Kategorie: Allgemein

Allgemein, Neuigkeiten

Jahreshauptversammlung beim Löschzug Merkstein

Am Sonntag, den 08.01.23 führte der Löschzug Merkstein der Freiwilligen Feuerwehr Herzogenrath die Jahreshauptversammlung für das Berichtsjahr 2022 durch. Neben zahlreichen Löschzugmitgliedern konnte der Löschzugführer Markus Schröder auch den Bürgermeister Dr. Benjamin Fadavian, den Kreisbrandmeister Thomas Sprank und den Leiter der Feuerwehr Achim Schwark im Gerätehaus begrüßen. Im ersten Halbjahr gab es aufgrund der Corona Pandemie noch einige Einschränkungen im Dienstbetrieb die es zu Meistern galt. Hier griff man wieder wie in dem Jahr zuvor auf die Möglichkeiten der Online Schulung zurück. Da man schon in der Vergangenheit einiges an Erfahrung sammeln konnte lief das sehr reibungslos, so Markus Schröder in seinem Jahresbericht. Im Berichtsjahr musste der Löschzug Merkstein zu 65 Einsätzen ausrücken, wobei sich eine steigende Tendenz im Bereich technischer Hilfeleistungen gegenüber den vergangenen Jahren zeigte. Der Löschzug verfügte zum 31.12.2022 über 97 Mitglieder, wovon 53 der aktiven Einsatzabteilung angehören. Geleistet wurden 6200 Einsatz-, Übungs- und sonstige Dienststunden. Achim Schwark dankte den Löschzugangehörigen das sie immer zur Stelle waren, wenn sie gerufen wurden. Er nutze die Veranstaltung um einige Beförderungen auszusprechen. Er beförderte Jana Irmisch und Lea Heinrichs zu Feuerwehrfrauen, Rifat Iric und Kristian Vohn zu Feuerwehrmänner, Florian Latz und Denis Müller zu Oberfeuerwehrmännern und Mikel Nandzik zum Hauptbrandmeister. Ebenfalls vollzog er einen Wechsel in der Leitung der Jugendfeuerwehr. Hier wurde der stellvertretende Jugendwart Steven Staudt aus seinem Amt entlassen und Florian Latz tritt seine Nachfolge an. Durch den anwesenden Kreisbrandmeister Thomas Sprank erhielt Löschzugführer Markus Schröder die Ehrennadel in Gold des Feuerwehrverband Kreis Aachen. Wer Interesse an der Arbeit der Feuerwehr Herzogenrath hat – helfende Hände werden immer gebraucht – kann sich unter www.feuerwehr-herzogenrath.de informieren.

Allgemein, Neuigkeiten

Brandschutzerziehung in Herzogenrath neu aufgestellt

Nach pandemiebedingter Pause hat sich das Team der Brandschutzerziehung der freiwilligen Feuerwehr Herzogenrath gemeinsam mit der Koordinatorin Hauptfeuerwehrfrau Christiane Höving neu aufgestellt. Aus allen drei ehrenamtlichen Löschzügen haben sich Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmänner organisiert um Kindern und Heranwachsenden das häufig verbotene und somit noch spannendere Spiel mit der Flamme zu vermitteln und so eine vernünftige Entwicklung der Kinder im Umgang mit Feuer zu fördern. Neben dem vorhandenen „Knowhow“ der gut ausgebildeten Feuerwehrkräfte wurde jeder Löschzug nun mit einem Themenkoffer ausgestattet, der am 27.12.2022 symbolisch durch den stv. Leiter der Feuerwehr Herzogenrath Markus Albert und den Mitarbeiter der Brandschutzdienststelle Carsten Schütte an die Vertreter*innen der Löschzüge Silke Ortmann (LZ Herzogenrath), Michael Zirkenbach (LZ Merkstein) und Christiane Höving (LZ Kohlscheid) übergeben wurde. Dieser beinhaltet neben Bastelfeuerwehrautos, Lernheften und einem Verbrennungsdreieck auch eine Notruftelefonanlage, Rauchmelder sowie eine Brandfluchthaube. So kann nicht nur über die Verhütung von Bränden und den sachgerechten Umgang mit Feuer, sondern auch über das richtige Verhalten bei Bränden und die Möglichkeit der Selbsthilfe aufgeklärt werden. Zielgruppen sind Kindergartengruppen und Schulklassen die durch die Betreuer*innen der Feuerwehr altersentsprechend und zielgruppenorientiert zu den normalen Betriebszeiten der Einrichtungen geschult werden. Hierbei entstehen keine Kosten für die jeweilige Einrichtung. Bei Interesse, Fragen oder Terminvereinbarungen nehme Sie bitte per E-Mail Kontakt auf mit Hauptfeuerwehrfrau Christiane Höving. Kontakt: brandschutzerziehung@feuerwehr-herzogenrath.de        

Allgemein, Neuigkeiten

Übungswochenende auf dem THW-Übungsgelände in Wesel

Im Oktober fand auf dem THW-Übungsgelände in Wesel ein Übungswochenende statt, an dem Kräfte des Löschzuges Herzogenrath, Kräfte des THW OV Herzogenrath und Kräfte des THW OV Aachen teilgenommen haben. Nachdem die Einheiten im geschlossenen Verband in den Abendstunden des 14. Oktobers in Wesel angekommen waren, wurde eine gemeinsame Unterkunft auf einem Campingplatz eingerichtet. Im Anschluss wurde auf dem Übungsgelände bis in die frühen Morgenstunden gemeinsam eine „Großschadenslage“ geübt. Im Rahmen von gemischten Kleingruppen wurden am Samstag, den 15. Oktober insbesondere die Rettung von Personen aus Zwangslagen, das Heben und Bewegen von Lasten sowie das Arbeiten in absturzgefährdeten Bereichen trainiert. Nach Durchführung einer weiteren Großübung konnte das erfolgreiche Übungswochenende bei einem gemeinsamen Grillen ausklingen.

Allgemein, Neuigkeiten

Ehrungen beim Löschzug Herzogenrath

Im Rahmen eines Ehrenabends durfte die Zugführung des Löschzuges Herzogenrath am Samstag, den 22.10.2022 zahlreiche Kameradinnen und Kameraden des Löschzuges, deren Partnerinnen und Partner sowie Vertreter der Stadtverwaltung begrüßen, um insgesamt 16 Mitglieder der Einsatz- sowie der Ehrenabteilung für ihre langjährigen Feuerwehrzugehörigkeiten zu ehren. Im Einzelnen wurden durch Stefan Mertens (Zugführer) und Sebastian Baurmann (stv. Zugführer) folgende Kameradinnen und Kameraden für Ihre bisher geleisteten Dienstzeiten innerhalb der Freiwilligen Feuerwehr geehrt: Iris Hausmann-Hermsen (für 10 Jahre) Kai Hövelmann (für 10 Jahre) Jerome Kämpf (für 10 Jahre) Tom van den Berg (für 10 Jahre) Tim Quickels (für 15 Jahre) Dr. Stefan Kobella (für 20 Jahre) Nicole Betsch (für 30 Jahre) Heinz Josef Hecker (für 30 Jahre) Frank Müller (für 30 Jahre) Carsten Pütz (für 30 Jahre) Bernd Braun (für 40 Jahre) Konrad Hermsen (für 40 Jahre) Rolf Hermsen (für 40 Jahre) Heinz Josef Karl (für 40 Jahre) Rolf Pieffer (für 40 Jahre) Gerd Meyer (für 65 Jahre) Gemeinsam mit dem Bürgermeister der Stadt Herzogenrath, Herrn Dr. Benjamin Fadavian, und dem Technischen Beigeordneten der Stadt Herzogenrath, Herrn Franz Josef Türck-Hövener, wurden anschließend Einsatzkräfte ausgezeichnet, die bei der Unwetterkatastrophe 2021 im Einsatz waren. Die Kameradinnen und Kameraden erhielten hierzu die „Feuerwehr- und Katastrophenschutz Einsatzmedaille“ des Innenministers des Landes Nordrhein-Westfalen, die als Anerkennung Ihres persönlichen Einsatzes im Zusammenhang mit der größten Naturkatastrophe in der Landesgeschichte dient.

Allgemein, Neuigkeiten

Herzogenrath: Jahreshauptversammlung der Wehr 2022

Am 13. August fand die Jahreshauptversammlung des Löschzuges Herzogenrath statt, zu der die beiden Einheitsführer, Stefan Mertens und Sebastian Baurmann, den Bürgermeister der Stadt Herzogenrath, Herrn Dr. Fadavian, Vertreter der Wehrleitung sowie zahlreiche Kameradinnen und Kameraden des Löschzuges Herzogenrath begrüßen durften. Im Rahmen der Veranstaltung knüpften die beiden Einheitsführer an die zuletzt durchgeführte Jahreshauptversammlung im Januar des Jahres 2020 an und ließen insbesondere die Jahre 2020 und 2021 Revue passieren. In beiden Jahren beschränkten sich die Aktivitäten des Löschzuges Herzogenrath – bedingt durch Bestimmungen zur Aufrechterhaltung der Leistungsfähigkeit der Feuerwehren – im Wesentlichen auf den Einsatzdienst und weitere Aktivitäten, die in Verbindung mit dem Einsatzdienst standen. Diese Einschränkungen spiegeln sich in den geleisteten Stunden der Einsatzabteilung erkennbar wider: Während für das Jahr 2019 insgesamt 7.180 Stunden dokumentiert sind, sind für die Jahre 2020 und 2021 in Summe 5.739 Stunden dokumentiert. Gefordert wurden die Kameradinnen und Kameraden der Einsatzabteilung insbesondere im Rahmen des Hochwassers zwischen dem 13.07.2021 und dem 17.07.2021. Über mehrere Tage wurden hierbei allein von den Kräften des Herzogenrather Löschzuges ca. 600 Stunden zum Schutz der Bürgerinnen und Bürger der Stadt Herzogenrath geleistet. Über die Aktivitäten der Jugendfeuerwehr und der Kinderfeuerwehr berichteten anschließend Andreas Lisson (Jugendfeuerwehr) und Kai Hövelmann (Kinderfeuerwehr). Auch der reguläre Betrieb der beiden Jugendgruppen wurde in den Jahren 2020 und 2021 durch Bestimmungen zur Aufrechterhaltung der Leistungsfähigkeit der Feuerwehren enorm eingeschränkt. Die Erfahrung hat dabei gezeigt, dass viele Kinder und Jugendliche den Bezug zur Freiwilligen Feuerwehr durch einen „Lockdown“ längerer Dauer verlieren. Durch den persönlichen Einsatz der Betreuer und Ausbilder konnten viele Kinder und Jugendliche in den letzten Monaten glücklicherweise wieder für die Freiwillige Feuerwehr begeistert werden. Bürgermeister Dr. Fadavian bedankte sich bei allen Kameradinnen und Kameraden des Löschzuges Herzogenrath herzlich für ihr ehrenamtliches Engagement zum Schutz der Bürgerinnen und Bürger der Stadt Herzogenrath und betonte, dass das System „Freiwillige Feuerwehr“ ein sehr wertvoller Bestandteil unserer Sicherheitsarchitektur ist, das es zu fördern  gilt. Der Leiter der Freiwilligen Feuerwehr Herzogenrath, Achim Schwark, nutzte die Gelegenheit um sich bei den Kameradinnen und Kameraden für die geleistete Arbeit zu bedanken. Auf Grundlage der Verordnung über das Ehrenamt in den Freiwilligen Feuerwehren im Land Nordrhein-Westfalen sprach er folgende Beförderungen aus: Feuerwehrmannanwärter: Siepmann, Severin Feuerwehrmann: Hövelmann, Uwe Lutz, Julius Mainz, Sandra Mallmes, Janik Offermanns, Dustin Schmelcher, Leo Maximilan Schwartz, Tobias Spiertz, Lukas Wolf, Lisa Oberfeuerwehrmann: Bourceau, Marc Gawlik, Erik Hövelmann, Kai Meyer, Jan Schulze, Daniel Hauptfeuerwehrfrau / Hauptfeuerwehrmann: Kelleter, Tanja Poeschkens, Sebastian Unterbrandmeisterin / Unterbrandmeister: Friedrich, Angelina Kämpf, Jerome Pelzer, Saskia van den Berg, Tom Brandmeister: Koran, Stefan Brandoberinspektorin: Hausmann-Hermsen, Iris  

Allgemein, Neuigkeiten

Kurz notiert: Modul II der Feuerwehrgrundausbildung in Herzogenrath absolviert

Mit durchweg positiven Ergebnissen haben heute 19 Teilnehmer*innen aus der StädteRegion Aachen, genauer von den Feuerwehren Würselen, Alsdorf und Herzogenrath, das Modul II des sogenannten Truppmannlehrgangs durchgeführt und bestanden. Geprüft werden im Modul II sowohl theoretisch und praktisch erworbene Kenntnisse. Diesmal wurde der Lehrgangsteil von der Feuerwehr Herzogenrath ausgerichtet. Zur Prüfung der Teilnehmenden waren Vertreter aller drei Wehrführungen anwesend. Als Szenarien wurden C-Rohre aus offenem Gewässer, ein Schaumangriff und die Vornahme von B- und C- Rohren durchgeführt. Wir gratulieren allen Teilnehmenden zur bestandenen Prüfung und wünschen weiterhin viel Erfolg für die Module III und IV Grundausbildung. Du interessierst Dich ebenfalls für die Arbeit der Feuerwehr und möchtest am liebsten selbst mitmachen? Kein Problem: Werde Feuerwehrmann/Feuerwehrfrau! Alle wichtigen Informationen und die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme findest Du hier

Allgemein, Neuigkeiten

Herzogenrath: Ehrungen bei der Feuerwehr Herzogenrath

Da auch in diesem Jahr pandemiebedingt der Feuerwehrball der Stadt Herzogenrath nicht stattfinden konnte, lud der Bürgermeister Dr. Benjamin Fadavian die zu ehrenden Wehrangehörigen in das Forum der Europaschule ein. Dort wurden unter „2G+ Bedingungen“ die Ehrenzeichen des Landes Nordrhein-Westfalen für 25, 35 und 50 Jahre aktive Mitgliedschaft der Feuerwehr verliehen. Neben der Leitung der Feuerwehr konnte der Bürgermeister ebenfalls die Löschzugführer nebst Stellvertreter aller drei Einheiten begrüßen. In seiner Begrüßungsrede betonte Dr. Benjamin Fadavian die Wichtigkeit der Feuerwehr, und dass er sich freue, so viele langjährige Ehrungen auszusprechen. Für 25 Jahre aktiven Dienst wurden Unterbrandmeister Stefan Mainz, Unterbrandmeister Bastian Klein, Unterbrandmeister Stefan Bergrath, Unterbrandmeister Markus Bergrath, Unterbrandmeister Thomas Bergrath, Unterbrandmeister Sven Höving und Hauptbrandmeister Raphael Sperber ausgezeichnet. Für 35 Jahre aktiven Dienst wurden Hauptbrandmeister Karsten Adams, Stadtbrandinspektor Detlev Busse, Hauptbrandmeister Detlef Endter, Unterbrandmeister Andreas Heidecker, Hauptbrandmeister Michael Schumacher, Hauptbrandmeister Paul Schäfermeier, Unterbrandmeister Jörg Seidel, Oberbrandmeister Ralf Smers und Unterbrandmeister Michael Zirkenbach ausgezeichnet. Das Highlight war die Ehrung von Stadtbrandinspektor Theo Mertens der auf 50 Jahre aktiven Dienst in der Feuerwehr zurückblicken konnte. Die Laudatio hielten mit Rolf Hermsen und Rolf Pieffer zwei seiner langjährigen Wegbegleiter in der Feuerwehr. Neben den Urkunden und dem Ehrenzeichen vom Innenminister gab es für jeden Jubilar ein Präsent der Stadt und Blumen für deren Ehefrauen bzw. Partnerinnen. Bei diesen bedankte sich Dr. Benjamin Fadavian ebenfalls dafür, dass sie in all den Jahren immer wieder auf ihren Ehemann bzw. Partner verzichten mussten. Im Anschluss an den offiziellen Festakt gab es noch die Gelegenheit, bei einem Glas Sekt auf die Auszeichnungen anzustoßen.

Allgemein, Neuigkeiten

Wechsel in der Herzogenrather Wehrleitung

Da im September dieses Jahres die Amtszeit der bisherigen Wehrleitung endete, musste eine Neuernennung erfolgen. Dazu wurde im August die Anhörung der Herzogenrather Feuerwehr durchgeführt, die sich dafür aussprach, die Amtsinhaber Achim Schwark (Leiter der Feuerwehr) und Markus Albert (stellvertretender Leiter der Feuerwehr) für weitere sechs Jahre in ihrem Amt zu bestätigen. Der zweite Stellvertreter Theo Mertens schied altersbedingt aus der Wehrführung aus. Bei der Neubesetzung dieser Funktion sprach sich die Wehr für Markus Schröder aus. Die Wahl wurde schließlich durch den Rat der Stadt Herzogenrath bestätigt und die Ernennung wurde durch Bürgermeister Herr Dr. Benjamin Fadavian vorgenommen. Theo Mertens wurde dabei, verbunden mit großem Dank im Namen aller Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Herzogenrath, aus der Funktion des stellvertretenden Leiters entlassen. Die neue Leitung der Wehr freut sich auf die zukünftigen Herausforderungen.

Allgemein, Neuigkeiten

Stellenausschreibung: Brandmeisteranwärter*innen für 2022

Die Stadt Herzogenrath – eine mittlere städteregionsangehörige Kommune mit einer Freiwilligen Feuerwehr und hauptamtlichen Kräften – sucht zum 01.04.2022 4 Brandmeisteranwärter*innen (m/w/d) Die Ausbildung dauert 18 Monate im Beamtenverhältnis auf Widerruf (Vorbereitungsdienst). Sofern noch keine Ausbildung zur/zum Notfallsanitäter/in vorhanden ist, schließt sich diese im Fall der Übernahme nach dem Vorbereitungsdienst im Beamtenverhältnis auf Probe an. Die Stellenbeschreibung zum Download:

Allgemein, Neuigkeiten

Herzogenrath: Kinderfeuerwehr unter neuer Leitung

Eine personelle Änderung in der Führung der Kinderfeuerwehr der Freiwilligen Feuerwehr Herzogenrath wurde kürzlich vollzogen. Zukünftig liegen die Geschicke der Nachwuchsabteilung in den Händen von Oberfeuerwehrfrau Saskia Pelzer. Die Ernennung zur Leiterin der Kinderfeuerwehr erfolgte – coronabedingt – im kleinen Rahmen durch die stellvertretenden Leiter der Feuerwehr Herzogenrath Theo Mertens und Markus Albert. Beide wünschten Saskia Pelzer viel Erfolg und eine glückliche Hand für ihre zukünftige verantwortungsvolle Aufgabe. Saskia Pelzer kommt aus dem Löschzug Herzogenrath und hat dort bereits seit Gründung der Kinderfeuerwehr im Jahr 2018 in der Betreuung der Kinderfeuerwehrgruppe mitgearbeitet. Auch wenn der Dienstbetrieb in der Pandemiesituation momentan eingestellt ist, waren alle Anwesenden frohen Mutes die Mitglieder der Kinderfeuerwehr, im weiteren Jahresverlauf bei dann hoffentlich sinkenden Inzidenzwerten, bald wieder in den Feuerwehrhäusern begrüßen zu dürfen. Bild: Feuerwehr Herzogenrath Markus Albert (links) überreicht Saskia Pelzer ihre Ernennungsurkunde als Leiterin der Kinderfeuerwehr Herzogenrath. Theo Mertens (rechts) gehörte zu den ersten Gratulanten.