Am Abend des 18. November 2024 wurde die Feuerwehr Herzogenrath zu einem Schornsteinbrand in einem Einfamilienhaus an der Rather Heide alarmiert. Bereits beim Eintreffen der Einsatzkräfte schlugen Funken aus dem Kamin, was auf eine mögliche Überhitzung oder Ablagerungen im Schornstein hindeutete. Maßnahmen vor Ort:Die Feuerwehr setzte umgehend die Drehleiter ein, um den Kamin von oben zu reinigen. Ein Trupp unter Atemschutz kehrte den Schornstein aus. Parallel dazu begab sich ein weiterer Atemschutztrupp ins Erdgeschoss, um die Feuerstätte zu kontrollieren und das ausgekehrte Brandgut sicher außerhalb des Gebäudes zu löschen. Während des gesamten Einsatzes wurde der Kaminverlauf mit einer Wärmebildkamera überwacht, um sicherzustellen, dass keine kritischen Temperaturen den Brandschutz gefährden. Nach etwa 60 Minuten konnte der Schornstein durch den hinzugezogenen Bezirksschornsteinfeger begutachtet werden. In Absprache mit diesem wurden die Löschmaßnahmen beendet und die Einsatzstelle wieder an die Bewohner übergeben. Alarmierte Kräfte:Im Einsatz befanden sich die Kräfte der Hauptwache Herzogenrath und des Löschzuges Herzogenrath mit insgesamt 22 Einsatzkräften. Besondere Vorkommnisse:Verletzte Personen gab es nicht. Es sind keine weiteren besonderen Vorkommnisse bekannt.
Schlagwort: Kaminbrand
Kaminbrand in Herzogenrath
Herzogenrath. Ostersonntag wurde Rodas Wehr gegen 9.40 Uhr ein Kaminbrand in einem Haus an der Geilenkirchener Straße in Ritzerfeld gemeldet. In einem zweieinhalbgeschossigen Wohnhaus brannte der Kamin. Die Bewohner des Hauses wurden erst durch die Feuerwehr auf die Gefahr aufmerksam gemacht und verließen, teilweise mit Unterstützung der Einsatzkräfte, das Gebäude. Da bei einer Person der Verdacht auf eine Rauchgasinhalation bestand wurde ein Rettungswagen nachgefordert. Ein Transport war aber nach entsprechender Untersuchung durch den Rettungsdienst nicht erforderlich. Der brennende Kamin wurde über den Korb der Drehleiter gereinigt und der Brandschutt durch eine Revisionsöffnung im Keller entnommen. Dieser wurde im Freien abgelöscht. Da das zweite Obergeschoss und der Dachboden des Hauses massiv verraucht waren wurden Lüftungsmaßnahmen durchgeführt. Die Einsatzstelle wurde mit einer Wärmebildkamera kontrolliert und vorsorglich CO-Messungen durchgeführt. Da diese keine kritischen Werte ergaben konnten, nach Beendigung der Löschmaßnahmen, die Hausbewohner das Haus wieder betreten. Nach gut einer Stunde rückten die Kräfte der Hauptwache und des ehrenamtlichen Löschzuges Herzogenrath wieder ein. Während der gesamten Einsatzdauer war die Geilenkirchener Straße voll gesperrt. Die Polizei war vor Ort.
Vermeintlicher Wohnungsbrand in Kohlscheid Klinkheide
Herzogenrath. Gleich mehrere Anrufer meldeten Donnerstagabend gegen 22.10 Uhr eine Rauchentwicklung aus einem Gebäude an der Schulstraße im Ortsteil Klinkheide in Kohlscheid. Aufgrund der Meldungen wurde ein stärkeres Kräfteaufgebot alarmiert, welches aber wieder schnell einrücken konnte. Vor Ort wurde festgestellt, dass das Haus unversehrt war. Die starke kurzzeitige Rauchentwicklung kam vielmehr vom gerade angefeuerten Kamin. Ein Eingreifen für die Feuerwehr war somit nicht erforderlich. Im Einsatz waren die Kräfte der Hauptwache und der ehrenamtlichen Löschzüge Kohlscheid und Herzogenrath mit insgesamt 42 Mann.