Die Feuerwache und der Löschzug Merkstein wurden Freitagnachmittag gegen 14:45 Uhr zu einem Zimmerbrand in einem Haus an der Knappenstraße in Merkstein alarmiert. Vor Ort war in einer Erdgeschoßwohnung durch ein geöffnetes Fenster der Brand in der Küche und starke Rauchentwicklung erkennbar. Die Wohnungstür zur Brandwohnung wurde gewaltsam geöffnet. Ein Angriffstrupp ging mit einem C-Rohr unter Atemschutz zur Brandbekämpfung vor. Nachdem das Feuer abgelöscht war konnte der Angriffstrupp das Brandgut durch das offene Küchenfenster aus der Wohnung entfernen. Mit einem Hochleistungslüfter erfolgte die Belüftung der Brandwohnung. Die Wohnung wurde nach Ende der Einsatzmaßnahmen an den Wohnungsmieter übergeben. Eine weitere Nutzung der Brandwohnung war nicht mehr möglich. Die Polizei war vor Ort. Im Einsatz waren die Feuerwache und der Löschzug Merkstein mit 20 Einsatzkräften. Über Schadensursache und -höhe können keine Angaben gemacht werden.
Schlagwort: Herzogenrath
Straß: Brand im Dachstuhl greift auf benachbarte Häuser über
Mittwochabend wurde der Feuerwehr Herzogenrath kurz nach 18.00 Uhr ein Dachstuhlbrand in einem Haus am „Krummer Weg“ im Ortsteil Straß gemeldet. Innerhalb kürzester Zeit gingen mehrere Notrufe in der städteregionalen Leitstelle ein, die alle das Feuer meldeten. Vor Eintreffen der Feuerwehr war das Feuer bereits auf die Dächer zweier in unmittelbarer Nachbarschaft befindlicher Häuser übergegangen, sodass letztendlich drei Häuser durch das Feuer betroffen waren. Menschenleben war nicht in Gefahr. Aufgrund des Schadensausmaßes wurde Vollalarm für die Feuerwehr Herzogenrath ausgelöst. Letztendlich bekämpften rund 70 Einsatzkräfte die Flammen in der verwinkelten Wohnbebauung. Unterstützt wurden sie dabei durch die Drehleiter der Feuerwehr Würselen und dem Gerätewagen-Atemschutz der Städteregion Aachen, der ebenfalls durch die Würselener Feuerwehr besetzt wird. Herzogenraths Bürgermeister Christoph von den Driesch machte sich vor Ort ein Bild der Lage. Durch den Bereitschaftsdienst der Stadt Herzogenrath mussten drei Bewohner anderweitig untergebracht werden, da ihre Häuser aufgrund der Brandeinwirkung unbewohnbar geworden waren. Kreisbrandmeister Thomas Sprank war ebenfalls an der Einsatzstelle. Mit diesem wurde u. a. der Grundschutz für das Stadtgebiet Herzogenrath abgesprochen, da alle verfügbaren Herzogenrather Kräfte vor Ort im Einsatz waren. Dieser wurde daher während des Einsatzes durch die Feuerwehr Alsdorf und die Feuerwehr Würselen sichergestellt. Gegen 21.20 Uhr war das Feuer soweit unter Kontrolle, dass erste Kräfte aus den Einsatz herausgelöst werden konnten. Jedoch blieb im Verlauf der Nacht noch eine Brandsicherheitswache an der Einsatzstelle. Die Polizei war vor Ort und hat ihre Ermittlungen aufgenommen. Über Schadensursache und -höhe können keine Auskünfte gemacht werden. Während des Einsatzes wurde ein Feuerwehrmann leicht verletzt.
Kinderfeuerwehr Herzogenrath: Im September geht’s los!
Die Mini-Retter sind los! Nach langer und gründlicher Planungsphase gibt die Feuerwehr Herzogenrath stolz bekannt: Die Kinderfeuerwehr Herzogenrath wird gegründet! Wie schon unser Nachbar Würselen und viele weitere Feuerwehren haben auch wir uns entschieden, für Kinder zwischen 6 und 10 Jahren eine eigene Feuerwehrabteilung einzurichten. Die Kids sind herzlich eingeladen – ob nun in Herzogenrath, Kohlscheid oder Merkstein – mit viel Spaß und einem nachhaltigen Lerneffekt an das Thema „Brandschutz“ herangeführt zu werden. Besonders geschultes Personal der jeweiligen Löschzüge wird hierbei die Betreuung des Nachwuchses übernehmen. Die Kinderfeuerwehr wird sich jeweils Samstagvormittag, im Zwei- oder Drei-Wochen-Rhythmus treffen. Genaue Termine sind abhängig von den Löschzügen, bei denen die Kinder dann betreut werden. Die Karriereleiter ist klar: Ab einem Alter von 10 Jahren erfolgt dann die Übernahme in die Jugendfeuerwehr, mit 18 Jahren steht der Eintritt in die Einsatzabteilung an. Los geht es nach den Sommerferien, also ab September 2018. Wer Interesse an der Arbeit der Kinderfeuerwehr in Herzogenrath hat und seine Kinder anmelden möchte, kann dies unter [email protected] tun. Ein Verantwortlicher meldet sich nach Eingang der E-Mail. Wichtig: Bitte geben Sie das Alter und den Ortsteil (Herzogenrath Mitte, Kohlscheid oder Merkstein) an, damit wir Ihre Anfrage schneller bearbeiten können. Wir freuen uns schon sehr auf zahlreiche Anfragen und die ersten Termine. Wichtig: Die Anzahl der Mitglieder ist aus betreuungstechnischen Maßnahmen beschränkt.
Medizinscher Notfall zwingt Autofahrerin zu Unfall
Vermutlich aufgrund eines internistischen Notfalls ist Dienstagmittag eine Autofahrerin mit ihrem Fahrzeug auf der Bicherouxstraße von der Fahrbahn abgekommen. Zuvor kollidierte sie noch mit einem anderen Wagen und kam dann in der Böschung, in Höhe einer Bahnunterführung, zum Stillstand. Bei Eintreffen der Feuerwehr war die Fahrerin bewusstlos und musste von den Rettungskräften aus ihrem Auto gerettet werden. Die Erstversorgung bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes fand durch die Feuerwehr statt. Anschließend wurde die Patientin durch die Besatzung des Würselener Rettungswagens und des Notarztes aus Geilenkirchen übernommen. Sie wurde schließlich ins Medizinische Zentrum nach Würselen transportiert. Die Einsatzstelle wurde derweil durch die Feuerwehr abgesperrt und der Brandschutz am verunfallten PKW sichergestellt. Die Einsatzstelle wurde im Anschluss an die Polizei übergeben. Fotos: Feuerwehr Herzogenrath
Schwäne mit Eigensinn | Glatteisgefahren | Heimrauchmelderalarm
Gleich zweimal beschäftigten Schwäne auf dem großen Weiher, unterhalb des Hallenbades Bergerstraße, gestern Rodas Feuerwehr. Zuerst wurde der Wehr ein hilfloser Schwan gemeldet. Bei Annäherung der Rettungskräfte machte der Schwan jedoch von seinen natürlichen Instinkten Gebrauch und trat die Flucht nach vorne an. Er verließ das Gewässer und gesellte sich zu seinen Artgenossen ans Ufer. Kurze Zeit später ging abermals ein Notruf wegen eines verletzten Schwans auf dem demselben Gewässer ein. Dieses Mal sollte sich das Tier im Ufergestrüpp verfangen haben. Vorsorglich wurde neben der Hauptwache auch der Löschzug Merkstein mit einem Schlauchboot alarmiert. Bei Eintreffen der Feuerwehr hatte sich das besagte Tier jedoch selbst schon befreit und schwamm in Ufernähe auf dem Wasser herum. Da nicht feststand, ob das Tier nicht verletzt war, wurde mittels des Schlauchbootes versucht, es sich ihm zu nähern. Diese Versuche waren jedoch vergebens, da der Schwan immer wieder zu den anderen Schwänen flüchtete und somit ein Einfangen nicht möglich war. Augenscheinlich konnte auch keine Verletzung bei dem Tier festgestellt werden. Aber auch andere Einsätze gab es an diesem Tag für die Freiwillige Feuerwehr Herzogenrath. So stürzte aufgrund des Glatteieses eine Person nicht weit entfernt von ihrer Wohnung und verletzte sich dabei. Da sie sich nicht sicher war, ob der Herd in der Küche ausgeschaltet war kontrollierten die Kräfte der Hauptwache die Wohnung. Sie verschafften sich über eine Steckleiter durch ein gekipptes Fenster Zugang in die Wohnung und konnten schnell Entwarnung geben. Fast zeitgleich zu diesem Einsatz kam es dann zu einem weiteren parallelen Einsatz in der Kleikstraße. Dort hatte erst ein, dann mehrere Rauchmelder in einer Wohnung Alarm ausgelöst. Aufgrund der Meldung alarmierte die städteregionale Leitstelle die Löschzuge Herzogenrath und Merkstein. Da der Einsatzleitwagen und die Drehleiter der Hauptwache an der anderen Einsatzstelle nicht benötigt wurden, fuhren diese ebenfalls die Einsatzstelle in der Kleikstraße an. Nach Eintreffen der ersten Einsatzkräfte wurde schnell festgestellt, dass es sich hier um angebranntes Essen handelt. Die Wohnung wurde quer gelüftet und den Eigentümern übergeben.
Abgestellter Reisebus brennt vollständig aus
Herzogenrath. Ein auf einer Freifläche neben einem Industriebetrieb an der Bicherouxstraße abgestellter Reisebus ist in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag komplett ausgebrannt. Der Herzogenrather Feuerwehr wurde der Brand gegen 02.45 Uhr gemeldet. Bei Eintreffen an der Einsatzstelle brannte das Fahrzeug in voller Ausdehnung. Durch die Einsatzkräfte wurden zwei C-Strahlrohre unter Atemschutz zur Brandbekämpfung vorgenommen. Im weiteren Einsatzverlauf wurde zudem ein Mittelschaumrohr eingesetzt. Dennoch brannte der Bus vollständig aus. Da aufgrund der herrschenden Minustemperaturen das Löschwasser auf der Bicherouxstraße gefror, wurde der Bereitschaftsdienst des städtischen Betriebsamtes nachgefordert, um die glatte Fahrbahnoberfläche mit einem Streufahrzeug abzustreuen. Gegen 04.15 Uhr waren die Löscharbeiten beendet und die Einsatzstelle wurde der Polizei übergeben. Im Einsatz waren die Kräfte der Hauptwache und des Löschzuges Herzogenrath mit insgesamt 18 Kräften. Es kam zu keinen Personenschäden. Angaben über die Schadenshöhe und -ursache können keine gemacht werden. Bilder: Feuerwehr Herzogenrath
Feuer in Vereinsheim an der Alsdorfer Straße
Herzogenrath. Zu einem gemeldeten Wohnungsbrand an der Alsdorfer Straße rückte Mittwochmittag kurz vor 13 Uhr Rodas Feuerwehr aus. Auf der Anfahrt wurde den Rettungskräften durch die städteregionale Leitstelle schließlich mitgeteilt, dass es sich um ein Feuer in einem Vereinsheim einer Schützenbruderschaft handeln solle. Vor Ort brannte es im vorderen überdachten Bereich eines Schützenheims. Das Feuer hatte bereits vor Eintreffen der Wehr auf einen Abstellraum übergegriffen. Eine weitere Ausbreitung auf das Dach und somit auf das gesamte Gebäude drohte. Es wurde umgehend ein Angriffstrupp unter Atemschutz mit einem C-Rohr zur Brandbekämpfung eingesetzt. Da die Brandausbreitung nicht klar ersichtlich war wurde ein weiteres C-Strahlrohr im rückwärtigen Bereich in Stellung gebracht. Im Zuge der Löscharbeiten musste die hölzerne Außenverkleidung des Gebäudes teilweise durch die Feuerwehr entfernt werden. Die Tür zum Abstellraum musste gewaltsam geöffnet werden. Zum Öffnen der Zwischendecken im Gebäude wurde eine Motorkettensäge eingesetzt. Letztendlich zeigten die Maßnahmen Wirkung und ein Übergreifen des Feuers auf das gesamte Vereinsheim konnte verhindert werden. Nach gut zwei Stunden war der Einsatz der Hauptwache und der Löschzüge Herzogenrath und Merkstein beendet. Die Polizei war vor Ort und hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen. Angaben zur Schadensursache und -höhe können keine gemacht werden.
Berufsfeuerwehrtag bei der Jugendfeuerwehr
Nach einer 24-stündigen Dienstschicht endete am Morgen des 04. Dezembers der diesjährige Berufsfeuerwehrtag der Jugendfeuerwehr des Löschzuges Herzogenrath, in dessen Rahmen die Jugendlichen einen Einblick in das Berufsleben hauptamtlicher Feuerwehrkräfte erhielten. Mit der Einteilung der Jugendlichen auf die Einsatzfahrzeuge startete der Berufsfeuerwehrtag am Vortag. Im Laufe des Tages standen neben der Überprüfung der feuerwehrtechnischen Ausrüstung theoretische und praktische Fortbildungsveranstaltungen sowie Dienstsport auf dem Stundenplan. Um 09:20 Uhr wurden diese Aktivitäten bereits unterbrochen, als der Alarmgong ertönte und die Jugendlichen ihre erste Einsatzsituation bewältigen mussten. Zum Stichwort „Containerbrand“ rückten die 14 Jugendlichen mit zwei Löschfahrzeugen in die Further Straße aus. Im Beisein ihrer Ausbilder wurde die inszenierte Lage selbstständig abgearbeitet. Insgesamt wurden im Vorfeld acht verschiedene Einsatzszenarien vorbereitet. Ein Highlight stellte für die Jugendlichen ein Wohnungsbrand in der Albert-Steiner-Straße dar, welcher in den Abendstunden gemeldet wurde. Mit den Leistungen der Jugendlichen zeigte sich Jugendfeuerwehrwart Andreas Lisson zufrieden, dessen Dank allen Beteiligten, insbesondere den Ausbildern, galt. – Möchtest auch Du Teil der Jugendfeuerwehr Herzogenrath werden? Informationen und Kontaktdaten findest Du auf den ensprechenden Seiten: Jugendfeuerwehr Herzogenrath (Mitte) | Jugendfeuerwehr Merkstein | Jugendfeuerwehr Kohlscheid Bild: Feuerwehr Herzogenrath An der Albert-Steiner-Straße mussten die Jugendlichen einen simulierten Wohnungsbrand „löschen“.
Verkehrsunfall zwischen PKW und LKW, eine Person verletzt
Herzogenrath. Auf der Voccartstraße in Straß hat sich Freitagmittag ein Verkehrsunfall zwischen einem LKW und einem PKW ereignet. Die Fahrerin des PKW wurde vor Ort von einem Notarzt behandelt und mit einem Rettungswagen zum Krankenhaus transportiert. Auslaufende Betriebsstoffe wurden durch die Feuerwehr abgestreut und aufgefangen. An dem verunfallten PKW wurde die Fahrzeugbatterie abgeklemmt. Nach Rücksprache mit der Polizei verblieb die Feuerwehr an der Einsatzstelle bis das beauftragte Bergungsunternehmen an der Einsatzstelle eintraf, da die Unfallfahrzeuge ineinander verkeilt waren. Mittels Einsatzes von Hebeissen und eines hydraulischen Spreizers wurden die Fahrzeuge schließlich getrennt und die Einsatzstelle grob gereinigt. Für die Endreinigung wurde das städtische Betriebsamt verständigt. Während des Einsatzes war die Voccartstraße im Bereich der Unfallstelle gesperrt. Im Einsatz waren 19 Kräfte der Hauptwache und des Löschzuges Herzogenrath.
Küchenbrand breitet sich aus und vernichtet gesamte Wohnung
Herzogenrath. Zwei verletzte Personen und eine ausgebrannte Wohnung sind die Bilanz eines Feuers in einem Mehrfamilienhaus an der Geilenkirchener Straße in Herzogenrath. Der Feuerwehr Herzogenrath wurde Donnerstagnachmittag gegen 16:40 Uhr ein Küchenbrand in einem Haus an der Geilenkirchener Straße gemeldet. Auf der Anfahrt zur Einsatzstelle konnten die erst anrückenden Kräfte eine Rauchentwicklung im Bereich des Dachstuhls eines dreieinhalbgeschossigen Mehrfamilienhauses erkennen. Bei Eintreffen ging das Feuer aus einem bereits geborstenen Dachgeschossfenster auf einen Teil des Dachstuhls über. Aufgrund der Brandausdehnung wurde durch den Einsatzleiter veranlasst, dass Vollalarm für die Feuerwehr Herzogenrath ausgelöst wurde. Zu diesem Zeitpunkt hatten alle im Haus befindlichen Bewohner das Gebäude bereits eigenständig verlassen. Zwei Personen hatten allerdings eine Rauchinhalation erlitten und wurden durch den Rettungsdienst zum Medizinischen Zentrum nach Würselen transportiert. Dieser war mit drei Rettungswagen und einem Notarzt vor Ort. Zur Brandbekämpfung wurde zunächst ein C-Rohr über den Korb der Drehleiter Herzogenrath im Außenangriff und ein weiteres C-Rohr durch einen Trupp unter Atemschutz im Innenangriff über das Treppenhaus vorgenommen. Da trotz der intensiven Löschmaßnahmen eine weitere Ausbreitung des Feuers auf weitere Bereiche des Dachstuhls nicht ausgeschlossen werden konnte, wurde von der Freiwilligen Feuerwehr Baesweiler eine weitere Drehleiter angefordert und der bei der Feuerwehr Würselen stationierte Gerätewagen-Atemschutz der Städteregion Aachen zur Einsatzstelle alarmiert. Nach Vornahme eines weiteren Strahlrohres im Bereich des Spitzbodens des Gebäudes konnte das Feuer schließlich gelöscht werden. Im Anschluss hieran wurde mit umfangreichen Belüftungsmaßnahmen begonnen. Die betroffene Wohnung wurde mit einer Wärmebildkamera wegen etwaiger verbliebener Brandnester kontrolliert. Die Bewohner des Hauses konnten, bis auf die der betroffenen Brandwohnung, danach wieder in ihre Wohnungen zurückkehren. Aufgrund des Einsatzes war die Geilenkirchener Straße für die Dauer des Löscharbeiten durch die Polizei für den Verkehr komplett gesperrt, was zu nicht unerheblichen Verkehrsbehinderungen führte. Die letzten Kräfte der Feuerwehr Herzogenrath verließen gegen 21.00 Uhr die Einsatzstelle. Insgesamt waren 69 Einsatzkräfte der Herzogenrather Wehr im Einsatz. Bürgermeister Christoph von den Driesch und Kreisbrandmeister Bernd Hollands machten sich vor Ort ein Bild der Lage. Bilder: Feuerwehr Herzogenrath