Kategorie: Neuigkeiten

Neuigkeiten

Jahreshauptversammlung 2017 des Löschzugs Kohlscheid

Neue Herausforderung für den Löschzug Kohlscheid Zum Ende des Jahres 2016 wurde der Fahrzeugpark des Löschzuges Kohlscheid um eine Drehleiter ergänzt. Zur Bedienung des Hubrettungsfahrzeuges wurden bereits im Jahre 2015 12 Angehörige des Löschzuges zum Drehleitermaschinisten ausgebildet. Dies war aber nur ein Punkt von vielen, den Löschzugführer Detlev Busse anlässlich der Jahreshauptversammlung des Löschzuges darstellte. Damit die 55 Kameradinnen und Kameraden des Löschzuges ihren Anforderungen gerecht werden können, verbrachten sie Ende des Jahres ein Übungswochenende auf dem Übungsgelände des Institutes der Feuerwehr in Münster. Hier konnten alltägliche Einsatzszenarien vom Verkehrsunfall bis hin zum Zimmerbrand mit Menschenrettung geübt werden. In regelmäßigen Übungs- und Fortbildungsveranstaltungen absolvierten die Mitglieder des Löschzuges im Jahre 2016 rund 1.500 Dienststunden. Im Berichtsjahr rückte der Löschzug zu 57 Einsätzen aus. Da im Löschzug Kohlscheid eine Komponente der Gefahrguteinheit der StädteRegion Aachen stationiert ist, war er auch über die Stadtgrenzen hinaus aktiv. So absolvierten die Angehörigen des Löschzuges im Jahre 2016 insgesamt über 5.000 Dienststunden zum Wohle der Bürger der Stadt Herzogenrath. Doch nicht nur die aktive Einheit des Löschzuges, sondern auch die Jugendgruppe des Löschzuges war aktiv. So veranstaltete man auch im vergangenen Jahr wieder einen Berufsfeuerwehrtag mit den Jugendlichen. Die 16 Mitglieder der Jugendgruppe des Löschzuges nahmen im abgelaufenen Jahr nicht nur an feuerwehrdienstlichen Ausbildungsveranstaltungen teil, sondern gestalteten mit ihrer Jugendfeuerwehrwartin Natascha Schmelzer und ihrem Team auch einen Teil ihrer Freizeitaktivitäten gemeinsam. Auch der Löschzug veranstaltete, über den reinen Feuerwehrdienst hinaus, zahlreiche Aktivitäten. So richtete der Löschzug am 18. Juni 2016 den Leistungsnachweis des Kreisfeuerwehrverbandes Aachen e. V. in Kohlscheid an der Zellerstraße aus. Im Dezember fand die alljährliche Weihnachtsfeier statt. Auch war der Löschzug seit vielen Jahren einmal wieder beim Stadtfest in Kohlscheid mit einem Stand vertreten. Gemeinsam mit dem THW präsentierte man sich in einer „Blaulichtmeile“. Der Leiter der Feuerwehr Herzogenrath Achim Schwark und sein Stellvertreter Theo Mertens dankten ebenfalls den anwesenden Kameraden für die gute Leistung in Jahr 2016. Besonderer Dank galt der Arbeit im Bereich der Jugendfeuerwehr.  Darüber hinaus wurden, teilweise in Abwesenheit, folgende Mitglieder des Löschzuges ernannt bzw. befördert: Zu Feuerwehrmännern wurden Marc Matheus, Niko Pauels, Lars Höhle und Florian Pieper ernannt. Seine Beförderungsurkunde zum Oberfeuerwehrmann erhielt Christian Vossenberger. Dennis Krüger, Christian Pahl, Markus Quadflieg und Daniel Uhing wurden zu Unterbrandmeistern befördert.  

Allgemein, Neuigkeiten

Jahreshauptversammlung 2017 des Löschzugs Herzogenrath der Freiwilligen Feuerwehr Herzogenrath

Herzogenrath. Am 14. Januar fand die Jahreshauptversammlung des Löschzuges Herzogenrath statt, zu der Löschzugführer Dr. Matthias Betsch neben zahlreichen Mitgliedern der Einsatzabteilung die Mitglieder der Alters- und Ehrenabteilung sowie die Leitung der Freiwilligen Feuerwehr Herzogenrath begrüßen konnte. Im Rahmen der Veranstaltung blickte der Löschzug Herzogenrath auf ein ereignisreiches Jahr zurück: Während die Einheit im Jahr 2015 zu 40 Einsätzen ausrücken musste, rückte sie im Berichtsjahr zu 81 Einsätzen aus. Im Zuge der 81 Alarmierungen leisteten die 53 ehrenamtlichen Feuerwehrkräfte im Schnitt 18,2 Einsatzstunden. Um den wachsenden Anforderungen des Einsatzdienstes gerecht zu werden, investierten sie durchschnittlich 53,9 Stunden ihrer Freizeit für Aus- und Fortbildung und leisteten im Mittel weitere 67,3 Stunden für sonstige Dienste wie z. B. Fahrzeug- und Gerätepflege. Andreas Lisson nutzte die Gelegenheit um über die Aktivitäten der Jugendfeuerwehr zu berichten, die im Jahr 2016 insgesamt 8.500 Stunden leistete. Die Zugführung lobte das überdurchschnittliche Engagement des Jugendfeuerwehrwartes und seiner Ausbilder, die durch ihre Arbeit mit den Jugendlichen den Nachwuchs für die  Einsatzabteilung sicherstellen. Durch den Leiter der Feuerwehr, Achim Schwark, wurden Saskia Pelzer zur Feuerwehrfrau, Kevin Mike und  Tom van den Berg zu Feuerwehrmännern, Lars Hermsen zum Oberfeuerwehrmann und Dennis Jordans zum Feuerwehrmannanwärter ernannt. Für langjährige Feuerwehrzugehörigkeit wurden Ulrike Servas (20 Jahre), Peter Schäfer (68 Jahre), Gerd Meyer (50 Jahre) und Tim Quickels (10 Jahre) durch die Zugführung geehrt.

Allgemein, Neuigkeiten

Berufsfeuerwehrtag bei der Jugendfeuerwehr

Nach einer 24-stündigen Dienstschicht endete am Morgen des 04. Dezembers der diesjährige Berufsfeuerwehrtag der Jugendfeuerwehr des Löschzuges Herzogenrath, in dessen Rahmen die Jugendlichen einen Einblick in das Berufsleben hauptamtlicher Feuerwehrkräfte erhielten. Mit der Einteilung der Jugendlichen auf die Einsatzfahrzeuge startete der Berufsfeuerwehrtag am Vortag. Im Laufe des Tages standen neben der Überprüfung der feuerwehrtechnischen Ausrüstung theoretische und praktische Fortbildungsveranstaltungen sowie Dienstsport auf dem Stundenplan. Um 09:20 Uhr wurden diese Aktivitäten bereits unterbrochen, als der Alarmgong ertönte und die Jugendlichen ihre erste Einsatzsituation bewältigen mussten.  Zum Stichwort „Containerbrand“ rückten die 14 Jugendlichen mit zwei Löschfahrzeugen in die Further Straße aus. Im Beisein ihrer Ausbilder wurde die inszenierte Lage selbstständig abgearbeitet. Insgesamt wurden im Vorfeld acht verschiedene Einsatzszenarien vorbereitet. Ein Highlight stellte für die Jugendlichen ein Wohnungsbrand in der Albert-Steiner-Straße dar, welcher in den Abendstunden gemeldet wurde. Mit den Leistungen der Jugendlichen zeigte sich Jugendfeuerwehrwart Andreas Lisson zufrieden, dessen Dank allen Beteiligten, insbesondere den Ausbildern, galt. – Möchtest auch Du Teil der Jugendfeuerwehr Herzogenrath werden? Informationen und Kontaktdaten findest Du auf den ensprechenden Seiten: Jugendfeuerwehr Herzogenrath (Mitte) | Jugendfeuerwehr Merkstein | Jugendfeuerwehr Kohlscheid   Bild: Feuerwehr Herzogenrath An der Albert-Steiner-Straße mussten die Jugendlichen einen simulierten Wohnungsbrand „löschen“.  

Allgemein, Neuigkeiten

Atemschutzgeräteträger aus Alsdorf, Herzogenrath und Würselen ausgebildet

Herzogenrath. Am heutigen Sonntag konnten 12 Teilnehmer der Feuerwehren aus Alsdorf, Herzogenrath und Würselen erfolgreich den Lehrgang zum Atemschutzgeräteträger beenden. Nach 25 Stunden Ausbildung endete diese mit einem schriftlichen Leistungsnachweis und einer praktischen Prüfung. Der stellvertretende Leiter der Feuerwehr Herzogenrath, Theo Mertens, der stellvertretende Leiter der Feuerwehr Würselen, Thomas Sprang, und Herzogenraths Ausbildungsleiter Norbert Hildebrandt waren bei der Prüfung anwesend und konnten den Teilnehmern zum Abschluss die Lehrgangsurkunden und Glückwünsche überreichen. Besonderer Dank galt dabei, stellvertretend für das gesamte Ausbilderteam, Sebastian Baurmann von der Feuerwehr Herzogenrath für die hervorragende Lehrgangsbetreuung. Den Lehrgang haben erfolgreich absolviert: Timmy Grosser, Kevin Kehr, Patrick Kehr und Tobias Ohlen (Freiwillige Feuerwehr Alsdorf). Kevin Mike, Saskia Pelzer, Tom von den Bergen, Lukas Klever, Dominik Schwartz und Marc Matheus (Freiwillige Feuerwehr Herzogenrath). Fabian Schmitz und Patrick Reifschläger (Freiwillige Feuerwehr Würselen) Herzlichen Glückwunsch und Gut Wehr!   Zufriedene Gesichter bei den Lehrgangsteilnehmern. Theo Mertens (rechts) und Thomas Sprang (2. v. rechts) gratulierten zusammen mit Norbert Hildebrandt (links) den neuen Atemschutzgeräteträgern zur bestandenen Ausbildung.

Allgemein, Neuigkeiten

Kameradschaftsabend des Löschzugs Merkstein

Ehrungen und Jubilare standen kürzlich im Mittelpunkt beim Löschzug Merkstein der Freiwilligen Feuerwehr Herzogenrath. Im Rahmen des diesjährigen Kameradschaftsabends konnte Löschzugführer Markus Schröder acht Angehörige seines Löschzuges für ihre langjährige Mitgliedschaft in der Feuerwehr ehren. Rodas erster stellvertretender Bürgermeister, Dr. Manfred Fleckenstein, dankte den Wehrmitgliedern für ihren Einsatz. Ferner stellte er fest, dass ehrenamtliches Engagement heutzutage nicht mehr selbstverständlich sei und es daher umso erfreulicher sei, dass nunmehr verdiente Feuerwehrmänner im Fokus des Abends stehen würden. Kreisbrandmeister Bernd Hollands dankte dem Löschzug Merkstein für seine erneute  Mitarbeit im städteregionalen CBRN-Gefahrenabwehrkonzept im nun zu Ende gehenden Jahr. Der Löschzug war immer zur Stelle, wenn er überörtlich alarmiert wurde. Im Namen des Feuerwehrverbandes Kreis Aachen e. V. zeichnete er Josef Göbbels für seine 50jährige Mitgliedschaft in der Feuerwehr aus. Für langjährige Mitgliedschaft wurden durch Markus Schröder geehrt: 5 Jahre           Gerd Palm 10 Jahre         Jürgen Peukert und Frederik Tolksdorf 30 Jahre         Andreas Heidecker und Detlef Endter 40 Jahre         Helmut Konzer 50 Jahre         Josef Göbbels 55 Jahre         Josef Desgronte Foto: Feuerwehr Herzogenrath Bilderklärung: Josef Göbbels (Bildmitte) wurde für 50 Jahre Mitgliedschaft durch Kreisbrandmeister Bernd Hollands (2. v. l.) im Namen des Feuerwehrverbandes Kreis Aachen e. V. geehrt. Zu den Gratulanten gehörten Rodas erster stellv. Bürgermeister, Dr. Manfred Fleckenstein (2. v. r.), sowie Wehrleiter Achim Schwark (rechts) und Löschzugführer Markus Schröder (links).  

Allgemein, Neuigkeiten

Abschlussübung 2016 des Löschzugs Merkstein

Seine diesjährige Jahresabschlussübung führte der Löschzug Merkstein der Freiwilligen Feuerwehr Herzogenrath kürzlich im Fördermaschinenhaus des Grube-Adolf-Parks durch. Vor den Augen zahlreicher Zuschauerinnen und Zuschauer standen dabei die Menschenrettung und die Brandbekämpfung im Vordergrund. Die von Michael Ziemons vorbereitete Übung ging von folgendem Szenario aus: Bei Wartungsarbeiten im Fördermaschinenhaus ist es zu einer Verpuffung gekommen. Ein Mitarbeiter einer Installationsfirma konnte sich noch ins Freie retten. Er berichtet, dass es im Werkstattbereich brennen würde und das Gebäude stark verraucht sei. Mehrere seiner Kollegen würden sich noch im Gebäude befinden. Unter der Einsatzleitung von Löschzugführer Markus Schröder beginnen die Rettungsmaßnahmen durch den Löschzug Merkstein. Nach einer guten halben Stunde war das Übungsziel erreicht, alle vermissten Personen waren gefunden worden und das fiktive Feuer gelöscht. Für die Wehrführung beobachtete Markus Albert, stellvertretender Leiter der Freiwilligen Feuerwehr Herzogenrath, das Handeln der Merksteiner Wehrleute. Im Anschluss an die Übung  lobte er das schnelle Vorgehen und das engagierte Handeln des Löschzuges. Löschzugführer Markus Schröder dankte dem Verein „Bergbaudenkmal Adolf e. V.“ für die Möglichkeit im Fördermaschinenhaus üben zu dürfen und den Mitgliedern der Jugendfeuerwehr, die die vermissten Personen während der Übung „gespielt“ haben. Mit freundlicher Genehmigung der Facebook-Seite „Bilderzoom Aachen“ Seite verweisen wir an dieser Stelle auf viele weitere Photos von der Übung (Urheberrechte uneingeschränkt bei Bilderzoom Aachen):

Neuigkeiten

Zuwachs für die Teddybärenfamilie der Feuerwehr Herzogenrath

Konnten kürzlich erst, dank einer Spende durch die Bürgerstiftung Herzogenrath, der Herzogenrather Feuerwehr „Notfall-Teddys“ übergeben werden, haben diese nun Zuwachs erhalten. Achim Schwark, Leiter der Feuerwehr Herzogenrath, nahm weitere Exemplare der kleinen „Seelentröster“ in Empfang. Diese werden im Rettungswagen mitgeführt und sind dazu bestimmt, bei Einsätzen mit Kindern diesen die Angst zu nehmen. Anna Lore und Manfred Baar aus Herzogenrath waren, nachdem sie von der Aktion der Bürgerstiftung Herzogenrath gehört hatten, so angetan vom Sinn und Zweck, die die kleinen Bären im Rettungsdienst erfüllen, dass sie spontan weitere 40 Exemplare an die Feuerwehr gespendet haben. Eine Besonderheit sind die neuen Bären allemal. Es handelt sich um keine industriell hergestellten, sondern um handgefertigte Teddys. Damit ist jeder Bär quasi ein Unikat. Achim Schwark konnte bereits jetzt zusichern, dass auch diese Bären zukünftig vom Personal des Rettungsdienstes in den Einsatzfahrzeugen mitgeführt und so manche Kinderaugen wieder zum Strahlen bringen werden. Er dankte daher für diese außergewöhnliche Spende.  

Neuigkeiten

Ehre, wem Ehre gebührt! Auszeichnungen beim Herzogenrather Burgfest

Eine neue Form für die Verleihung von Feuerwehrehrenzeichen des Landes Nordrhein-Westfalen und die Auszeichnung von verdienten Feuerwehrangehörigen wurde in diesem Jahr in Herzogenrath gewählt. Eingebettet im Rahmenprogramm des diesjährigen Burgfests wurden die Auszeichnungen erstmals öffentlich vorgenommen. Bei besten sommerlichen Temperaturen und vor der eindrucksvollen Kulisse von Burg Rode wurden die Kameradinnen und Kameraden durch Bürgermeister Christoph von den Driesch auf der Bühne im Burgarten willkommen geheißen. In seiner Ansprache ging Christoph von den Driesch kurz auf die „Feuerwehr-Vita“ der Geehrten ein. Er dankte den Feuerwehrangehörigen für ihren Einsatz und das gezeigte Engagement. Die anwesenden Zuschauerinnen und Zuschauer untermauerten dies mit lang andauernden Applaus. Dabei durfte dann auch der Eintrag ins „Goldene Buch der Stadt Herzogenrath“ nicht fehlen. Das Feuerwehrehrenzeichen des Landes Nordrhein-Westfalen in silber für 25 Jahre Mitgliedschaft erhielten Nicole Betsch und Christian Bayer. Das goldene Feuerwehrehrenzeichen für 35 jährige Mitgliedschaft erhielten Bernd Braun und Manfred Endter. Durch den Feuerwehrverband des Kreises Aachen e. V. wurden Bernd Hollands und Bernd-Leo Kaever für ihre 40jährige Mitgliedschaft geehrt. Terminlich verhindert waren René Böker und Jens Aretz (beide 25 Jahre), Andreas Lisson (35 Jahre) und Gerd Maurer (50 Jahre). Fotos: Markus Bienwald

Neuigkeiten

Übergabe der neuen Drehleiter

Große Freude herrschte kürzlich bei den Angehörigen der Herzogenrather Feuerwehr als feierlich eine neue Drehleiter der Firma Rosenbauer aus Karlsruhe offiziell in Dienst gestellt wurde. Mit dem neuen Hubrettungsgerät auf einem Atego-Fahrgestell der Firma Mercedes Benz wurde das Vorgängerfahrzeug, eine Drehleiter aus dem Jahre 1996, ersetzt. Dieses wird zukünftig jedoch noch weiterhin im Einsatzdienst bleiben und beim Löschzug Kohlscheid stationiert. Hierzu wurden eigens in den letzten Monaten mehrere Kameraden des Löschzuges Kohlscheid zu Drehleitermaschinisten ausgebildet. Die neue Drehleiter wurde im Rahmen der Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Herzogenrath durch Diakon Franz-Josef Kempen eingesegnet. Wehrleiter Achim Schwark nahm daher gerne die Zündschlüssel von der stellvertretenen Bürgermeisterin Marie-Theres Sobczyk entgegen. Das neue 299 PS starke Arbeitsgerät der Feuerwehr ist nach modernsten Gesichtspunkten ausgestattet. So kann beispielsweise der Rettungskorb in Fahrtrichtung 2,50 Meter vor der Fahrerkabine abgelegt und bestiegen werden, wobei die Rüstzeit insgesamt nur 70 Sekunden dauert. Ferner verfügt sie über eine komplette LED-Beleuchtung und eine autarke Stromversorgung mit integriertem 14 KVA-Stromerzeuger. Der Rettungskorb ist für 5 Personen ausgelegt und enthält Vorrichtungen zur Patientenrettung und zum Abseilen von Feuerwehrkräften bei Arbeiten außerhalb des Korbes. Der komplette Korbbereich wird durch eine Kamera überwacht, sodass der Drehleitermaschinist immer das Geschehen oben im Korb vor Augen hat. Die maximale Arbeitshöhe beträgt 32 m. Auch dem Umweltschutzgedanken wurde Rechnung getragen, das Großfahrzeug verfügt über die Euro 6 Abgasnorm. Photos: Wolfgang Sevenich

Neuigkeiten

Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Herzogenrath

Groß war die Schar derer, die der Einladung zur diesjährigen Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Herzogenrath gefolgt waren. Achim Schwark, Leiter der Feuerwehr Herzogenrath, konnte neben den Angehörigen derWehr zahlreiche Gäste aus Rat und Verwaltung sowie befreundeter Hilfsorganisationen im Feuerwehrhaus Merkstein begrüßen. Im Fokus stand ein Rückblick auf das zurückliegende Jahr 2015 mit Daten, Zahlen und Fakten. Hierzu wurde ein Jahresbericht in gedruckter Form an die Anwesenden verteilt. Besonderes Augenmerk galt der neuen Drehleiter, die bereits bei Jahreshauptversammlung im letzten Jahr angekündigt worden war und nunmehr offiziell an die Wehr übergeben werden konnte. Wolfgang Kyber, Kassierer der Wehr, gab einen Überblick über die Finanzen der Wehr. Stellvertretene Bürgermeisterin Marie-Theres Sobczyk dankte den Wehrangehörigen für ihren unermüdlichen Einsatz. Insbesondere lobte sie den Einsatz der Wehr bei der schnellen Herrichtung der Sammelunterkünfte für die Flüchtlinge in Herzogenrath. Ferner übermittelte sie Grüße für den kurzfristig erkrankten Bürgermeister Christoph von den Driesch. Thomas Rongen vom Löschzug Kohlscheid wurde durch Kreisbrandmeister Bernd Hollands für seine Verdienste in der Wehr mit der silbernen Ehrennadel des Feuerwehrverbandes Kreis Aachen e. V. ausgezeichnet. Des Weiteren wurden im Verlauf der Veranstaltung durch Achim Schwark weitere Beförderungen vorgenommen: Mikel Nandzik wurde zum Brandmeister, Michael Ziemons, Björn Simons und Marc Hammers zu Oberbrandmeister, Dr. Matthias Betsch zum Brandinspektor und Markus Schröder zum Brandoberinspektor befördert. Der Jahresbericht 2015 der Feuerwehr Herzogenrath kann im Download-Bereich angesehen und heruntergeladen werden.   Photo: Wolfgang Sevenich