Ein Pkw war nach einem Unfall auf dem Dach zum Liegen gekommen. In dem Fahrzeug befand sich eine Person, die sich aus eigener Kraft nicht mehr befreien konnte.
Autor: Feuerwehr Herzogenrath
Jahreshauptversammlung 2024 des Löschzuges Kohlscheid
Im Rahmen der Jahreshauptversammlung wurde ein umfassender Rückblick auf ein ereignisreiches und erfolgreiches Jahr präsentiert. Die Veranstaltung bot einen detaillierten Überblick über Mitgliederzahlen, geleistete Dienststunden, zahlreiche Einsätze und vielfältige Aktivitäten der unterschiedlichen Einheiten des Löschzuges Kohlscheid. Der von Stadtbrandinspektor Detlev Busse gezeigte Jahresbericht führt auf, dass der Löschzug Kohlscheid insgesamt 62 Mitglieder in der Einsatzeinheit zählt – davon 57 Männer und 5 Frauen. Ergänzt wird das Gesamtbild durch 25 Mitglieder in der Jugendfeuerwehr, 3 in der Ehrenabteilung, 14 in der Kinderfeuerwehr sowie 5 Kamerad:innen in der Unterstützungseinheit. Das vergangene Jahr wurde mit insgesamt 5.697 geleisteten Dienststunden abgeschlossen – das entspricht durchschnittlich etwa 71 Stunden pro Feuerwehrmitglied. Neben den regulären Übungen, Schulungen und Einsätzen – wie Einsätzen bei Wassereinbrüchen, Zimmerbränden sowie speziellen Einsätzen (CBRN-Einsatz, Unterstützung bei der WM in Leverkusen) – standen auch zahlreiche Veranstaltungen auf dem Programm. So wurden beispielsweise der BF-Tag, die Abnahme der Kinderflamme Bronze, die Weihnachtsfeier sowie diverse Ausbildungsmaßnahmen und festliche Events wie der Feuerwehrball erfolgreich durchgeführt. Auch in der Jugend- und Kinderfeuerwehr wurden mit gezielten Schulungsmaßnahmen positive Entwicklungen erzielt. Ein besonderes Highlight der Versammlung waren die Grußworte, die von Bürgermeister Dr. Benjamin Fadavian und dem stv.-Leiter der Feuerwehr Markus Albert gehalten wurden. Die Versammlung wurde von Löschzugführer Stadtbrandinspektor Detlev Busse geleitet, der durch das Programm führte und den reibungslosen Ablauf sicherstellte. Während der Jahreshauptversammlung wurden zudem folgende Beförderungen ausgesprochen: – Jan Topa wurde zum Unterbrandmeister befördert, – Martin Müller zum Hauptbrandmeister, und – Markus Quadflieg zum Stadtbrandmeister. Der Blick in die Zukunft ist optimistisch: Für 2025 stehen bereits zahlreiche Termine fest, die den Zusammenhalt und die Einsatzbereitschaft weiter fördern sollen. Geplant sind unter anderem ein Tag der offenen Tür am 1.Mai, ein gemeinsames Grillen im Feuerwehrhaus, ein Leistungsnachweis in Breinig im Juni sowie eine Kameradschaftstour und ein Feuerwehrball im November. Die Jahreshauptversammlung würdigte abschließend das Engagement aller Beteiligten – von den aktiven Kamerad:innen bis hin zu den Ehrenmitgliedern und Unterstützern – und dankte für die geleisteten Dienste im vergangenen Jahr.
Löschzug Herzogenrath: Jahreshauptversammlung 2025
Am Samstag, den 25. Januar 2025 fand die diesjährige Jahreshauptversammlung des Löschzuges Herzogenrath statt. Zu dieser Veranstaltung durften Stefan Mertens (Zugführer) und Sebastian Baurmann (stv. Zugführer) neben zahlreichen Mitgliedern der ehrenamtlichen Einheit den Bürgermeister der Stadt Herzogenrath, Herrn Dr. Benjamin Fadavian, den stellvertretenden Bürgermeister der Stadt Herzogenrath, Herrn Dr. Manfred Fleckenstein sowie weitere Gäste der im Stadtrat vertretenen Parteien und der Verwaltung begrüßen. Zu Beginn der Veranstaltung ließen Marc Ewald und Andreas Lisson das vergangene Jahr aus Sicht der beiden Jugendgruppen (Kinder- und Jugendfeuerwehr) Revue passieren. Hierbei konnte festgestellt werden, dass sich beide Jugendgruppen dank des intensiven Einsatzes der Ausbilder und Betreuer über stabile Mitgliederzahlen erfreuen. Bedingt durch eine limitierte Anzahl von Betreuern bei der Kinderfeuerwehr sind Eintritte in die Kinderfeuerwehr aufgrund des großen Zuspruchs in der Bevölkerung derzeit nur über eine Warteliste möglich. Die Zugführung präsentierte anschließend den Jahresbericht der Einsatzabteilung und stellte das Thema „Ehrenamtsförderung bei der Freiwilligen Feuerwehr“ in den Vordergrund ihres Vortrags. Im Rahmen von Feuerwehreinsätzen leisteten die ehrenamtlichen Einsatzkräfte im Jahr 2024 insgesamt ca. 856,25 Dienststunden zur Abwehr von Gefahren. Zur Aus- und Fortbildung investierten die Mitglieder der Einsatzabteilung im Mittel ca. 39,1 Stunden ihrer Freizeit (Vorjahr: 47,9 Stunden). Für ihre überdurchschnittliche Aus- und Fortbildungsbereitschaft im vergangenen Jahr wurden hierbei Sophie Block, Marc Ewald, Uwe Hövelmann, Daniel Lichotka und Thomas Pelzer namentlich von der Zugführung erwähnt. Die in den vergangenen 10 Jahren veranlassten Maßnahmen zur Förderung des Ehrenamtes bei der Freiwilligen Feuerwehr Herzogenrath werden insgesamt als positiv bewertet. Zur Motivation der ehrenamtlichen Einsatzkräfte tragen u. a. die technische Ausstattung, die persönliche Schutzausrüstung, die getätigten Investitionen zur Durchführung von Realbrandausbildungen und die Etablierung des Feuerwehrballs bei. Gleichzeitig wurde mittels statistischer Daten dargelegt, dass dringend weitere Maßnahmen erforderlich werden, um die Schlagkraft der Freiwilligen Feuerwehr auch langfristig erhalten zu können. Neben der Aufrechterhaltung der Motivation langjähriger Mitglieder gilt es – bedingt durch den hohen Altersdurchschnitt der Einsatzabteilung von derzeit ca. 38,7 Jahren – insbesondere Quereinsteiger im Alter zwischen 18 Jahren und 30 Jahren für den Dienst bei der Freiwilligen Feuerwehr zu gewinnen. Auch die laufenden und zukünftigen Baumaßnahmen im Bereich der bestehenden Feuer- und Rettungswache und die damit verbundenen Erwartungshaltungen der ehrenamtlichen Kräfte waren wesentlicher Gegenstand der Ausführungen des Zugführers und wurden gegenüber den anwesenden Vertretern aus Rat und Verwaltung kommuniziert. Dr. Benjamin Fadavian richtete ein Grußwort an die Kameradinnen und Kameraden des Löschzuges Herzogenrath, zeigte Verständnis für die vorgetragenen Themen und dankte für die geleistete Arbeit im vergangenen Jahr Im Rahmen der Veranstaltung konnten zudem 11 Kameradinnen und Kameraden aufgrund ihrer Ausbildungsstände und Dienstzeiten durch die Leitung der Freiwilligen Feuerwehr Herzogenrath, vertreten durch Markus Albert und Markus Schröder, befördert werden: Ernennung zur Oberfeuerwehrfrau / zum Oberfeuerwehrmann: Ernennung zum Hauptfeuerwehrmann: Ernennung zum Unterbrandmeister: Wir gratulieren allen Beförderten und danken allen Kameradinnen und Kameraden für ihren Einsatz.
Kohlscheid: Zimmerbrand in Dachgeschosswohnung
Am Montagabend wurde die Feuerwehr Herzogenrath zu einem Zimmerbrand in den Ortsteil Kohlscheid alarmiert. Eine Bewohnerin eines Mehrfamilienhauses meldete eine starke Rauchentwicklung in ihrer Dachgeschosswohnung. Bei der Ankunft der Einsatzkräfte drang dichter Rauch aus den Fenstern, was die Brisanz der Lage deutlich machte. Brandherd in der Küche – Erste Löschversuche durch Bewohnerin Der Brandherd konnte schnell in der Küche der Dachgeschosswohnung lokalisiert werden. Nach ersten Ermittlungen entzündete sich das Feuer aus bislang ungeklärter Ursache. Die Bewohnerin, die die Situation zunächst selbst in den Griff bekommen wollte, unternahm Löschversuche und konnte sich anschließend selbstständig aus der Wohnung retten. Sie wurde bei ihrer Flucht jedoch durch Rauchgase leicht verletzt. Maßnahmen der Feuerwehr Die Feuerwehr leitete sofort umfangreiche Löschmaßnahmen ein. Ein Trupp unter schwerem Atemschutz drang in die Wohnung vor und löschte den Küchenbrand gezielt mit einem C-Rohr. Zeitgleich wurden die anderen Wohnungen im Mehrfamilienhaus kontrolliert, um sicherzustellen, dass keine weitere Gefahr für die übrigen Bewohner bestand. Nachdem die Flammen gelöscht waren, wurde die Wohnung intensiv belüftet, um verbliebene Rauchgase zu entfernen. Zusätzlich kam eine Wärmebildkamera zum Einsatz, um sicherzustellen, dass keine versteckten Glutnester zurückblieben, die eine erneute Brandentwicklung hätten verursachen können. Verletzungen und Transport ins Krankenhaus Die Bewohnerin wurde vor Ort vom Rettungsdienst behandelt und anschließend zur weiteren medizinischen Abklärung ins Krankenhaus transportiert. Weitere Verletzungen von Bewohnern oder Einsatzkräften wurden glücklicherweise nicht gemeldet. Kräfte und Mittel im Einsatz Insgesamt waren 30 Einsatzkräfte an der Brandbekämpfung und der Unterstützung vor Ort beteiligt.
Kohlscheid: Gemeldeter Zimmerbrand in augenscheinlich verlassenem Gebäude
Am Vormittag des 29. Dezembers wurde die Feuerwehr Herzogenrath zu einem Zimmerbrand in der Mühlenstraße alarmiert. Bereits bei der Anfahrt berichteten Anrufer von einer leichten Rauchentwicklung aus dem Dachgeschoss eines augenscheinlich unbewohnten Gebäudes. Nach Eintreffen der Einsatzkräfte und einer Lageerkundung wurde festgestellt, dass das Gebäude verschlossen war. Um Zugang zu erhalten und die Ursache der Rauchentwicklung zu lokalisieren, wurde die Haustür gewaltsam geöffnet. Im Eingangsbereich trafen die Einsatzkräfte auf eine verletzte Person, die umgehend an den Rettungsdienst übergeben wurde. Diese wurde zur weiteren medizinischen Behandlung in das Rhein-Maas-Klinikum transportiert. Ein Atemschutztrupp führte anschließend eine erste Erkundung im Gebäude durch. Dabei wurden Lüftungsrohre und Verkabelungen entdeckt, die auf den Betrieb einer möglichen illegalen Plantage hindeuteten. Die Einsatzstelle wurde daraufhin in enger Absprache mit der Polizei an diese übergeben. Die Feuerwehr beendete ihre Maßnahmen vor Ort, da keine akute Gefährdung durch Feuer bestand. Im Einsatz waren die Kräfte der Hauptamtlichen Wache, des Löschzuges Kohlscheid sowie des Löschzuges Herzogenrath. Die Polizei hat die weiteren Ermittlungen übernommen. Der Rettungsdienst war mit einem Rettungswagen vor Ort und übernahm die medizinische Versorgung der betroffenen Person. Die Einsatzstelle wurde vollständig an die Polizei übergeben, die weitere Ermittlungen zur Nutzung des Gebäudes und zur Ursache der Rauchentwicklung aufgenommen hat.
Ehrenabend des Löschzuges Herzogenrath auf Burg Rode
In den Räumlichkeiten der Burg Rode fand am Samstag, den 07.12.2024 der diesjährige Ehrenabend des Löschzuges Herzogenrath statt. Zu dieser Veranstaltung durfte die Zugführung, vertreten durch Stefan Mertens, zahlreiche Kameradinnen und Kameraden der ehrenamtlichen Einheit, deren Partnerinnen und Partner, die Leitung der Freiwilligen Feuerwehr Herzogenrath (vertreten durch Markus Albert und Markus Schröder) sowie den Bürgermeister der Stadt Herzogenrath, Herrn Dr. Benjamin Fadavian, begrüßen. Im Rahmen der Veranstaltung wurden durch zahlreiche Kameradinnen und Kameraden, die in Summe auf eine stolze Dienstzeit von 450 Jahren Feuerwehrzugehörigkeit kommen, für ihre langjährigen Feuerwehrzugehörigkeiten von der Zugführung geehrt. Im Einzelnen wurden hierbei die Feuerwehrlaufbahnen, ihre Verdienste für die Freiwillige Feuerwehr und ihre persönlichen Stärken folgender 17 Kameradinnen und Kameraden hervorgehoben: Zudem wurde Daniel Lichotka von der Leitung der Freiwilligen Feuerwehr Herzogenrath auf Grundlage der Verordnung über das Ehrenamt in den Freiwilligen Feuerwehren im Land Nordrhein-Westfalen vom Brandmeister zum Oberbrandmeister ernannt.
Merkstein: Heckenbrand an der Hauptstraße
Am Samstagmorgen, dem 07. Dezember 2024, wurde die Feuerwehr Herzogenrath um 08:49 Uhr zu einem Brandereignis in die Hauptstraße nach Merkstein alarmiert. Das Einsatzstichwort „Kleinfeuer 2“ wies bereits auf einen intensiveren Kleinbrand hin. Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte vor Ort stellte sich heraus, dass etwa 30 Meter einer Hecke auf dem Grundstück eines Mehrfamilienhauses in Flammen standen. Durch die starke Wärmestrahlung wurden zudem Teile eines geparkten Transporters beschädigt. Umgehend wurde mit den Löscharbeiten begonnen: Zwei Trupps unter Atemschutz kamen zum Einsatz, jeder ausgestattet mit einem Strahlrohr. Dank des schnellen Eingreifens der Feuerwehr konnte das Feuer rasch unter Kontrolle gebracht und ein Übergreifen auf das Wohngebäude sowie weitere Fahrzeuge verhindert werden. Nach den ersten Löschmaßnahmen wurde die Brandstelle mit Löschschaum behandelt, um ein erneutes Entzünden zu verhindern. Die Arbeiten vor Ort dauerten bis etwa 10:00 Uhr an. Während des gesamten Einsatzes blieb die Hauptstraße im Bereich der Einsatzstelle vollständig gesperrt, was die Sicherheit sowohl der Einsatzkräfte als auch der Passanten gewährleistete. Im Einsatz waren die Feuerwache und der Löschzug Merkstein. Die Polizei unterstützte mit der Absicherung der Einsatzstelle. Beim Einsatz gab es keine Verletzten. Dennoch zeigt das Szenario, wie gefährlich selbst kleinere Brände sein können, insbesondere wenn angrenzende Objekte, wie in diesem Fall ein Fahrzeug, in Mitleidenschaft gezogen werden.
Herzogenrath: Schornsteinbrand an der Rather Heide
Am Abend des 18. November 2024 wurde die Feuerwehr Herzogenrath zu einem Schornsteinbrand in einem Einfamilienhaus an der Rather Heide alarmiert. Bereits beim Eintreffen der Einsatzkräfte schlugen Funken aus dem Kamin, was auf eine mögliche Überhitzung oder Ablagerungen im Schornstein hindeutete. Maßnahmen vor Ort:Die Feuerwehr setzte umgehend die Drehleiter ein, um den Kamin von oben zu reinigen. Ein Trupp unter Atemschutz kehrte den Schornstein aus. Parallel dazu begab sich ein weiterer Atemschutztrupp ins Erdgeschoss, um die Feuerstätte zu kontrollieren und das ausgekehrte Brandgut sicher außerhalb des Gebäudes zu löschen. Während des gesamten Einsatzes wurde der Kaminverlauf mit einer Wärmebildkamera überwacht, um sicherzustellen, dass keine kritischen Temperaturen den Brandschutz gefährden. Nach etwa 60 Minuten konnte der Schornstein durch den hinzugezogenen Bezirksschornsteinfeger begutachtet werden. In Absprache mit diesem wurden die Löschmaßnahmen beendet und die Einsatzstelle wieder an die Bewohner übergeben. Alarmierte Kräfte:Im Einsatz befanden sich die Kräfte der Hauptwache Herzogenrath und des Löschzuges Herzogenrath mit insgesamt 22 Einsatzkräften. Besondere Vorkommnisse:Verletzte Personen gab es nicht. Es sind keine weiteren besonderen Vorkommnisse bekannt.
Kleine Helfer in großer Not
Gerade in Extremsituationen, wie zum Beispiel Unfällen mit Beteiligung von Kindern, ist es vielfach unerlässlich die kleinen Patienten vom Geschehen um sie herum abzulenken. Kleine Wunder können sehr oft kuschelige Teddybären 🧸 leisten. Diese kleinen Helfer werden daher seit einigen Jahren erfolgreich auf den Rettungsdienstfahrzeugen der Feuerwehr Herzogenrath mitgeführt und kommen dabei immer öfter zum Einsatz, sodass der Lagerbestand in der Feuerwache regelmäßig aufgefüllt werden sollte. Als zuverlässiger Partner der Feuerwehr erweist sich hierbei immer wieder die Bürgerstiftung Herzogenrath. Gerne vermittelte die Bürgerstiftung den Kontakt zu Ralf Nowak und Günter Hänel die mit dem Erlös von gesammelten Pfandflaschen den Kauf von 100 Teddybären möglich machten. Markus Albert, stellv. Leiter der Feuerwehr, dankte der Bürgerstiftung und besonders Ralf Nowak und Günter Hänel für ihr großes Engagement und für die Unterstützung und garantierte, dass die „bepelzten Kollegen“ ab sofort in den Einsatz gehen werden. Vielen Dank!
Kohlscheid: Feuermeldung: Rauchmelder und Hausnotruf verhinderen Schlimmeres
Am frühen Samstagmorgen, dem 12. Oktober 2024, wurde die Feuerwehr Herzogenrath gegen 02:17 Uhr zu einem Notruf in einem Mehrfamilienhaus in der Klosterstraße alarmiert. Eine Bewohnerin hatte den Hausnotruf betätigt, woraufhin die zuständige Hausnotrufzentrale ein Gespräch mit dem Pflegedienst aufnahm. Während des Telefonats brach die Verbindung jedoch ab, was für den Pflegedienstmitarbeiter besonders besorgniserregend war, da im Hintergrund der deutliche Alarmton eines Rauchmelders zu hören war. Aufgrund dieser akuten Situation wurde umgehend die Feuerwehr alarmiert. Bei Eintreffen der Feuerwehr stellte sich heraus, dass die betroffene Wohnung im zweiten Obergeschoss lag. Die Einsatzkräfte konnten zügig die Ursache des Alarms identifizieren: In der Küche war ein Topf auf dem Herd vergessen worden, wodurch sich Rauch entwickelt hatte und der Rauchmelder ausgelöst wurde. Die Bewohnerin der Wohnung blieb unverletzt, wurde aber vorsorglich zur weiteren medizinischen Untersuchung in ein Krankenhaus gebracht. Die Feuerwehr entfernte den Topf vom Herd und verbrachte diesen ins Freie. Im Anschluss wurde die Wohnung gründlich gelüftet. Am Einsatz waren die hauptamtliche Feuerwache Herzogenrath sowie die Löschzüge Kohlscheid und Herzogenrath beteiligt. Zusätzlich unterstützten die Polizei, der Rettungsdienst aus Würselen sowie die Betriebsfeuerwehr Robertz den Einsatz vor Ort. Der Einsatz war um 03:00 Uhr beendet.