Autor: Feuerwehr Herzogenrath

Allgemein, Neuigkeiten

Jahreshauptversammlung beim Löschzug Merkstein

Am Sonntag, den 08.01.23 führte der Löschzug Merkstein der Freiwilligen Feuerwehr Herzogenrath die Jahreshauptversammlung für das Berichtsjahr 2022 durch. Neben zahlreichen Löschzugmitgliedern konnte der Löschzugführer Markus Schröder auch den Bürgermeister Dr. Benjamin Fadavian, den Kreisbrandmeister Thomas Sprank und den Leiter der Feuerwehr Achim Schwark im Gerätehaus begrüßen. Im ersten Halbjahr gab es aufgrund der Corona Pandemie noch einige Einschränkungen im Dienstbetrieb die es zu Meistern galt. Hier griff man wieder wie in dem Jahr zuvor auf die Möglichkeiten der Online Schulung zurück. Da man schon in der Vergangenheit einiges an Erfahrung sammeln konnte lief das sehr reibungslos, so Markus Schröder in seinem Jahresbericht. Im Berichtsjahr musste der Löschzug Merkstein zu 65 Einsätzen ausrücken, wobei sich eine steigende Tendenz im Bereich technischer Hilfeleistungen gegenüber den vergangenen Jahren zeigte. Der Löschzug verfügte zum 31.12.2022 über 97 Mitglieder, wovon 53 der aktiven Einsatzabteilung angehören. Geleistet wurden 6200 Einsatz-, Übungs- und sonstige Dienststunden. Achim Schwark dankte den Löschzugangehörigen das sie immer zur Stelle waren, wenn sie gerufen wurden. Er nutze die Veranstaltung um einige Beförderungen auszusprechen. Er beförderte Jana Irmisch und Lea Heinrichs zu Feuerwehrfrauen, Rifat Iric und Kristian Vohn zu Feuerwehrmänner, Florian Latz und Denis Müller zu Oberfeuerwehrmännern und Mikel Nandzik zum Hauptbrandmeister. Ebenfalls vollzog er einen Wechsel in der Leitung der Jugendfeuerwehr. Hier wurde der stellvertretende Jugendwart Steven Staudt aus seinem Amt entlassen und Florian Latz tritt seine Nachfolge an. Durch den anwesenden Kreisbrandmeister Thomas Sprank erhielt Löschzugführer Markus Schröder die Ehrennadel in Gold des Feuerwehrverband Kreis Aachen. Wer Interesse an der Arbeit der Feuerwehr Herzogenrath hat – helfende Hände werden immer gebraucht – kann sich unter www.feuerwehr-herzogenrath.de informieren.

Einsätze

Kohlscheid: Verkehrsunfall nach Verfolgungsfahrt

Die Feuerwehr Herzogenrath wurde Donnerstagnacht zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmten Personen nach Kohlscheid in die Forstheiderstraße alarmiert. Nach einer Verfolgungsfahrt mit der Bundespolizei kollidierte der PKW mit mehreren geparkten Fahrzeugen und prallte gegen eine Hauswand. Entgegen der ersten Meldung war bei Eintreffen der Feuerwehr niemand im Fahrzeug eingeklemmt. Beide Personen im Fahrzeug waren aber verletzt und wurden nach der Erstversorgung in umliegende Krankenhäuser transportiert. Die Feuerwehr sicherte die Einsatzstelle ab und nahm auslaufende Betriebsmittel auf. Im Einsatz war die Feuerwache, der Löschzug Kohlscheid, der Einsatzführungsdienst, der Rettungsdienst mit 2 Rettungswagen sowie einem Notarzt und die Polizei.

Allgemein, Neuigkeiten

Brandschutzerziehung in Herzogenrath neu aufgestellt

Nach pandemiebedingter Pause hat sich das Team der Brandschutzerziehung der freiwilligen Feuerwehr Herzogenrath gemeinsam mit der Koordinatorin Hauptfeuerwehrfrau Christiane Höving neu aufgestellt. Aus allen drei ehrenamtlichen Löschzügen haben sich Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmänner organisiert um Kindern und Heranwachsenden das häufig verbotene und somit noch spannendere Spiel mit der Flamme zu vermitteln und so eine vernünftige Entwicklung der Kinder im Umgang mit Feuer zu fördern. Neben dem vorhandenen „Knowhow“ der gut ausgebildeten Feuerwehrkräfte wurde jeder Löschzug nun mit einem Themenkoffer ausgestattet, der am 27.12.2022 symbolisch durch den stv. Leiter der Feuerwehr Herzogenrath Markus Albert und den Mitarbeiter der Brandschutzdienststelle Carsten Schütte an die Vertreter*innen der Löschzüge Silke Ortmann (LZ Herzogenrath), Michael Zirkenbach (LZ Merkstein) und Christiane Höving (LZ Kohlscheid) übergeben wurde. Dieser beinhaltet neben Bastelfeuerwehrautos, Lernheften und einem Verbrennungsdreieck auch eine Notruftelefonanlage, Rauchmelder sowie eine Brandfluchthaube. So kann nicht nur über die Verhütung von Bränden und den sachgerechten Umgang mit Feuer, sondern auch über das richtige Verhalten bei Bränden und die Möglichkeit der Selbsthilfe aufgeklärt werden. Zielgruppen sind Kindergartengruppen und Schulklassen die durch die Betreuer*innen der Feuerwehr altersentsprechend und zielgruppenorientiert zu den normalen Betriebszeiten der Einrichtungen geschult werden. Hierbei entstehen keine Kosten für die jeweilige Einrichtung. Bei Interesse, Fragen oder Terminvereinbarungen nehme Sie bitte per E-Mail Kontakt auf mit Hauptfeuerwehrfrau Christiane Höving. Kontakt: brandschutzerziehung@feuerwehr-herzogenrath.de        

Einsätze

Herzogenrath: Fahrzeugbrand

In der Nacht zu Samstag, den 19.11.2022, wurde die Feuerwehr zu einem PKW Brand in die Bahnhofstraße alarmiert. Bereits auf der Anfahrt erhöhte die Leitstelle das Einsatzstichwort auf Fahrzeugbrand 2 da das Feuer auf ein Wohnhaus überzugreifen drohte. Vor Ort bestätigte sich die Lage. Es brannte ein PKW in einem Carport. Die Flammen griffen auf den Carport und auf die Fassade eines anliegenden Tanzlokals über. Die Einsatzkräfte nahmen unter Atemschutz mittels Löschschaum die Brandbekämpfung vor und weitere Kräfte räumten das anliegende Tanzlokal. Der PKW sowie das Carport brannten vollständig aus, die Fassade des Tanzlokals wurde beschädigt. Verletzt wurde niemand. Im Einsatz waren insgesamt 20 Einsatzkräfte der Feuerwehr Herzogenrath. Ebenso war ein Rettungswagen der Städteregion und die Polizei im Einsatz.

Allgemein, Neuigkeiten

Übungswochenende auf dem THW-Übungsgelände in Wesel

Im Oktober fand auf dem THW-Übungsgelände in Wesel ein Übungswochenende statt, an dem Kräfte des Löschzuges Herzogenrath, Kräfte des THW OV Herzogenrath und Kräfte des THW OV Aachen teilgenommen haben. Nachdem die Einheiten im geschlossenen Verband in den Abendstunden des 14. Oktobers in Wesel angekommen waren, wurde eine gemeinsame Unterkunft auf einem Campingplatz eingerichtet. Im Anschluss wurde auf dem Übungsgelände bis in die frühen Morgenstunden gemeinsam eine „Großschadenslage“ geübt. Im Rahmen von gemischten Kleingruppen wurden am Samstag, den 15. Oktober insbesondere die Rettung von Personen aus Zwangslagen, das Heben und Bewegen von Lasten sowie das Arbeiten in absturzgefährdeten Bereichen trainiert. Nach Durchführung einer weiteren Großübung konnte das erfolgreiche Übungswochenende bei einem gemeinsamen Grillen ausklingen.

Allgemein, Neuigkeiten

Ehrungen beim Löschzug Herzogenrath

Im Rahmen eines Ehrenabends durfte die Zugführung des Löschzuges Herzogenrath am Samstag, den 22.10.2022 zahlreiche Kameradinnen und Kameraden des Löschzuges, deren Partnerinnen und Partner sowie Vertreter der Stadtverwaltung begrüßen, um insgesamt 16 Mitglieder der Einsatz- sowie der Ehrenabteilung für ihre langjährigen Feuerwehrzugehörigkeiten zu ehren. Im Einzelnen wurden durch Stefan Mertens (Zugführer) und Sebastian Baurmann (stv. Zugführer) folgende Kameradinnen und Kameraden für Ihre bisher geleisteten Dienstzeiten innerhalb der Freiwilligen Feuerwehr geehrt: Iris Hausmann-Hermsen (für 10 Jahre) Kai Hövelmann (für 10 Jahre) Jerome Kämpf (für 10 Jahre) Tom van den Berg (für 10 Jahre) Tim Quickels (für 15 Jahre) Dr. Stefan Kobella (für 20 Jahre) Nicole Betsch (für 30 Jahre) Heinz Josef Hecker (für 30 Jahre) Frank Müller (für 30 Jahre) Carsten Pütz (für 30 Jahre) Bernd Braun (für 40 Jahre) Konrad Hermsen (für 40 Jahre) Rolf Hermsen (für 40 Jahre) Heinz Josef Karl (für 40 Jahre) Rolf Pieffer (für 40 Jahre) Gerd Meyer (für 65 Jahre) Gemeinsam mit dem Bürgermeister der Stadt Herzogenrath, Herrn Dr. Benjamin Fadavian, und dem Technischen Beigeordneten der Stadt Herzogenrath, Herrn Franz Josef Türck-Hövener, wurden anschließend Einsatzkräfte ausgezeichnet, die bei der Unwetterkatastrophe 2021 im Einsatz waren. Die Kameradinnen und Kameraden erhielten hierzu die „Feuerwehr- und Katastrophenschutz Einsatzmedaille“ des Innenministers des Landes Nordrhein-Westfalen, die als Anerkennung Ihres persönlichen Einsatzes im Zusammenhang mit der größten Naturkatastrophe in der Landesgeschichte dient.

Einsätze

Merkstein: Verkehrsunfall zwischen zwei PKW

Die Feuerwehr Herzogenrath wurde am Sonntag in den frühen Morgenstunden gegen 01:31 Uhr zu einem Fahrzeugbrand in die Scherbstraße alarmiert. Beim Eintreffen stellte sich jedoch heraus, dass es zu einem Verkehrsunfall auf der Sebastianusstraße zwischen 2 PKW gekommen war. Ein PKW fuhr aus bisher ungeklärter Ursache auf ein parkenden PKW auf. Dabei verletzte sich die Fahrerin und musste zur weiteren Behandlung mit dem Rettungsdienst in ein Krankenhaus transportiert werden. Durch die Einsatzkräfte wurden die auslaufenden Betriebsmittel abgestreut und aufgenommen, der Brandschutz sichergestellt und die Einsatzstelle abgesichert. Im Einsatz waren die Feuerwache und der Löschzug Merkstein, sowie der Rettungsdienst und die Polizei. Für die Dauer des Einsatzes war die Sebastianusstraße für den Verkehr komplett gesperrt.

Einsätze

Kohlscheid: Feuer SOS

Am Montagmorgen gegen 10:00 Uhr, wurden die Kräfte der Feuerwehr Herzogenrath zu einem Brand mit Menschenrettung in die Roermonder Str. in Kohlscheid alarmiert. Gemeldet war eine starke Rauchentwicklung in einem Wohnhaus, in dem sich noch zwei Personen befinden sollten. Bei Eintreffen der Feuerwehr drang starker Rauch aus den Fenstern und der Eingangstür. Zwei der Bewohner waren auf das Dach geflüchtet, zwei weitere Personen sollten sich noch im ersten Obergeschoss befinden. Die Erkundung ergab, dass es sich um einen Brand im Erdgeschoss handelte. Durch die Feuerwehr wurde umgehend ein Trupp mit Pressluftatmern, zur Menschenrettung in das 1. OG entsandt. Dieser Trupp konnte die vermissten Personen zügig ins Freie bringen. Ein zweiter Trupp mit Pressluftatmern und Strahlrohr wurde zur Brandbekämpfung eingesetzt. Parallel wurde die Drehleiter in Stellung gebracht und so die Personen von dem Dach gerettet. Alle verletzten Personen wurden anschließen dem Rettungsdienst übergeben und medizinisch versorgt. Zwei der betroffenen Personen konnten vor Ort verbleiben und zwei Personen wurden zur weiteren Behandlung in ein nahegelegenes Krankenhaus verbracht. Nach erfolgter Menschenrettung konnten die Löscharbeiten konnten zügig beendet und die Wohnungen im Anschluss, mittels Lüfter entraucht werden. Die betroffenen Wohnungen waren nicht mehr bewohnbar und die Bewohner mussten vorübergehend anderweitig untergebracht werden. Zur Unterstützung befand sich das Ordnungsamt der Stadt Herzogenrath ebenfalls vor Ort. Während der Maßnahmen war die Roermonderstr. für den Verkehr komplett gesperrt. Nach ca. eineinhalb Stunden konnte der Einsatz beendet werden. Im Einsatz befanden sich neben den Kräften der Hauptwache, des Löschzuges Kohlscheid und des Löschzuges Herzogenrath, der Einsatzführungsdienst, 4 Rettungswagen der Berufsfeuerwehr Aachen und ein Notarzt.

Einsätze

Arbeitsreiche Nacht für die Feuerwehr Herzogenrath

Im Zuge der Arbeiten bei einem Kleinfeuer am Domniale Weg, am Samstag gegen 23:35 Uhr, wurden die Einsatzkräfte von einem Passanten auf einen weiteren Brand aufmerksam gemacht. Durch den Gruppenführer der Feuerwache wurde die weitere Brandstelle erkundet. Auf einem Betriebsgelände brannten 2 mit Altkleidern beladene Sattelauflieger in voller Ausdehnung. Umgehend wurden die Fahrzeuge der Feuerwache dorthin umgesetzt und über die Leitstelle als Lageinfo zwei weitere Löschzüge angefordert. Eine Riegelstellung mit 2 C-Rohren zum Schutz von 2 weiteren mit Altkleidern beladenen Wechselbrücken war wegen der hohen Wärmestrahlung des Brandes ohne Erfolg und das Feuer griff auf die Wechselbrücken über. Zur ersten Brandbekämpfung mit den nachgerückten Einheiten wurden dann insgesamt 5 C-Rohre zur Brandbekämpfung eingesetzt. Der Gerätewagen Atemschutz der Städteregion Aachen und der Kreisbrandmeister wurden ebenfalls nachalarmiert. Aufgrund der starken Rauchentwicklung und der Geruchsbelästigung wurde eine NINA Warnung veranlasst. Im weiteren Einsatzverlauf wurde die Betriebsfeuerwehr Robertz mit einem Bagger, einem Schwerlaststapler, dem AB – Hygiene und dem AB Versorgung zur Einsatzstelle angefordert. Mit dem Schwerlaststapler konnten dann die Wechselbrücken versetzt und die Wechselbrücken sowie die Sattelauflieger mit dem Bagger entleert werden. Mit einem C-Rohr wurde der Bagger dabei gekühlt und weiteres Brandgut abgelöscht. Ein Mitarbeiter des Umweltamtes der Städteregion Aachen war ebenfalls nach Anforderung vor Ort. Nachdem alle betroffenen Transportmittel entleert waren, erfolgte die Nachlöscharbeiten mit Schaum. Während des Einsatzes erfolgte die Sicherstellung des Grundschutzes für das Stadtgebiet Herzogenrath durch das HLF Merkstein und die Drehleiter Kohlscheid. Das gesamte Brandgut wurde zum Abschluss mit Schaum überzogen um ein erneutes entzünden zu verhindern. Nach Ende der Einsatzmaßnahmen gegen 03:30 Uhr der Feuerwehr erfolgte die Übergabe der Einsatzstelle an den Geschädigten. Im Einsatz befanden sich die Feuerwehr Herzogenrath mit 55 Einsatzkräften, der Rettungsdienst, Polizei, der Kreisbrandmeister, der Gerätewagen Atemschutz der Städteregion, die Betriebsfeuerwehr Robertz, der Einsatzführungsdienst der Feuerwehr Herzogenrath und das Umweltamt der Städteregion Aachen Zur Brandursache und Schadenshöhe konnten keine Angaben gemacht werden.

Allgemein, Neuigkeiten

Herzogenrath: Jahreshauptversammlung der Wehr 2022

Am 13. August fand die Jahreshauptversammlung des Löschzuges Herzogenrath statt, zu der die beiden Einheitsführer, Stefan Mertens und Sebastian Baurmann, den Bürgermeister der Stadt Herzogenrath, Herrn Dr. Fadavian, Vertreter der Wehrleitung sowie zahlreiche Kameradinnen und Kameraden des Löschzuges Herzogenrath begrüßen durften. Im Rahmen der Veranstaltung knüpften die beiden Einheitsführer an die zuletzt durchgeführte Jahreshauptversammlung im Januar des Jahres 2020 an und ließen insbesondere die Jahre 2020 und 2021 Revue passieren. In beiden Jahren beschränkten sich die Aktivitäten des Löschzuges Herzogenrath – bedingt durch Bestimmungen zur Aufrechterhaltung der Leistungsfähigkeit der Feuerwehren – im Wesentlichen auf den Einsatzdienst und weitere Aktivitäten, die in Verbindung mit dem Einsatzdienst standen. Diese Einschränkungen spiegeln sich in den geleisteten Stunden der Einsatzabteilung erkennbar wider: Während für das Jahr 2019 insgesamt 7.180 Stunden dokumentiert sind, sind für die Jahre 2020 und 2021 in Summe 5.739 Stunden dokumentiert. Gefordert wurden die Kameradinnen und Kameraden der Einsatzabteilung insbesondere im Rahmen des Hochwassers zwischen dem 13.07.2021 und dem 17.07.2021. Über mehrere Tage wurden hierbei allein von den Kräften des Herzogenrather Löschzuges ca. 600 Stunden zum Schutz der Bürgerinnen und Bürger der Stadt Herzogenrath geleistet. Über die Aktivitäten der Jugendfeuerwehr und der Kinderfeuerwehr berichteten anschließend Andreas Lisson (Jugendfeuerwehr) und Kai Hövelmann (Kinderfeuerwehr). Auch der reguläre Betrieb der beiden Jugendgruppen wurde in den Jahren 2020 und 2021 durch Bestimmungen zur Aufrechterhaltung der Leistungsfähigkeit der Feuerwehren enorm eingeschränkt. Die Erfahrung hat dabei gezeigt, dass viele Kinder und Jugendliche den Bezug zur Freiwilligen Feuerwehr durch einen „Lockdown“ längerer Dauer verlieren. Durch den persönlichen Einsatz der Betreuer und Ausbilder konnten viele Kinder und Jugendliche in den letzten Monaten glücklicherweise wieder für die Freiwillige Feuerwehr begeistert werden. Bürgermeister Dr. Fadavian bedankte sich bei allen Kameradinnen und Kameraden des Löschzuges Herzogenrath herzlich für ihr ehrenamtliches Engagement zum Schutz der Bürgerinnen und Bürger der Stadt Herzogenrath und betonte, dass das System „Freiwillige Feuerwehr“ ein sehr wertvoller Bestandteil unserer Sicherheitsarchitektur ist, das es zu fördern  gilt. Der Leiter der Freiwilligen Feuerwehr Herzogenrath, Achim Schwark, nutzte die Gelegenheit um sich bei den Kameradinnen und Kameraden für die geleistete Arbeit zu bedanken. Auf Grundlage der Verordnung über das Ehrenamt in den Freiwilligen Feuerwehren im Land Nordrhein-Westfalen sprach er folgende Beförderungen aus: Feuerwehrmannanwärter: Siepmann, Severin Feuerwehrmann: Hövelmann, Uwe Lutz, Julius Mainz, Sandra Mallmes, Janik Offermanns, Dustin Schmelcher, Leo Maximilan Schwartz, Tobias Spiertz, Lukas Wolf, Lisa Oberfeuerwehrmann: Bourceau, Marc Gawlik, Erik Hövelmann, Kai Meyer, Jan Schulze, Daniel Hauptfeuerwehrfrau / Hauptfeuerwehrmann: Kelleter, Tanja Poeschkens, Sebastian Unterbrandmeisterin / Unterbrandmeister: Friedrich, Angelina Kämpf, Jerome Pelzer, Saskia van den Berg, Tom Brandmeister: Koran, Stefan Brandoberinspektorin: Hausmann-Hermsen, Iris