Allgemein, Neuigkeiten

Kohlscheid: Jahresabschlussübung 2023 und Jahreshauptversammlung des Löschzuges Kohlscheid

Am Samstag, den 28.10.23 wurde der Löschzug Kohlscheid der Freiwilligen Feuerwehr Herzogenrath zu seiner Jahresabschlussübung alarmiert. Ausgelöst hatte die Brandmeldeanlage in der Städtischen Kindertagesstätte Safari in der Zellerstraße. Bei Eintreffen der Feuerwehrkräfte war eine starke Rauchentwicklung im Gebäude erkennbar und mehrere Personen wurden vermisst. Unter der Einsatzleitung des Löschzugführers Detlev Busse wurde die Menschenrettung und Brandbekämpfung schnellstens eingeleitet. Hierfür rückten die entsprechend mit Atemschutzgeräten ausgerüsteten Trupps von zwei Seiten in das Gebäude vor. Die im Gebäude vermissten Personen wurden schnell gefunden und gerettet, der Brandherd lokalisiert und das Feuer gelöscht. Vor Ort machte sich die Wehrführung unter der Leitung von Achim Schwark und seinen Stellvertretern Markus Albert und Markus Schröder ein Bild von der Leistungsfähigkeit des Löschzuges Kohlscheid. Abschließend führte die KiTa-Leitung noch die Einsatzkräfte der Feuerwehr durch das Gebäude der Kindertagesstätte, um für mögliche Realfälle entsprechende Ortskenntnisse zu erlangen. Nach der Abschlussübung folgte dann im Gerätehaus Kohlscheid die Jahreshauptversammlung für das Berichtsjahr 2022. Neben zahlreichen Löschzugmitgliedern konnte der Löschzugführer Stadtbrandinspektor Detlev Busse auch Bürgermeister Dr. Benjamin Fadavian und den Leiter der Herzogenrather Feuerwehr Achim Schwark mit seinem Stellvertreter Markus Schröder im Gerätehaus begrüßen. Nach dem Vortrag der Jahresberichte 2022 zur Kinderfeuerwehr durch Melanie Busse und zur Jugendfeuerwehr durch deren stellv. Jugendgruppenleiter Sven Höving folgte der Jahresbericht für den Löschzug Kohlscheid. Im Berichtsjahr rückte dieser zu 77 Einsätzen aus, im Vorjahr waren es noch 54 Einsätze. Löschzugführer Detlev Busse führte hierfür u.a. eine steigende Tendenz im Bereich Alarmierungen mittels Brandmeldeanlagen sowie Homerauchmelder auf. Rückblickend auf das Einsatzgeschehen des Jahres erinnerte er an die zu Jahresbeginn erfolgten Sturmeinsätze, dem Vollbrand eines Busses in der Roermonder Straße, dem ausgelösten Homerauchmelder aufgrund eines Brandes der Versorgungsleitung eines Sauerstoffgerätes, dem Gefahrgut-Einsatz in der Neustraße verursacht durch einen umgestürzten und mit Öl beladenen Tankwagenanhänger und an den ausgedehnten Brand mehrerer Lkw-Sattelauflieger im Straßer Feld, die mit alter Kleidung beladen waren. Auch die kameradschaftlichen Aktivitäten der Wehrangehörigen kamen nicht zu kurz. Erinnert wurde an das erstmalig durchgeführte Wehrgrillen in Merkstein sowie die Kameradschaftstour nach Stolberg mit der dortigen Stadtführung. Der Personalbestand zum 31.12.2022 betrug in der Einsatzabteilung gleichbleibend zum Vorjahr 65 Mitglieder, bestehend aus 57 männlichen und 8 weiblichen Einsatzkräften. 2 Mitglieder gehörten der Ehrenabteilung und 3 Mitglieder der Unterstützungseinheit an. Die Kinderfeuerwehr zählte 13 Mitglieder und die Jugendfeuerwehr 23 Mitglieder in ihren jeweiligen Gruppen. Insgesamt haben die Mitglieder des Löschzuges Kohlscheid im abgelaufenen Jahr 5.307 Dienststunden geleistet, wovon die meisten im Bereich der Aus- und Fortbildung, Einsatz- und sonstige Dienststunden aufgewandt wurden. Löschzugführer Standbrandinspektor Detlev Busse und seine Stellvertreter Brandinspektor Dietmar Gerhards und Brandinspektor Giordano Soma dankten allen aktiven Kameraden und Gerätewarte für ihre geleistete Arbeit und tatkräftige Unterstützung im vergangenen Jahr. Auch der Leiter der Feuerwehr Achim Schwark dankte im Anschluss an die Jahresberichte den Löschzugangehörigen für ihre geleistete Arbeit und das gezeigte Engagement und sprach folgende Beförderungen aus. Er beförderte Michelle Fallheier und Melanie Nast zu Feuerwehrfrauen, Kilian Fuchs, Felix Freude und Jonas Pelstring zu Feuerwehrmänner, Melanie Busse zur Oberfeuerwehrfrau und Yannick Brepols zum Oberfeuerwehrmann.  

Allgemein, Neuigkeiten

Bundesweiter Warntag am 14.09.2023

Am bundesweiten Warntag, den 14.09.2023 wird ab 11:00 Uhr eine Probewarnung in Form eines Warntextes an alle am modularen Warnsystem ( MoWaS ) des Bundes angeschlossene Warnmultiplikatoren ( z.B. Rundfunksender und App-Server ) geschickt. Gegen 11:45 Uhr erfolgt eine Entwarnung. Die Entwarnung gleicht der Meldung der Probewarnung. Die Warnmultiplikatoren versenden die Probewarnung zeitversetzt an Warnmittel wie Fernseher, Radios und Smartphones. Zur angekündigten Zeit ertönen im gesamten Bundesgebiet Warnsignale auf den besagten Endgeräten. Diese sind mit einer Warnung in Textform auf dem Endgerät gekoppelt. Dort können Sie die Warnung dann lesen und/oder hören. Parallel können auf Ebene der Länder, in den teilnehmenden Landkreisen und Kommunen verfügbare kommunale Warnmittel ausgelöst ( z.B. Lautsprecherwagen oder Sirenen ) werden. Bundesweiter Warntag? – Was ist das? Der bundesweite Warntag ist ein gemeinsamer Aktionstag von Bund, Länder und Kommunen. Dieser findet jährlich am zweiten Donnerstag im September statt und dient der Erprobung der Warnsysteme. Ebenso lädt das Auslösen der Warnmittel aber auch dazu ein, sich über die Warnung der Bevölkerung zu informieren. Weitere Informationen zum Warntag am 14.09.2023 finden Sie auf der Website www.warnung-der-bevoelkerung.de Informationsmaterial, barrierefrei:      

Einsätze

Herzogenrath: Baum auf PKW

Die Feuerwehr Herzogenrath wurde am Donnerstagmorgen zu einer technischen Hilfeleistung mit dem Alarmstichwort „Baum auf PKW“ alarmiert. Ein Anrufer meldete der Leitstelle einen umgestürzten Baum, dieser sei auf zwei am Straßenrand geparkte Autos gestürzt. Beim Eintreffen der Feuerwehr bestätigte sich das Meldebild. Die Feuerwehr sperrte den Bereich ab und fing auslaufende Betriebsmittel ein. Für die Zeit des Einsatzes war die Raderstraße in Herzogenrath gesperrt. Verletzt wurde niemand. An beiden Fahrzeugen entstand erheblicher Sachschaden. Die Einsatzstelle wurde an die Polizei und dem städtischen Betriebsamt übergeben.

Einsätze

Kohlscheid: Brand in leerstehendem Gewerbegebäude

Die Feuerwehr Herzogenrath wurde am späten Freitagabend zu einem Feuer in einem leerstehenden Gewerbegebäude auf der Roermonderstraße in Kohlscheid alarmiert. Ein Anrufer meldete der Leitstelle eine starke Rauchentwicklung mit sichtbaren Flammen in einem leerstehenden Gewerbegebäude. Schon auf Anfahrt war eine dunkle Rauchwolke sichtbar. Beim Eintreffen der Feuerwehr brannte eine offenliegende Lagerhalle. Ein Trupp unter Atemschutz bekämpfte das Feuer und nach wenigen Minuten war das Feuer aus. Im Einsatz war die Hauptwache der Feuerwehr Herzogenrath, sowie die freiwillige Löschgruppe aus Kohlscheid. Bei dem Einsatz wurde niemand verletzt. Zur Schadenhöhe können keine Angaben gemacht werden.  

Einsätze

Kohlscheid: Erneuter Einsatz mit Kleinfeuer an Einsatzstelle

Die Feuerwehr Herzogenrath wurde am Dienstagabend zu einem Kleinfeuer 1 alarmiert. An der Einsatzstelle Roermonder Straße von Sonntagnacht, ist es zu einer leichten Rauchentwicklung im rechten Dachbereich gekommen. Der Schwelbrand wurde durch einen Trupp mit C-Rohr über die Drehleiter bekämpft. Eine Kontrolle der Dachfläche ergab keine weiteren Brandherde. Für die Zeit des Einsatzes war die Roermonder Straße in dem Bereich der Einsatzstelle, bedingt durch die Verkehrssicherungsmaßnahmen nur einspurig befahrbar.  

Einsätze

Kohlscheid: Dachstuhlbrand in Traditionsgebäude

Die Feuerwehr Herzogenrath wurde am Sonntagabend zu einer Rauchentwicklung in einem Dachstuhl eines leerstehenden Gebäudes auf der Roermonder Straße in Kohlscheid alarmiert. Mehrere Anrufer meldeten der Leitstelle Aachen eine Rauchentwicklung in einem Dachstuhl. Schon auf Anfahrt war eine Rauchwolke sichtbar. Beim Eintreffen der Feuerwehr brannte das Innere des Dachstuhls bereits in voller Ausdehnung, mehrere Minuten später waren die Flammen von Außen sichtbar. Nachdem das Alarmstichwort auf Vollalarm erhöht wurde, waren rund 130 Einsatzkräfte im Einsatz. Um das Feuer effektiv bekämpfen zu können, wurden insgesamt vier Drehleitern aus Herzogenrath, Aachen, Würselen & Kerkrade ( NL ) eingesetzt. Spezialkräfte in Form von einer Drohneneinheit, das THW und diverse Messzüge zum messen von Schadstoffen in der Umgebungsluft waren vor Ort. Nach rund zehn Stunden war das Feuer unter Kontrolle. Für die gesamte Einsatzdauer war die Roermonder Straße in beide Richtungen gesperrt. Die Nachlösch- und Aufräumarbeiten dauern noch mehrere Stunden an. Bei dem Einsatz wurden drei Personen leicht verletzt. Eine Gefahr für die Bevölkerung aufgrund der Rauchwolke oder Schadstoffen in der Umgebungsluft besteht nicht mehr. Zur Brandursache als auch zur Schadenshöhe können zurzeit keine Angaben gemacht werden, die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Die Feuerwehr Herzogenrath bedankt sich ausdrücklich bei den benachbarten Feuerwehren der umliegenden Städte & Kommunen, der Betriebsfeuerwehr Robertz und der Feuerwehr aus Kerkrade NL für die Unterstützung. Anbei einige Einsatzvideos, die das Ausmaß des Brandereignisses dokumentieren.  

Einsätze

Merkstein: Container in Vollbrand

Die Feuerwehr Herzogenrath wurde am Dienstagmittag zu einem Containerbrand in einem Gewerbebetrieb Am Boscheler Berg nach Merkstein alarmiert. Der Anrufer meldete der Leitstelle Aachen ein Feuer in einem Container. Schon auf Anfahrt war eine Rauchwolke sichtbar. Beim Eintreffen der Feuerwehr brannte ein 40 Fuß Seecontainer mit gemischtem Inhalt in voller Ausdehnung. Der Container befand sich in unmittelbarer Nähe zu einer Halle in der Kunststofffenster lagerten. Aufgrund dessen wurde die Alarmstufe durch den erst eintreffenden Einheitsführer der Feuerwehr auf das Alarmstichwort Feuer-Gewerbe erhöht. Zum Schutz der Lagerhalle wurde eine Riegelstellung von der Gebäudeseite zu der Lagerhalle vorgenommen und die Brandbekämpfung eingeleitet. Insgesamt waren drei Trupps unter Atemschutz im Einsatz. Da das Brandgut nicht vollständig mit dem Löschwasser erreicht werden konnte, erfolgte der Aufbau einer Schaumleitung. Im Anschluss wurde das Feuer im Inneren des Containers durch einen Trupp unter Atemschutz mittels Schaummittel bekämpft. Es wurde niemand verletzt. Im Einsatz waren die hauptamtliche Wache der Feuerwehr Herzogenrath, die Löschzüge Herzogenrath & Merkstein, ein Rettungswagen sowie die Polizei und das Ordnungsamt.

Einsätze

Herzogenrath: Kellerbrand in Wohngebäude

Die Feuerwehr Herzogenrath wurde am Mittwochabend gegen 18:15 Uhr zu einem Kellerbrand in die Straße Am Klösterchen alarmiert. Vor Ort trat bereits Brandrauch aus den Fenstern des Treppenhauses aus. Die Erkundung der Feuerwehr ergab, dass es sich nicht um einen Kellerbrand handelte. Vielmehr brannte eine Matratze, die im Außenbereich hinter dem Wohnhaus an einer Kellertüre lag. Diese wurde jedoch vor dem Eintreffen der Einsatzkräfte durch das beherzte Eingreifen eines Anwohners gelöscht. Durch die Einsatzkräfte der Feuerwehr Herzogenrath wurde die Kellertüre geöffnet und die umstehenden Räumlichkeiten mittels Lüfter entraucht. Die ebenfalls alarmierten Kräfte des ehrenamtlichen Löschzugs Herzogenrath konnten die Einsatzfahrt abbrechen. Der entstandene Schaden ist auf das Gebäude begrenzt, verletzt wurde niemand.

Allgemein, Neuigkeiten

Jahreshauptversammlung beim Löschzug Merkstein

Am Sonntag, den 08.01.23 führte der Löschzug Merkstein der Freiwilligen Feuerwehr Herzogenrath die Jahreshauptversammlung für das Berichtsjahr 2022 durch. Neben zahlreichen Löschzugmitgliedern konnte der Löschzugführer Markus Schröder auch den Bürgermeister Dr. Benjamin Fadavian, den Kreisbrandmeister Thomas Sprank und den Leiter der Feuerwehr Achim Schwark im Gerätehaus begrüßen. Im ersten Halbjahr gab es aufgrund der Corona Pandemie noch einige Einschränkungen im Dienstbetrieb die es zu Meistern galt. Hier griff man wieder wie in dem Jahr zuvor auf die Möglichkeiten der Online Schulung zurück. Da man schon in der Vergangenheit einiges an Erfahrung sammeln konnte lief das sehr reibungslos, so Markus Schröder in seinem Jahresbericht. Im Berichtsjahr musste der Löschzug Merkstein zu 65 Einsätzen ausrücken, wobei sich eine steigende Tendenz im Bereich technischer Hilfeleistungen gegenüber den vergangenen Jahren zeigte. Der Löschzug verfügte zum 31.12.2022 über 97 Mitglieder, wovon 53 der aktiven Einsatzabteilung angehören. Geleistet wurden 6200 Einsatz-, Übungs- und sonstige Dienststunden. Achim Schwark dankte den Löschzugangehörigen das sie immer zur Stelle waren, wenn sie gerufen wurden. Er nutze die Veranstaltung um einige Beförderungen auszusprechen. Er beförderte Jana Irmisch und Lea Heinrichs zu Feuerwehrfrauen, Rifat Iric und Kristian Vohn zu Feuerwehrmänner, Florian Latz und Denis Müller zu Oberfeuerwehrmännern und Mikel Nandzik zum Hauptbrandmeister. Ebenfalls vollzog er einen Wechsel in der Leitung der Jugendfeuerwehr. Hier wurde der stellvertretende Jugendwart Steven Staudt aus seinem Amt entlassen und Florian Latz tritt seine Nachfolge an. Durch den anwesenden Kreisbrandmeister Thomas Sprank erhielt Löschzugführer Markus Schröder die Ehrennadel in Gold des Feuerwehrverband Kreis Aachen. Wer Interesse an der Arbeit der Feuerwehr Herzogenrath hat – helfende Hände werden immer gebraucht – kann sich unter www.feuerwehr-herzogenrath.de informieren.

Einsätze

Kohlscheid: Verkehrsunfall nach Verfolgungsfahrt

Die Feuerwehr Herzogenrath wurde Donnerstagnacht zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmten Personen nach Kohlscheid in die Forstheiderstraße alarmiert. Nach einer Verfolgungsfahrt mit der Bundespolizei kollidierte der PKW mit mehreren geparkten Fahrzeugen und prallte gegen eine Hauswand. Entgegen der ersten Meldung war bei Eintreffen der Feuerwehr niemand im Fahrzeug eingeklemmt. Beide Personen im Fahrzeug waren aber verletzt und wurden nach der Erstversorgung in umliegende Krankenhäuser transportiert. Die Feuerwehr sicherte die Einsatzstelle ab und nahm auslaufende Betriebsmittel auf. Im Einsatz war die Feuerwache, der Löschzug Kohlscheid, der Einsatzführungsdienst, der Rettungsdienst mit 2 Rettungswagen sowie einem Notarzt und die Polizei.