Herzogenrath. Gleich mehrere Anrufer meldeten Donnerstagabend gegen 22.10 Uhr eine Rauchentwicklung aus einem Gebäude an der Schulstraße im Ortsteil Klinkheide in Kohlscheid. Aufgrund der Meldungen wurde ein stärkeres Kräfteaufgebot alarmiert, welches aber wieder schnell einrücken konnte. Vor Ort wurde festgestellt, dass das Haus unversehrt war. Die starke kurzzeitige Rauchentwicklung kam vielmehr vom gerade angefeuerten Kamin. Ein Eingreifen für die Feuerwehr war somit nicht erforderlich. Im Einsatz waren die Kräfte der Hauptwache und der ehrenamtlichen Löschzüge Kohlscheid und Herzogenrath mit insgesamt 42 Mann.
Schlagwort: Kohlscheid
Berufsfeuerwehrtag der JF Kohlscheid
Auch in diesem Jahr veranstaltete die Jugendfeuerwehr Kohlscheid einen Berufsfeuerwehrtag, in dem man viele Facetten des Berufsfeldes als Feuerwehrmann kennen lernen konnte. Gemeinsam startete der Tag um 8:00 Uhr, mit der Einteilung auf der selbst eingerichteten Leitstelle und der Fahrzeuge. Kurz nach dem gemeinsamen Frühstück, erwarteten wir gespannt den ersten Einsatz. Als dann der Gong: „Einsatz für den Löschzug Kohlscheid, Garagen Brand “ ertönte. An der Einsatzstelle erwartete uns eine in Vollbrand stehende Garage und ein panischer Anwohner. Zügig konnten wir den Brandherd, eine brennende Waschmaschine, ausfindig machen und löschen. Mit knurrenden Mägen, kehrten wir dann zurück zum Feuerwehrhaus, wo eine kleine Gruppe von uns begann, eine leckeres Mittagessen zu zaubern. Die anderen kümmerten sich in der Zwischenzeit um die Pflege der Fahrzeuge, Gerätschaften und der Halle. Doch der nächste Einsatz ließ nicht lange auf sich warten. An der Einsatzstelle Teuterhof Parkplatz erwartete uns eine vermisste Person. Systematisch suchten wir den Wald ab und fanden eine verletzt Person, die wir mit einer Trage durch unwegsames Gelände retteten und dem Rettungsdienst übergaben. Zurück am Standort, und frisch gestärkt von Mittagessen, begannen wir erneut mit Wartung der Geräte. Kurz drauf hörten wir erneut „Gong, Einsatz für den Löschzug Kohlscheid: “ Starke Rauchentwicklung im Wachholderweg“ Schnellstmöglich erreichten wir die Einsatzstelle. Ein Trupp unter PA (Anm. d. Red.: Pressluftatmer, Atemschutz) gingen in die brennende Küche vor und konnten den Brand erfolgreich eindämmen. Nach weiteren Löscharbeiten war die Lage unter Kontrolle. Im Standort blieb dann noch die Zeit, ein wenig Freizeit miteinander zu verbringen. Wir unterhielten uns oder spielten Spiele. Beim nächsten Einsatz in der Dämmerung erwartete uns eine Gefahrengutlage. Wir fanden in der Industriestrasse einen Transporter, sowie ein Fass vor, wo eine schäumenden, stark riechenden Flüssigkeit raus quoll. Zudem befand sich der Fahrer des Transporters übersäht mit der Flüssigkeit vor seinem Fahrzeug. Der Trupp begleitete den Fahrer zur Dekontamination und nach einer Untersuchung eines Trupps (Team aus zwei Personen bestehend) in Vollschutzanzügen konnte eine Gefährdung der Anwohner schnell ausgeschlossen werden. Relativ zeitnah ereilte uns der nächste Einsatz. Eine Gartenlaube in der Roland Straße brannte in voller Ausdehnung. Als wir am Einsatzort eintrafen und die ersten Maßnahmen ergriffen, vernahmen wir eine lauten Knall. Eine Gasflasche zerplatzte unter den hohen Temperaturen. Nach einigen Löscharbeiten könnten wir ein überspringen auf das daneben stehende Wohnhaus verhindern. Zudem löschten wir an diesem Abend noch ein kleinen Buschbrand. Die Nacht gestaltete sich ruhig und wir konnten den Abend gemütlich am Lagerfeuer,mit ein paar Leckereien ausklingen lassen und genießen. So ging auch in diesem Jahr wieder ein anstrengender aber spannender Berufsfeuerwehrtag zu Ende. Du möchtest mehr über die Arbeit und Aufgaben der Jugendfeuerwehr erfahren? Du möchtest Mitglied werden, und mit zum Team gehören? Dann informiere Dich am besten direkt über die Kontaktmöglichkeiten auf unserer Seite !
Kohlscheid: Brand in Absauganlage eines Spänebunkers
Herzogenrath. Bei Sägearbeiten in einer Schreinerei an der Kohlscheider Industriestraße kam es Mittwochnachmittag gegen 16.25 Uhr zu einem Schwelbrand in der Absauganlage eines Spänebunkers. Durch einen Firmenmitarbeiter wurde die Anlage sofort außer Betrieb genommen und mit einem Feuerlöscher erste Brandbekämpfungsmaßnahmen eingeleitet. Dadurch konnte das Feuer im unteren Teil der Absaugung gelöscht werden. Durch die Kräfte der Feuerwehr Herzogenrath wurde mit einer C-Leitung die stationäre Löschanlage zum Spänebunker gefüllt, um einen Löscheinsatz im Inneren der Anlage durchzuführen. Die Absauganlage wurde teilweise demontiert und mit einer Wärmebildkamera kontrolliert. Das Brandgut wurde unter Atemschutz aus der Anlage entfernt und abgelöscht. Dieses wurde vorsorglich auf den Firmenhof gebracht, wo es die Nacht über abkühlen konnte. Während des Einsatzes wurde ein Firmenmitarbeiter mit Verdacht auf eine Rauchgasinhalation durch die Besatzung eines Rettungswagens untersucht. Ein Transport in ein Krankenhaus war aber letztendlich nicht erforderlich. Die Feuerwehr Herzogenrath war mit den Kräften der hauptamtlichen Wache und den beiden ehrenamtlichen Löschzügen Kohlscheid und Herzogenrath mit insgesamt 50 Mann 2,5 Stunden im Einsatz. Die Einsatzleitung hatte Brandinspektor Norbert Hildebrandt. Die Feuerwehr Würselen unterstütze Rodas Wehr mit ihrer Drehleiter. Die Polizei war vor Ort. Angaben über die Schadenshöhe und -ursache können nicht gemacht werden.