Im Rahmen der Jahreshauptversammlung wurde ein umfassender Rückblick auf ein ereignisreiches und erfolgreiches Jahr präsentiert.
Die Veranstaltung bot einen detaillierten Überblick über Mitgliederzahlen, geleistete Dienststunden, zahlreiche Einsätze und vielfältige Aktivitäten der unterschiedlichen Einheiten des Löschzuges Kohlscheid. Der von Stadtbrandinspektor Detlev Busse gezeigte Jahresbericht führt auf, dass der Löschzug Kohlscheid insgesamt 62 Mitglieder in der Einsatzeinheit zählt – davon 57 Männer und 5 Frauen. Ergänzt wird das Gesamtbild durch 25 Mitglieder in der Jugendfeuerwehr, 3 in der Ehrenabteilung, 14 in der Kinderfeuerwehr sowie 5 Kamerad:innen in der Unterstützungseinheit. Das vergangene Jahr wurde mit insgesamt 5.697 geleisteten Dienststunden abgeschlossen – das entspricht durchschnittlich etwa 71 Stunden pro Feuerwehrmitglied.
Neben den regulären Übungen, Schulungen und Einsätzen – wie Einsätzen bei Wassereinbrüchen, Zimmerbränden sowie speziellen Einsätzen (CBRN-Einsatz, Unterstützung bei der WM in Leverkusen) – standen auch zahlreiche Veranstaltungen auf dem Programm. So wurden beispielsweise der BF-Tag, die Abnahme der Kinderflamme Bronze, die Weihnachtsfeier sowie diverse Ausbildungsmaßnahmen und festliche Events wie der Feuerwehrball erfolgreich durchgeführt. Auch in der Jugend- und Kinderfeuerwehr wurden mit gezielten Schulungsmaßnahmen positive Entwicklungen erzielt.
Ein besonderes Highlight der Versammlung waren die Grußworte, die von Bürgermeister Dr. Benjamin Fadavian und dem stv.-Leiter der Feuerwehr Markus Albert gehalten wurden. Die Versammlung wurde von Löschzugführer Stadtbrandinspektor Detlev Busse geleitet, der durch das Programm führte und den reibungslosen Ablauf sicherstellte.
Während der Jahreshauptversammlung wurden zudem folgende Beförderungen ausgesprochen:
– Jan Topa wurde zum Unterbrandmeister befördert,
– Martin Müller zum Hauptbrandmeister, und
– Markus Quadflieg zum Stadtbrandmeister.
Der Blick in die Zukunft ist optimistisch: Für 2025 stehen bereits zahlreiche Termine fest, die den Zusammenhalt und die Einsatzbereitschaft weiter fördern sollen. Geplant sind unter anderem ein Tag der offenen Tür am 1.Mai, ein gemeinsames Grillen im Feuerwehrhaus, ein Leistungsnachweis in Breinig im Juni sowie eine Kameradschaftstour und ein Feuerwehrball im November.
Die Jahreshauptversammlung würdigte abschließend das Engagement aller Beteiligten – von den aktiven Kamerad:innen bis hin zu den Ehrenmitgliedern und Unterstützern – und dankte für die geleisteten Dienste im vergangenen Jahr.
