Am Dienstagabend wurde die Feuerwehr Herzogenrath zu einem ausgedehnten Fahrzeugbrand auf die Kaiserstraße im Stadtteil Kohlscheid alarmiert. Beim Eintreffen der ersten Kräfte stellte sich heraus, dass ein mit 16 gepressten Strohballen beladener Anhänger eines Traktorgespanns nach einem Abbiegevorgang umgestürzt war. Infolge des Unfalls wurde ein Stromkasten erheblich beschädigt – kurz darauf gerieten die geladenen Strohballen in Brand. Die Feuerwehr setzte insgesamt drei Strahlrohre zur Brandbekämpfung ein. Um einen effektiveren Löscherfolg zu erzielen, wurde der Anhänger entladen und das brennende Stroh großflächig verteilt. Dabei unterstützte die Betriebsfeuerwehr der Spedition Robertz mit einem firmeneigenen Bagger. Das abgelöschte Brandgut wurde anschließend durch den Verursacher selbstständig abtransportiert und fachgerecht entsorgt. Während des gesamten Einsatzes war die Kaiserstraße im betroffenen Abschnitt voll gesperrt. Die Maßnahmen zur Brandbekämpfung, Sicherung der Einsatzstelle und Wiederherstellung der Verkehrssicherheit zogen sich bis kurz vor 1 Uhr in der Nacht hin. Zur Einsatzstelle wurden mehrere Einheiten alarmiert, darunter: Ebenfalls vor Ort waren das technische Betriebsamt, die Polizei, der zuständige Energieversorger RegioNetz, sowie der Bürgermeister der Stadt Herzogenrath, der sich ein persönliches Bild von der Lage machte. Bei dem Einsatz kamen keine Personen zu Schaden.
Flächenbrände entlang der Bahnlinie und am Sportplatz – zwei Einsätze an einem Abend
Am Samstagabend kam es im Bereich „An der Waidmühl“ zu zwei Brandeinsätzen, die die Feuerwehr Herzogenrath forderten. Gegen 19:00 Uhr wurde zunächst ein Flächenbrand entlang der Bahnlinie der Euregio Bahn gemeldet. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte standen etwa 90 Quadratmeter Grasfläche in Flammen. Aufgrund der Rauchentwicklung und zur Sicherheit der Einsatzkräfte wurde der Bahnverkehr im betroffenen Abschnitt vorübergehend eingestellt. Mit drei Strahlrohren konnte das Feuer zügig unter Kontrolle gebracht und gelöscht werden. Nur wenige Stunden später, gegen 21:45 Uhr, erfolgte die nächste Alarmierung. Erneut ein Flächenbrand in der Straße „An der Waidmühl“, diesmal auf dem Gelände eines Sportplatzes. Dort standen zwei Bäume in Brand. Durch den schnellen Einsatz von zwei Strahlrohren konnte ein Übergreifen der Flammen auf die Baumkronen verhindert werden. Bei einem der Bäume handelte es sich um einen hohlen Stamm, in dem sich das Feuer ins Innere ausgedehnt hatte. Um eine vollständige Brandbekämpfung zu ermöglichen, wurde mithilfe der Drehleiter in etwa fünf Meter Höhe eine Öffnung mittels Kettensäge geschaffen. Der brennende Hohlraum konnte anschließend gezielt abgelöscht werden. Die Polizei hat in beiden Fällen die Ermittlungen aufgenommen. Brandstiftung kann derzeit nicht ausgeschlossen werden.
Neuer ehrenamtlicher Leiter der Freiwilligen Feuerwehr bestellt
Carsten Schütte fokussiert sich auf die Heruasforderungen der Zukunft Die Freiwillige Feuerwehr Herzogenrath hat einen neuen ehrenamtlichen Leiter: Carsten Schütte übernimmt mit Wirkung zum 1. Juni die Verantwortung für die rund 350 aktiven Mitglieder der Wehr. Bürgermeister Dr. Benjamin Fadavian gratulierte dem neuen Leiter, nachdem der Rat der Stadt Herzogenrath ihn in seiner gestrigen Sitzung bestellte. Hierbei dankte er dem scheidenden Amtsinhaber für dessen langjähriges Engagement. Carsten Schütte tritt die Nachfolge von Achim Schwark an, der das Amt 16 Jahre lang innehatte. Seit 1998 ist Carsten Schütte ehrenamtlich in der Freiwilligen Feuerwehr tätig. Nachdem er 2006/07 seine feuerwehrtechnische Ausbildung bei der Berufsfeuerwehr Aachen erfolgreich absolvierte, wechselte er 2014 die Dienststelle und ist seitdem hauptamtlich bei der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Herzogenrath beschäftigt. Nach dem Aufstieg in den gehobenen Dienst (LG 2.1) 2016 wurde er Sachbearbeiter im vorbeugenden Brandschutz in der Brandschutzdienststelle und ist seitdem ebenfalls Mitglied des Führungsdienstes der Feuerwehr Herzogenrath. Ab April 2024 absolvierte Carsten Schütte den Laufbahnlehrgang für den höheren feuerwehrtechnischen Dienst (LG 2.2), den er erfolgreich im März 2025 abschließen konnte. Der neue Leiter betont die Bedeutung moderner Ausbildung, die Gewinnung neuer und die Bindung vorhandener Mitglieder, die Einhaltung moderner Sicherheitsstandards sowie die Anpassung der vorhandenen Fähigkeiten an den Klimawandel und eine geänderte Sicherheitslage als Herausforderungen, die es in den nächsten Jahren zu meistern gilt. Dies gilt es insbesondere bei der Fortschreibung des Brandschutzbedarfsplanes zu berücksichtigen. Bürgermeister Dr. Benjamin Fadavian bedankte sich bei allen Feuerwehrangehörigen für ihren Einsatz und betonte die Bedeutung des Ehrenamts für die Sicherheit der Stadt: „Unsere Feuerwehr ist ein unverzichtbarer Pfeiler des Gemeinwohls. Wir werden sie auch weiterhin bestmöglich unterstützen.“
Erfolgreicher Abschluss des Moduls 2 der Ausbildung zur freiwilligen Feuerwehr
Alsdorf, Herzogenrath, Würselen – Im Zeitraum März und April haben 22 engagierteTeilnehmer*innen aus den Städten Alsdorf, Herzogenrath und Würselen ihre Prüfung im Rahmen desModuls 2 abgelegt. Die Absolventen hatten sich in den letzten Wochen intensiv mit verschiedenenAspekten der Feuerwehrarbeit auseinandergesetzt und konnten nun ihr Wissen und ihre Fähigkeitenunter Beweis stellen. Die Ausbildung umfasste sowohl theoretische als auch praktische Inhalte. Zu den zentralen Themengehörten die Gefahren an der Einsatzstelle, Brand- und Löschlehre sowie zahlreiche Einsatzübungen.Die angehenden Feuerwehrleute lernten, wie sie potenzielle Gefahren erkennen und bewertenkönnen, um im Ernstfall schnell und effektiv handeln zu können. Besonders die praxisnahen Übungenboten den Teilnehmer*innen die Möglichkeit, ihre Kenntnisse anzuwenden und wertvolleErfahrungen zu sammeln. Die große Motivation und der Teamgeist der Teilnehmer*innen trugen maßgeblich zum Erfolg desKurses bei. „Es ist beeindruckend zu sehen, wie engagiert unsere zukünftigen Feuerwehrleute sind.Sie zeigen nicht nur Interesse an der Theorie, sondern setzen dieses Wissen auch aktiv in die Praxisum“, so ein Ausbilder der Freiwilligen Feuerwehr. Die Absolvierung dieser Prüfungen ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer fundierten undverantwortungsvollen Feuerwehrtätigkeit. Die Teilnehmer*innen werden nun weiterhin auf ihremWeg begleitet, um sie optimal auf zukünftige Herausforderungen vorzubereiten. Die Feuerwehr Herzogenrath bedankt sich bei allen Ausbildern, die ihr Wissen und ihre Erfahrungweitergegeben haben, und gratuliert herzlich den neuen Feuerwehrangehörigen zu ihremerfolgreichen Abschluss!
Merkstein: Person aus verunfalltem Fahrzeug gerettet
Ein Pkw war nach einem Unfall auf dem Dach zum Liegen gekommen. In dem Fahrzeug befand sich eine Person, die sich aus eigener Kraft nicht mehr befreien konnte.
Jahreshauptversammlung 2024 des Löschzuges Kohlscheid
Im Rahmen der Jahreshauptversammlung wurde ein umfassender Rückblick auf ein ereignisreiches und erfolgreiches Jahr präsentiert. Die Veranstaltung bot einen detaillierten Überblick über Mitgliederzahlen, geleistete Dienststunden, zahlreiche Einsätze und vielfältige Aktivitäten der unterschiedlichen Einheiten des Löschzuges Kohlscheid. Der von Stadtbrandinspektor Detlev Busse gezeigte Jahresbericht führt auf, dass der Löschzug Kohlscheid insgesamt 62 Mitglieder in der Einsatzeinheit zählt – davon 57 Männer und 5 Frauen. Ergänzt wird das Gesamtbild durch 25 Mitglieder in der Jugendfeuerwehr, 3 in der Ehrenabteilung, 14 in der Kinderfeuerwehr sowie 5 Kamerad:innen in der Unterstützungseinheit. Das vergangene Jahr wurde mit insgesamt 5.697 geleisteten Dienststunden abgeschlossen – das entspricht durchschnittlich etwa 71 Stunden pro Feuerwehrmitglied. Neben den regulären Übungen, Schulungen und Einsätzen – wie Einsätzen bei Wassereinbrüchen, Zimmerbränden sowie speziellen Einsätzen (CBRN-Einsatz, Unterstützung bei der WM in Leverkusen) – standen auch zahlreiche Veranstaltungen auf dem Programm. So wurden beispielsweise der BF-Tag, die Abnahme der Kinderflamme Bronze, die Weihnachtsfeier sowie diverse Ausbildungsmaßnahmen und festliche Events wie der Feuerwehrball erfolgreich durchgeführt. Auch in der Jugend- und Kinderfeuerwehr wurden mit gezielten Schulungsmaßnahmen positive Entwicklungen erzielt. Ein besonderes Highlight der Versammlung waren die Grußworte, die von Bürgermeister Dr. Benjamin Fadavian und dem stv.-Leiter der Feuerwehr Markus Albert gehalten wurden. Die Versammlung wurde von Löschzugführer Stadtbrandinspektor Detlev Busse geleitet, der durch das Programm führte und den reibungslosen Ablauf sicherstellte. Während der Jahreshauptversammlung wurden zudem folgende Beförderungen ausgesprochen: – Jan Topa wurde zum Unterbrandmeister befördert, – Martin Müller zum Hauptbrandmeister, und – Markus Quadflieg zum Stadtbrandmeister. Der Blick in die Zukunft ist optimistisch: Für 2025 stehen bereits zahlreiche Termine fest, die den Zusammenhalt und die Einsatzbereitschaft weiter fördern sollen. Geplant sind unter anderem ein Tag der offenen Tür am 1.Mai, ein gemeinsames Grillen im Feuerwehrhaus, ein Leistungsnachweis in Breinig im Juni sowie eine Kameradschaftstour und ein Feuerwehrball im November. Die Jahreshauptversammlung würdigte abschließend das Engagement aller Beteiligten – von den aktiven Kamerad:innen bis hin zu den Ehrenmitgliedern und Unterstützern – und dankte für die geleisteten Dienste im vergangenen Jahr.
Löschzug Herzogenrath: Jahreshauptversammlung 2025
Am Samstag, den 25. Januar 2025 fand die diesjährige Jahreshauptversammlung des Löschzuges Herzogenrath statt. Zu dieser Veranstaltung durften Stefan Mertens (Zugführer) und Sebastian Baurmann (stv. Zugführer) neben zahlreichen Mitgliedern der ehrenamtlichen Einheit den Bürgermeister der Stadt Herzogenrath, Herrn Dr. Benjamin Fadavian, den stellvertretenden Bürgermeister der Stadt Herzogenrath, Herrn Dr. Manfred Fleckenstein sowie weitere Gäste der im Stadtrat vertretenen Parteien und der Verwaltung begrüßen. Zu Beginn der Veranstaltung ließen Marc Ewald und Andreas Lisson das vergangene Jahr aus Sicht der beiden Jugendgruppen (Kinder- und Jugendfeuerwehr) Revue passieren. Hierbei konnte festgestellt werden, dass sich beide Jugendgruppen dank des intensiven Einsatzes der Ausbilder und Betreuer über stabile Mitgliederzahlen erfreuen. Bedingt durch eine limitierte Anzahl von Betreuern bei der Kinderfeuerwehr sind Eintritte in die Kinderfeuerwehr aufgrund des großen Zuspruchs in der Bevölkerung derzeit nur über eine Warteliste möglich. Die Zugführung präsentierte anschließend den Jahresbericht der Einsatzabteilung und stellte das Thema „Ehrenamtsförderung bei der Freiwilligen Feuerwehr“ in den Vordergrund ihres Vortrags. Im Rahmen von Feuerwehreinsätzen leisteten die ehrenamtlichen Einsatzkräfte im Jahr 2024 insgesamt ca. 856,25 Dienststunden zur Abwehr von Gefahren. Zur Aus- und Fortbildung investierten die Mitglieder der Einsatzabteilung im Mittel ca. 39,1 Stunden ihrer Freizeit (Vorjahr: 47,9 Stunden). Für ihre überdurchschnittliche Aus- und Fortbildungsbereitschaft im vergangenen Jahr wurden hierbei Sophie Block, Marc Ewald, Uwe Hövelmann, Daniel Lichotka und Thomas Pelzer namentlich von der Zugführung erwähnt. Die in den vergangenen 10 Jahren veranlassten Maßnahmen zur Förderung des Ehrenamtes bei der Freiwilligen Feuerwehr Herzogenrath werden insgesamt als positiv bewertet. Zur Motivation der ehrenamtlichen Einsatzkräfte tragen u. a. die technische Ausstattung, die persönliche Schutzausrüstung, die getätigten Investitionen zur Durchführung von Realbrandausbildungen und die Etablierung des Feuerwehrballs bei. Gleichzeitig wurde mittels statistischer Daten dargelegt, dass dringend weitere Maßnahmen erforderlich werden, um die Schlagkraft der Freiwilligen Feuerwehr auch langfristig erhalten zu können. Neben der Aufrechterhaltung der Motivation langjähriger Mitglieder gilt es – bedingt durch den hohen Altersdurchschnitt der Einsatzabteilung von derzeit ca. 38,7 Jahren – insbesondere Quereinsteiger im Alter zwischen 18 Jahren und 30 Jahren für den Dienst bei der Freiwilligen Feuerwehr zu gewinnen. Auch die laufenden und zukünftigen Baumaßnahmen im Bereich der bestehenden Feuer- und Rettungswache und die damit verbundenen Erwartungshaltungen der ehrenamtlichen Kräfte waren wesentlicher Gegenstand der Ausführungen des Zugführers und wurden gegenüber den anwesenden Vertretern aus Rat und Verwaltung kommuniziert. Dr. Benjamin Fadavian richtete ein Grußwort an die Kameradinnen und Kameraden des Löschzuges Herzogenrath, zeigte Verständnis für die vorgetragenen Themen und dankte für die geleistete Arbeit im vergangenen Jahr Im Rahmen der Veranstaltung konnten zudem 11 Kameradinnen und Kameraden aufgrund ihrer Ausbildungsstände und Dienstzeiten durch die Leitung der Freiwilligen Feuerwehr Herzogenrath, vertreten durch Markus Albert und Markus Schröder, befördert werden: Ernennung zur Oberfeuerwehrfrau / zum Oberfeuerwehrmann: Ernennung zum Hauptfeuerwehrmann: Ernennung zum Unterbrandmeister: Wir gratulieren allen Beförderten und danken allen Kameradinnen und Kameraden für ihren Einsatz.
Kohlscheid: Zimmerbrand in Dachgeschosswohnung
Am Montagabend wurde die Feuerwehr Herzogenrath zu einem Zimmerbrand in den Ortsteil Kohlscheid alarmiert. Eine Bewohnerin eines Mehrfamilienhauses meldete eine starke Rauchentwicklung in ihrer Dachgeschosswohnung. Bei der Ankunft der Einsatzkräfte drang dichter Rauch aus den Fenstern, was die Brisanz der Lage deutlich machte. Brandherd in der Küche – Erste Löschversuche durch Bewohnerin Der Brandherd konnte schnell in der Küche der Dachgeschosswohnung lokalisiert werden. Nach ersten Ermittlungen entzündete sich das Feuer aus bislang ungeklärter Ursache. Die Bewohnerin, die die Situation zunächst selbst in den Griff bekommen wollte, unternahm Löschversuche und konnte sich anschließend selbstständig aus der Wohnung retten. Sie wurde bei ihrer Flucht jedoch durch Rauchgase leicht verletzt. Maßnahmen der Feuerwehr Die Feuerwehr leitete sofort umfangreiche Löschmaßnahmen ein. Ein Trupp unter schwerem Atemschutz drang in die Wohnung vor und löschte den Küchenbrand gezielt mit einem C-Rohr. Zeitgleich wurden die anderen Wohnungen im Mehrfamilienhaus kontrolliert, um sicherzustellen, dass keine weitere Gefahr für die übrigen Bewohner bestand. Nachdem die Flammen gelöscht waren, wurde die Wohnung intensiv belüftet, um verbliebene Rauchgase zu entfernen. Zusätzlich kam eine Wärmebildkamera zum Einsatz, um sicherzustellen, dass keine versteckten Glutnester zurückblieben, die eine erneute Brandentwicklung hätten verursachen können. Verletzungen und Transport ins Krankenhaus Die Bewohnerin wurde vor Ort vom Rettungsdienst behandelt und anschließend zur weiteren medizinischen Abklärung ins Krankenhaus transportiert. Weitere Verletzungen von Bewohnern oder Einsatzkräften wurden glücklicherweise nicht gemeldet. Kräfte und Mittel im Einsatz Insgesamt waren 30 Einsatzkräfte an der Brandbekämpfung und der Unterstützung vor Ort beteiligt.
Kohlscheid: Gemeldeter Zimmerbrand in augenscheinlich verlassenem Gebäude
Am Vormittag des 29. Dezembers wurde die Feuerwehr Herzogenrath zu einem Zimmerbrand in der Mühlenstraße alarmiert. Bereits bei der Anfahrt berichteten Anrufer von einer leichten Rauchentwicklung aus dem Dachgeschoss eines augenscheinlich unbewohnten Gebäudes. Nach Eintreffen der Einsatzkräfte und einer Lageerkundung wurde festgestellt, dass das Gebäude verschlossen war. Um Zugang zu erhalten und die Ursache der Rauchentwicklung zu lokalisieren, wurde die Haustür gewaltsam geöffnet. Im Eingangsbereich trafen die Einsatzkräfte auf eine verletzte Person, die umgehend an den Rettungsdienst übergeben wurde. Diese wurde zur weiteren medizinischen Behandlung in das Rhein-Maas-Klinikum transportiert. Ein Atemschutztrupp führte anschließend eine erste Erkundung im Gebäude durch. Dabei wurden Lüftungsrohre und Verkabelungen entdeckt, die auf den Betrieb einer möglichen illegalen Plantage hindeuteten. Die Einsatzstelle wurde daraufhin in enger Absprache mit der Polizei an diese übergeben. Die Feuerwehr beendete ihre Maßnahmen vor Ort, da keine akute Gefährdung durch Feuer bestand. Im Einsatz waren die Kräfte der Hauptamtlichen Wache, des Löschzuges Kohlscheid sowie des Löschzuges Herzogenrath. Die Polizei hat die weiteren Ermittlungen übernommen. Der Rettungsdienst war mit einem Rettungswagen vor Ort und übernahm die medizinische Versorgung der betroffenen Person. Die Einsatzstelle wurde vollständig an die Polizei übergeben, die weitere Ermittlungen zur Nutzung des Gebäudes und zur Ursache der Rauchentwicklung aufgenommen hat.
Ehrenabend des Löschzuges Herzogenrath auf Burg Rode
In den Räumlichkeiten der Burg Rode fand am Samstag, den 07.12.2024 der diesjährige Ehrenabend des Löschzuges Herzogenrath statt. Zu dieser Veranstaltung durfte die Zugführung, vertreten durch Stefan Mertens, zahlreiche Kameradinnen und Kameraden der ehrenamtlichen Einheit, deren Partnerinnen und Partner, die Leitung der Freiwilligen Feuerwehr Herzogenrath (vertreten durch Markus Albert und Markus Schröder) sowie den Bürgermeister der Stadt Herzogenrath, Herrn Dr. Benjamin Fadavian, begrüßen. Im Rahmen der Veranstaltung wurden durch zahlreiche Kameradinnen und Kameraden, die in Summe auf eine stolze Dienstzeit von 450 Jahren Feuerwehrzugehörigkeit kommen, für ihre langjährigen Feuerwehrzugehörigkeiten von der Zugführung geehrt. Im Einzelnen wurden hierbei die Feuerwehrlaufbahnen, ihre Verdienste für die Freiwillige Feuerwehr und ihre persönlichen Stärken folgender 17 Kameradinnen und Kameraden hervorgehoben: Zudem wurde Daniel Lichotka von der Leitung der Freiwilligen Feuerwehr Herzogenrath auf Grundlage der Verordnung über das Ehrenamt in den Freiwilligen Feuerwehren im Land Nordrhein-Westfalen vom Brandmeister zum Oberbrandmeister ernannt.