Kategorie: Einsätze

Hier werden alle aktuellen Einsätze der Feuerwehr Herzogenrath und ihrer Löschzüge eingetragen. Wir bitten um Verständnis, dass es zum Teil aus ermittlungstaktischen Gründen nicht immer möglich ist, einen Einsatz umgehend zu veröffentlichen.

Einsätze

Arbeitsreiche Nacht für die Feuerwehr Herzogenrath

Im Zuge der Arbeiten bei einem Kleinfeuer am Domniale Weg, am Samstag gegen 23:35 Uhr, wurden die Einsatzkräfte von einem Passanten auf einen weiteren Brand aufmerksam gemacht. Durch den Gruppenführer der Feuerwache wurde die weitere Brandstelle erkundet. Auf einem Betriebsgelände brannten 2 mit Altkleidern beladene Sattelauflieger in voller Ausdehnung. Umgehend wurden die Fahrzeuge der Feuerwache dorthin umgesetzt und über die Leitstelle als Lageinfo zwei weitere Löschzüge angefordert. Eine Riegelstellung mit 2 C-Rohren zum Schutz von 2 weiteren mit Altkleidern beladenen Wechselbrücken war wegen der hohen Wärmestrahlung des Brandes ohne Erfolg und das Feuer griff auf die Wechselbrücken über. Zur ersten Brandbekämpfung mit den nachgerückten Einheiten wurden dann insgesamt 5 C-Rohre zur Brandbekämpfung eingesetzt. Der Gerätewagen Atemschutz der Städteregion Aachen und der Kreisbrandmeister wurden ebenfalls nachalarmiert. Aufgrund der starken Rauchentwicklung und der Geruchsbelästigung wurde eine NINA Warnung veranlasst. Im weiteren Einsatzverlauf wurde die Betriebsfeuerwehr Robertz mit einem Bagger, einem Schwerlaststapler, dem AB – Hygiene und dem AB Versorgung zur Einsatzstelle angefordert. Mit dem Schwerlaststapler konnten dann die Wechselbrücken versetzt und die Wechselbrücken sowie die Sattelauflieger mit dem Bagger entleert werden. Mit einem C-Rohr wurde der Bagger dabei gekühlt und weiteres Brandgut abgelöscht. Ein Mitarbeiter des Umweltamtes der Städteregion Aachen war ebenfalls nach Anforderung vor Ort. Nachdem alle betroffenen Transportmittel entleert waren, erfolgte die Nachlöscharbeiten mit Schaum. Während des Einsatzes erfolgte die Sicherstellung des Grundschutzes für das Stadtgebiet Herzogenrath durch das HLF Merkstein und die Drehleiter Kohlscheid. Das gesamte Brandgut wurde zum Abschluss mit Schaum überzogen um ein erneutes entzünden zu verhindern. Nach Ende der Einsatzmaßnahmen gegen 03:30 Uhr der Feuerwehr erfolgte die Übergabe der Einsatzstelle an den Geschädigten. Im Einsatz befanden sich die Feuerwehr Herzogenrath mit 55 Einsatzkräften, der Rettungsdienst, Polizei, der Kreisbrandmeister, der Gerätewagen Atemschutz der Städteregion, die Betriebsfeuerwehr Robertz, der Einsatzführungsdienst der Feuerwehr Herzogenrath und das Umweltamt der Städteregion Aachen Zur Brandursache und Schadenshöhe konnten keine Angaben gemacht werden.

Einsätze

Kohlscheid: Containerbrand

Durch die Leitstelle Aachen wurde der Feuerwehr Herzogenrath am Mittwoch ein 10m3 brennender Holzcontainer in der Straße Auf der Weide gemeldet. Auf der Anfahrt zur Einsatzstelle wurde durch die Leitstelle Aachen mitgeteilt, dass sich das Feuer auf den angrenzenden Dachstuhl ausdehnt. Daraufhin erfolgt eine Erhöhung des Einsatzstichwortes auf F Dachstuhlbrand, dies bestätigte sich beim Eintreffen der Einsatzkräfte nicht. Vor Ort wurde der brennende Container durch einen Trupp unter Atemschutz mit einem S-Rohr ablöscht.  Die angrenzende Garage und das Dach wurde mittels Wärmebildkamera kontrolliert. Im Dachbereich konnte an einer Stelle eine erhöhte Temperatur gemessen werden. Durch die Einsatzkräfte wurde in Zusammenarbeit mit dem anwesenden Dachdeckermeister, dass sich im Rohbau befindliche Dach geöffnet und die Verkleidung demontiert. Eine weitere Brandausbreitung konnte hier nicht festgestellt werden. Die Nachalarmierten Löschzüge Herzogenrath und Kohlscheid brauchten die Einsatzstelle nicht mehr anfahren.  Die Polizei war ebenfalls vor Ort.  Nach ca. 45 Minuten konnte der Einsatz für die Feuerwehr beendet werden.

Einsätze

Herzogenrath: Verkehrsunfall zwischen zwei PKW

Die Feuerwehr Herzogenrath wurde am Montag gegen 12:00 Uhr zu einem Verkehrsunfall auf die Bardenbergerstraße nach Herzogenrath alarmiert. Ein Fahrzeug war aus bisher ungeklärter Ursache von der Fahrbahn abgekommen und auf der Gegenfahrbahn vor einem entgegenkommenden Fahrzeug zum Stehen gekommen. Nach der medizinischen Erstversorgung durch den Rettungsdienst wurde eine technische Rettung mit Spezialgeräten durchgeführt. Im Anschluss wurde der Patient in ein Krankenhaus transportiert. Der Brandschutz und die Absicherung der Unfallstelle wurde ebenfalls durch die Wehrkräften sichergestellt. Während der Einsatzmaßnahmen war die L223 für den Verkehr komplett gesperrt. Im Einsatz war die Feuerwache Herzogenrath, der Rettungsdienst und die Polizei mit insgesamt 11 Einsatzkräften.

Einsätze

Herzogenrath: Umgekippter Tankanhänger mit Heizöl

Am Freitag gegen 13:50 wurden die Kräfte der Feuerwehr Herzogenrath zu einem Gefahrguteinsatz in die Neustraße alarmiert. Dort sollte ein Anhänger eines mit Heizöl beladenen LKW`s umgekippt sein. Ebenfalls wurden auch die Kollegen der niederländischen Feuerwehr alarmiert. Vor Ort bestätigte sich die Meldung. Sofort wurden durch die deutschen Kollegen mit Maßnahmen zur Aufnahme des auslaufenden Heizöls, zur Abdichtung des Tankanhängers und der Kanaleinläufe begonnen, während die niederländischen Kollegen den Brandschutz sicherstellten. Als weitere Maßnahme wurde ein weiterer Tankwagen zur Einsatzstelle bestellt und das Öl umgepumpt. Da sich der Unfall auf deutscher Seite der Neustraße befand wurden die niederländischen Kollegen wieder aus dem Einsatz entlassen und der Brandschutz durch die Feuerwehr Herzogenrath sichergestellt.Da nicht ausgeschlossen werden konnte das Heizöl in die Kanalisation geflossen ist wurde das Umweltamt, Tiefbauamt, die Bereitschaftsbeamtin der Stadt Herzogenrath und die untere Wasserbehörde angefordert. Ebenfalls waren die entsprechenden Behörden der niederländischen Seite vor Ort. Der Anhänger wurde mit einem Kran der Feuerwehr Aachen geborgen und auf einen Tieflader einer Spezialfirma verladen. Der Einsatz war für die Feuerwehr gegen 20:15 Uhr beendet. Derzeit finden noch Reinigungsarbeiten durch eine Entsorgungsfirma an der Einsatzstelle statt. Die Neustraße bleibt für die Dauer in dem Bereich komplett gesperrt. Im Einsatz waren die Kräfte der Hauptwache, der drei Löschzüge der Feuerwehr Herzogenrath, der Einsatzführungsdienst, die Feuerwehr Aachen, die Betriebsfeuerwehr der Firma Robertz der Kreisbrandmeister und der Fachberater Chemie der Städteregion Aachen. Die Polizei und der Rettungsdienst waren ebenfalls vor Ort. Zu Unfallursache und Schadenshöhe konnten keine Angaben gemacht werden.

Einsätze

Merkstein: CBRN Einsatz

Am Dienstagnachmittag wurden die Kräfte der Feuerwehr Herzogenrath zu einem Gefahrguteinsatz in den Ortsteil Merkstein in die Straße „Am Wasserturm“ gerufen. An der Einsatzstelle befand sich ein geschlossener Container, aus dem in geringer Menge, eine unbekannte Flüssigkeit mit einer Kristallbildung austrat. Bei ersten Messungen der Einsatzkräfte an der Gefahrenstelle konnten keine weiteren Informationen über den austretenden Stoff gewonnen werden. Die Spezialkräfte für Gefahrgutunfälle der Stadt Herzogenrath und die der Städteregion, sowie der Fachberater Chemie fuhren die Einsatzstelle an und unterstützten die Einsatzkräfte vor Ort. Nach Öffnung des Containers und Befragung der zwischenzeitlich eingetroffenen Eigentümer konnte festgestellt werden, dass es sich lediglich um gelagertes Streusalz handelte. Dieses hatte sich mit eingedrungenem Regenwasser vermischt, den Container durchrostet und hierbei die austretende Flüssigkeit gebildet. Die Einsatzkräfte konnten gegen 18:30 Uhr alle Maßnahmen zurücknehmen. Der Bereich um die Einsatzstelle war für die Dauer der Maßnahmen vorsorglich gesperrt. Im Einsatz waren die Kräfte der Feuerwehr Herzogenrath, der Fachberater Chemie sowie die Kräfte des Messzuges aus Eschweiler mit insgesamt 45 Einsatzkräften. Der stellv. Kreisbrandmeister machte sich vor Ort ein Bild der Einsatzlage. Die Polizei und der Rettungsdienst unterstützen die Feuerwehr Herzogenrath ebenfalls vor Ort.

Einsätze

Herzogenrath: Feuer auf Burg Rode

In der Nacht zu Samstag wurde die Feuerwehr Herzogenrath um 00:30Uhr zu einem Zimmerbrand in dem Herzogenrather Wahrzeichen der Burg Rode alarmiert. Hier ist es in der Küche einer Wohnung zu einem Brand gekommen. Durch den Wohnungseigentümer wurden erste Löschmaßnahmen mit einem Feuerlöscher vorgenommen. Jedoch konnte das Feuer nicht ganz abgelöscht werden. Durch die Feuerwehr wurde der Brand, mit einem Trupp unter Atemschutz abgelöscht. Die Räumlichkeiten der Burg wurden im Anschluss durch die Einsatzkräfte belüftet. Der Wohnungseigentümer wurde durch den Rettungsdienst erstversorgt und im Anschluss einem Krankenhaus zugeführt. Für die Dauer der Einsatzmaßnahmen war der Bereich um die Burg für den Verkehr gesperrt. Im Einsatz waren die Kräfte der Hauptwache, des Löschzuges Herzogenrath, der ELW Gruppe, Rettungsdienst, der Einsatzführungsdienst und die Polizei. Zu Brandursache und Schadenshöhe konnten keine Angaben gemacht werden.  

Einsätze

Herzogenrath: Arbeitsreicher Abend am 23.05.

Gegen 20:02 Uhr wurde die Feuerwehr Herzogenrath zu einem Feuer SOS in die Gierlichstraße alarmiert. Beim Eintreffen der ersten Kräfte bestätigte sich das Meldebild. Durch Anwohner wurde die Wohnungsinhaberin als vermisst gemeldet und im Flur war Brandgeruch wahrnehmbar. Sofort wurde durch die Feuerwehr die Wohnungstür geöffnet und ein Löschangriff aufgebaut. Auf dem Herd in der Küche befand sich angebranntes Essen, das durch die Feuerwehr abgelöscht wurde. Die Mieterin wurde durch den Rettungsdienst erstversorgt und im Anschluss dem Krankenhaus zugeführt. Im Einsatz war die Feuerwache, der Löschzug Herzogenrath, der Löschzug Merkstein, die ELW Gruppe, der Einsatzführungsdienst, der Rettungsdienst mit Notarzt und die Polizei. Der Kreisbrandmeister machte sich vor Ort ebenfalls ein Bild der Lage. Noch während der Aufräumarbeiten kam es zu einer weiteren Alarmierung mit dem Alarmstichwort Kellerbrand. Neben dem Löschzug Kohlscheid machten sich die bereits freien Einheiten des Löschzuges Herzogenrath und Merkstein auf den Weg in die Rolducerstraße. Beim Eintreffen der ersten Kräfte waren die Bewohner bereits im Freien und wurden im Anschluss durch die Feuerwehr betreut. Eine Person wurde mit Verdacht auf Rauchgasinhalation durch den Rettungsdienst dem Krankenhaus zugeführt. Nach der Erkundung gingen 2 Trupps zur Brandbekämpfung in den Keller vor. Hier brannte ein Luftentfeuchter. Nach kurzer Zeit konnte „Feuer aus“ gemeldet werden und der Keller wurde belüftet. Der Kellerbereich wurde im Anschluss mit der Wärmebildkamera kontrolliert. Der Löschzug Kohlscheid stellte während der Dauer des Einsatzes den Grundschutz für die Stadt Herzogenrath sicher. Neben den Kräften der Feuerwehr war hier ebenfalls der Rettungsdienst und die Polizei vor Ort. Alle Einsatzmaßnahmen waren gegen 21:50 beendet.

Einsätze

Herzogenrath: Verkehrsunfall mit LKW und 4 PKW

Am Donnerstagmorgen wurde die Feuerwehr Herzogenrath zu einem Verkehrsunfall auf der Geilenkirchener Straße alarmiert. Vor Ort stellte sich heraus, dass es sich um einen Auffahrunfall mit insgesamt 4 PKW und einem LKW handelte. Zwei Personen wurden bei dem Unfall verletzt. Eine der verletzten Personen wurde durch die Besatzung des anwesenden Rettungswagens aus Herzogenrath versorgt. Für die 2. verletzte Person wurde ein zusätzlicher Rettungswagen zur Einsatzstelle aus Übach-Palenberg alarmiert. Die verletzten Personen wurden nach der Erstversorgung in umliegende Krankenhäuser transportiert. Nach Absicherung der Einsatzstelle wurden durch die Einsatzkräfte der Feuerwehr bei den PKW die Batterien abgeklemmt und auslaufenden Betriebsmittel mittels Ölbindemittel abgestreut. Zur Unfallaufnahme war die Polizei vor Ort.

Einsätze

Feuer in einem Restaurant

Am Samstagmorgen wurde die Feuerwehr Herzogenrath gegen 09:00 Uhr zu einem Gasaustritt in einem Restaurant am August Schmidt Platz alarmiert. Bei Eintreffen der Kräfte wurden diese, durch die bereits anwesende Polizei erwartet. Die Polizeibeamten gaben an, dass in einer Gasstätte ein verdächtiger Geruch wahrzunehmen sei und es sich evtl. um ausströmendes Gas handeln könnte. Die Kräfte der Feuerwehr gingen daraufhin umgehend zur Erkundung in das Restaurant vor, während im Hintergrund eine Einsatzbereitstellung vorbereitetet wurde. Die Erkundung ergab, dass es sich nicht um einen Gasaustritt handelte, sondern dass sich im hinteren Bereich der Gaststätte ein Schwelbrand entwickelte. Die Feuerwehr schickte daraufhin umgehenden einen Trupp mit Strahlrohr unter Atemschutz in die Gaststätte um den Schwelbrand abzulöschen. Nach sehr kurzer Zeit konnte der Brand als gelöscht gemeldet werden. Der Gastraum wurde im Anschluss mit Hilfe von Lüftern rauchfrei gemacht, so dass die Einsatzstelle nach ca. einer Stunde an die Polizei übergeben werden konnte. Für die Dauer der Einsatzmaßnahmen war der Bereich für den Verkehr gesperrt.  Zur Brandursache und Schadenshöhe konnten keine Angaben gemacht werden. Im Einsatz waren die Kräfte der Hauptwache, des Löschzuges Merkstein und der ELW Gruppe mit insgesamt 23 Einsatzkräften.

Einsätze

Kohlscheid: Linienbus brennt völlig aus

Die Feuerwehr Herzogenrath wurde am Mittwoch gegen 14:59 Uhr zu einem Fahrzeugbrand auf die Roermonderstraße in Herzogenrath Kohlscheid alarmiert. Ein Busfahrer bemerkte eine Rauchentwicklung an seinem Fahrzeug und stoppte die Fahrt an einer Bushaltestelle und setzte den Notruf ab. Die ersten Einsatzkräfte stellten einen Vollbrand des Fahrzeuges fest und leiteten erste Löschmaßnahmen ein. Im weiteren Verlauf wurde der Brand mit 2 Rohren und einem Schaumrohr bekämpft. Glücklicherweise waren keine Fahrgäste im Bus. Nachdem das Feuer unter Kontrolle war wurden noch weitere Nachlöscharbeiten durchgeführt. Trotz der sofortigen Löschmaßnahmen konnte ein Ausbrennen des Fahrzeuges nicht verhindert werden. Während der Dauer des Einsatzes musste der Bereich für den Verkehr gesperrt werden, dadurch kam es zu erheblichen Verkehrsbeeinträchtigungen. Gegen 17 Uhr konnte der Einsatz für die Feuerwehr beendet werden. Im Einsatz war die Feuerwache Herzogenrath, der Löschzug Kohlscheid, die Betriebsfeuerwehr Robertz und der Rettungsdienst mit insgesamt 27 Einsatzkräften. Zur Schadensursache und,-Höhe können keine Angaben gemacht werden.