Kategorie: Einsätze

Hier werden alle aktuellen Einsätze der Feuerwehr Herzogenrath und ihrer Löschzüge eingetragen. Wir bitten um Verständnis, dass es zum Teil aus ermittlungstaktischen Gründen nicht immer möglich ist, einen Einsatz umgehend zu veröffentlichen.

Einsätze

Verkehrsunfall in Merkstein: Eine Person verletzt

Herzogenrath. Ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten PKW’s hat sich Montagnachmittag gegen 17:15 Uhr im Kreuzungsbereich der Sebastianusstraße und der Hofstadter Straße ereignet. Eine verletzte Person wurde bis zum Eintreffen des Rettungswagens der Feuerwehr Alsdorf und des mit dem Rettungshubschrauber eingeflogenen Notarztes durch Einsatzkräfte der Feuerwehr Herzogenrath erstversorgt. Des Weiteren wurde die Einsatzstelle bis zum Eintreffen der Polizei abgesichert, auslaufende Betriebsstoffe abgestreut und die Batterien der Unfallfahrzeuge abgeklemmt. Die verletzte Person wurde schließlich mit dem Rettungswagen zum Medizinischen Zentrum nach Würselen transportiert. Im Einsatz waren die Kräfte der Herzogenrather Hauptwache. Bilder: Feuerwehr Herzogenrath

Einsätze

Halloween in Herzogenrath: Viel Arbeit für die Feuerwehr

Herzogenrath. Gleich mehrere brennende Mülltonnen und weitere Notrufe beschäftigten in der Nacht von Montag auf Dienstag die Herzogenrather Feuerwehr. Einsatzschwerpunkt war der Ortsteil Merkstein und dies führte dazu, dass schließlich alle Löschzüge der Freiwilligen Feuerwehr Herzogenrath alarmiert wurden. Zuerst wurde gegen 23.40 Uhr ein Wohnungsbrand in einem Haus an der Hauptstraße in Merkstein gemeldet. Im Notruf wurde dunkler Rauch und ein lauter Knall gemeldet. Daher rückten die Kräfte der Hauptwache und der Löschzüge Merkstein und Herzogenrath aus. An der besagten Einsatzstelle wurden schließlich mehrere brennende Mülltonnen in einer Einfahrt an einer Garagenwand vorgefunden. Ein Wohnungsbrand wurde glücklicherweise nicht festgestellt. Die brennenden Mülltonnen wurden mit einem S-Rohr unter Atemschutz gelöscht. Noch während der Anfahrt zur Einsatzstelle wurde ein weiteres Feuer an einem Haus, ebenfalls  an der Hauptstraße, gemeldet. Daher wurde ein Fahrzeug, welches zur erstgenannten Einsatzstelle unterwegs war, abgezogen und fuhr die zweite Einsatzstelle an. Hier brannten größere Mengen Unrat und vermutlich auch Mülltonnen, die aber bereits weitestgehend geschmolzen waren. Auch hier setzte die Wehr zum Löschen ein S-Rohr ein. Darüber hinaus ging während der Brandeinsätze der Alarm für eine Türöffnung in der Magerauer Straße in Merkstein ein. Hierzu wurde schließlich der Löschzug Kohlscheid  alarmiert. Dieser konnte jedoch seine Einsatzfahrt abbrechen, da die Tür bereits vor dem Eintreffen der Feuerwehr geöffnet wurde. Die Kräfte der hauptamtlichen Wache waren bereits tagsüber immer wieder gefordert worden. So mussten diese zu zwei Türöffnungen, zu einem weiteren Kleinfeuer und zu einem Verkehrsunfall auf der Roermonder Straße nach Kohlscheid ausrücken. Bilder: Feuerwehr Herzogenrath

Einsätze

Verkehrsunfall auf der Roermonder Straße in Kohlscheid

Herzogenrath. In der Nacht von Samstag auf Sonntag wurde Rodas Wehr gegen 02.25 Uhr ein Verkehrsunfall auf der Roermonder Straße in Kohlscheid gemeldet. Es handelte sich um einen Alleinunfall eines PKW’s, der in Höhe eines Schnellrestaurants gegen einen Baum geprallte war. Dabei wurde eine Person leicht verletzt, die jedoch den Transport ins Krankenhaus verweigerte. Durch die Kräfte der Hauptwache Herzogenrath wurden auslaufende Betriebsmittel aufgefangen und abgestreut. Die Fahrzeugbatterie des verunfallten Wagens wurde abgeklemmt. Zur Unfallaufnahme durch die Polizei wurde die Einsatzstelle anschließend noch ausgeleuchtet.

Einsätze

Ölspur, Gasaustritt, Verkehrsunfall und mehr – dieser Tag hatte es in sich

Herzogenrath. Recht arbeitsreich gestaltete sich der gestrige Montag für die Feuerwehr Herzogenrath. Die Kräfte der Hauptwache und der Löschzüge Herzogenrath und Merkstein waren fast schon im „Dauereinsatz“. Bereits morgens gegen 08.50 Uhr wurde die Wehr fast zeitgleich zu zwei Rettungsdiensteinsätzen alarmiert. In der Further Straße in Herzogenrath musste der Rettungsdienst bei einer Tragehilfe unterstützt und in der Plitscharder Straße in Merkstein ein First-Responder-Einsatz gefahren werden bis dort ein reguläres Rettungsdienstmittel eintraf. Eine knappe Stunde später wurde eine weitläufige Ölspur im Bereich Place de Plérin, Bierstraß und Geilenkirchener Straße gemeldet. Im weiteren Verlauf der Erkundungsmaßnahmen wurde schließlich festgestellt, dass zahlreiche Straßen in der Herzogenrather Innenstadt ebenfalls verunreinigt waren. Die Beseitigung des gefährlichen Ölfilms auf den Straßen dauerte schließlich bis 13.30 Uhr. Rodas Wehr wurde dabei durch Mitarbeiter von Straßen NRW und einer Fachfirma zur Beseitigung von Ölspuren unterstützt. Während der Reinigungsarbeiten kam es zu massiven Verkehrsbehinderungen in der Herzogenrather Innenstadt. Währenddessen ereignete sich gegen 12.10 Uhr zudem ein Verkehrsunfall im Bereich Schütz-von-Rode-Straße und Albert-Steiner-Straße. Hier gab es zwei verletzte Personen, die durch den Rettungsdienst versorgt werden mussten. Durch die Kräfte der Feuerwehr wurden die Fahrzeugbatterien abgeklemmt und auslaufende Betriebsmittel abgestreut. Um 17.10 Uhr traf schließlich noch ein Notruf ein, dass im Keller eines Hauses an der Voccartstraße Gasgeruch wahrnehmbar sei. Entsprechende Messungen der Wehr und des ebenfalls hinzugezogenen Energieversorgers im Keller vor Ort blieben jedoch negativ. Eine genaue Ursache für den Geruch konnte nicht festgestellt werden. Es wird vermutet, dass dieser aus den Kellerabflüssen stammte. Für die Dauer des Einsatzes war das Haus evakuiert und die Voccartstraße für den Verkehr gesperrt worden.

Einsätze

Viel Arbeit für die Wehr – brennende Mülltonnen und vermeintlicher Gasaustritt

Herzogenrath. Dienstagabend gab es einiges an Arbeit für die Herzogenrather Feuerwehr.  Zunächst wurde aus einem Mehrfamilienhaus in Merkstein kurz nach 18:00 Uhr eine Gasausströmung gemeldet. Vor Ort, in der Straße „In der Gracht“, konnten die Wehrkräfte im Treppenhaus einen leichten Benzingeruch wahrnehmen. Ein Trupp unter Atemschutz und einem C-Rohr wurde daher zur Erkundung des Kellers eingesetzt. Ein weiterer Trupp evakuierte vorsichtshalber das Gebäude. Im Keller wurde schließlich eine Benzinlache gefunden. Die Verunreinigung wurde durch die Mieter des Hauses selbst beseitigt. Durch die Feuerwehr wurde das Treppenhaus belüftet. Während des Einsatzes durchgeführte Luftmessungen hatten zu keiner Zeit kritische Werte  angezeigt, sodass alle Mieter wieder wohlbehalten in ihre Wohnungen zurückkehren konnten. Im Einsatz waren die Kräfte der Hauptwache und des Löschzuges Merkstein. Um 21:18 Uhr gab es dann den nächsten Alarm für Rodas Wehr. Am Schürhof in Herzogenrath brannten mehrere Mülltonnen, Rollwagen und Paletten in einem eingezäunten Bereich auf dem Parkplatz. Das Feuer wurde durch einen Trupp mit einem C-Rohr unter Atemschutz gelöscht. Über das Brandgut wurde vorsichtshalber ein Schaumteppich aufgebracht. Ein in unmittelbarer Nähe abgestelltes Motorrad wurde durch das Feuer beschädigt.  Während der Löschmaßnahmen wurden durch Anwohner weitere brennende Mülltonnen, nur ca. 150 m von der ersten Einsatzstelle entfernt, gemeldet.  Im Bereich Schürhof und Schütz-von-Rode-Straße brannten zwei  Mülltonnen unmittelbar an einer Hausfassade. Zur Brandbekämpfung wurde Kleinlöschgerät eingesetzt. Die Hausfassade wurde leicht beschädigt.  Im Einsatz waren die Hauptwache und der Löschzug Herzogenrath.  An beiden Einsatzstellen war die Polizei vor Ort.

Einsätze

Müllbehälter und Paletten in Brand geraten

Sonntagmorgen gegen 08.40 Uhr wurde Rodas Wehr ein Feuer am Chorherrenweg gemeldet. Vor Ort brannten mehrere Müllbehälter und Paletten unmittelbar hinter vier Garagen. Vor Eintreffen der Wehr hatte es mehrere kleinere Explosionen gegeben, hervorgerufen durch im Abfall entsorgte Spraydosen. Das Feuer wurde durch einem Angriffstrupp unter Atemschutz mit einem C-Rohr gelöscht. Ein Übergreifen der Flammen auf die Garagen konnte verhindert werden. Im Einsatz waren die Hauptwache und der Löschzug Herzogenrath. Die Polizei war vor Ort.  

Einsätze

Flächenbrand an der Schützenwiese am Astrid-Lindgren-Weg

Herzogenrath. Ein Flächenbrand unterhalb der Schützenwiese am Astrid-Lindgren-Weg wurde Mittwochnachmittag der Freiwilligen Feuerwehr Herzogenrath gegen 17 Uhr gemeldet. Vor Ort stellten die Einsatzkräfte fest, dass es im Bereich einer Böschung brannte. Aufgrund des Windes breitete sich das Feuer schnell aus, sodass geschätzte 500 m² Gras- und Bodenwuchs in Flammen standen. Zur Brandbekämpfung wurden zwei C-Rohre eingesetzt. Die Wasserversorgung musste über eine  Schlauchleitung vom Wendehammer des Astrid-Lindgren-Weges aufgebaut werden. Der Einsatz dauerte bis 18:25 Uhr. Im Einsatz waren die Kräfte der Hauptwache und des Löschzuges Herzogenrath. Die Polizei war vor Ort.

Einsätze

Alte Textilien brennen, Altkleider Container in Mitleidenschaft gezogen

Herzogenrath. Teppichreste, die Unbekannte hinter einem Altkleidercontainer abgelegt hatten, brannten gestern Abend auf einem Parkplatz an der Straße „An der Wurm“ in der Herzogenrather Innenstadt. Durch die Wärmestrahlung waren ebenfalls die im Container befindlichen Altkleider in Brand geraten. Die Feuerwehr Herzogenrath nahm ein S-Rohr zu Brandbekämpfung vor. Dazu musste der Container gewaltsam mit einem Trennschleifer geöffnet werden. Die Kräfte der Hauptwache waren von 21.25 bis 21.50 Uhr im Einsatz. Die Polizei war vor Ort.  

Einsätze

Containerbrand in Merkstein

Herzogenrath. In der Nacht von Samstag auf Sonntag wurde der Feuerwehr Herzogenrath ein Containerbrand an der Dietrich-Bonhoeffer-Schule in Merkstein gemeldet. Beim Eintreffen der Kräfte der Hauptwache standen zwei freistehende 1.100Ltr-Müllcontainer in Vollbrand. Das Feuer wurde mit dem einem S-Rohr gelöscht. Zur Sicherheit wurde der Müll und die Reste der Container mit einem Schaumteppich überzogen.

Einsätze

PKW Brand in Kohlscheid ruft Umweltamt der StädteRegion auf den Plan

Herzogenrath. Ein Fahrzeugbrand mit einem großflächigen Austritt an Betriebsstoffen beschäftigte Freitagnachmittag die Feuerwehr Herzogenrath. Gegen 14.55 Uhr wurde per Notruf ein Fahrzeugbrand in der Bergstraße in Kohlscheid gemeldet. Vor Ort brannte ein VW-Transporter in voller Ausdehnung. Zur Brandbekämpfung wurde ein Schaumrohr und ein weiteres C-Strahlrohr eingesetzt. Aufgrund der starken Hitzeentwicklung war an dem Fahrzeug jedoch die Ölwanne geplatzt. Ein in der Nähe liegender Kanaleinlauf wurde abgedichtet und großflächig Ölbindemittel auf die Fahrbahn aufgebracht. Wegen der unmittelbaren Gefahren für die Umwelt wurde durch den Einsatzleiter das  Umweltamt der Städteregion Aachen verständigt. Des Weiteren wurde ein Fachunternehmen zur Reinigung der stark verschmutzten Straße angefordert. Mit Spezialgeräten wurde schließlich die Straße aufwendig von den ausgetretenen Betriebsstoffen gereinigt. Während der Reinigungsarbeiten wurde die Bergstraße durch Mitarbeiter des Betriebsamtes der Stadt Herzogenrath gesperrt. Nach erfolgter Reinigung konnte diese schließlich wieder für den Verkehr frei gegeben werden. Im Einsatz waren Kräfte der Hauptwache Herzogenrath und des Löschzuges Kohlscheid. Die Feuerwehr war bis 18.00 Uhr in dem Einsatz eingebunden. Die Polizei und eine Vertreterin des städteregionalen Umweltamtes waren vor Ort. Aufgrund der starken Hitzeentwicklung wurde zudem ein angrenzendes Haus und ein weiteres geparktes Fahrzeug beschädigt.