Kategorie: Einsätze

Hier werden alle aktuellen Einsätze der Feuerwehr Herzogenrath und ihrer Löschzüge eingetragen. Wir bitten um Verständnis, dass es zum Teil aus ermittlungstaktischen Gründen nicht immer möglich ist, einen Einsatz umgehend zu veröffentlichen.

Einsätze

Herzogenrath: Gasausströmung an Mehrfamilienhaus

Gegen 19.55 Uhr wurde Montagabend eine Gasausströmung in einem Mehrfamilienhaus in der Straße „Broichbachtal“ in Noppenberg gemeldet. Daraufhin wurde durch die Leitstelle die Feuerwache und der Löschzug Merkstein alarmiert. Vor Ort wurde die Einsatzstelle erkundet. Das Haus selbst war bereits vor Eintreffen der Wehr geräumt worden. Durch die Feuerwehr konnte sowohl im Keller- als auch im Erdgeschoss kein eindeutiger Gasgeruch festgestellt werden. Schließlich kam durch die Anwohner der Hinweis auf einen unter der Garage eingebauten Flüssiggastank. Im Bereich des Zugangs zum besagten Tankraum konnte dann einwandfrei Gasgeruch festgestellt werden. Die Heizungsanlage des Hauses wurde außer Betrieb genommen und ein Trupp unter Atemschutz mit Messgerät zur weiteren Erkundung in den Tankraum geschickt. Zur Sicherstellung des Brandschutzes wurde vorsorglich ein C-Rohr in Stellung gebracht und die Einsatzstelle ausgeleuchtet. Es gelang schließlich die Gaszufuhr zum Gebäude abzuschiebern. Der Tank und die abgehenden Leitungen wurden mit einem Wasser-/Schaumgemisch eingesprüht, um die Leckage zu finden. Diese konnte schließlich lokalisiert und mittels Leckagedichtband, welches durch Angehörige des Löschzugs Kohlscheid zur Einsatzstelle gebracht wurde, eingedämmt werden. Zwischenzeitlich wurde der Bereitschaftsdienst der Tankfirma verständigt. Dieser übernahm mit einem Spezialfahrzeug, das eine längere Anfahrt zur Einsatzstelle hatte, das Auspumpen des beschädigten Tanks. Die betroffenen Bewohner des Mehrfamilienhauses kamen zwischenzeitlich in der Nachbarschaft unter und wurden über den Sachstand informiert. Die Polizei war vor Ort. Der Einsatz für die Feuerwehr war erst gegen 03.45 Uhr beendet.

Einsätze

Kohlscheid: Vollbrand in Werkstatt und Lagerhalle

Durch die städteregionale Leitstelle wurde Herzogenraths Feuerwehr in den späten Abendstunden ein vermeintlicher Wohnungsbrand in der Weststraße in Kohlscheid gemeldet. Als die ersten Einsatzfahrzeuge vor Ort eintrafen stellte sich heraus, dass es sich um den Brand einer Werkstatt mit angrenzender Lagerhalle in voller Ausdehnung handelte. Um den Brand zu bekämpfen und die benachbarten Gebäude, darunter ein Kindergarten zu schützen, wurde durch den Einsatzleiter für Rodas Wehr „Vollalarm“ ausgelöst. Zur Brandbekämpfung wurden mehrere Trupps unter Atemschutz im Innen und im Außenangriff eingesetzt. Aufgrund des gelagerten Materials wurden auch 2 Schaumrohre vorgenommen. Um ein Übergreifen auf die Dächer der angrenzenden Gebäude zu verhindern, wurde ebenfalls ein Wenderohr über eine Drehleiter vorgenommen. Da sich die Löscharbeiten aufgrund der vorgefundenen räumlichen Gegebenheiten als sehr schwierig erwiesen, wurde zusätzlich der Gerätewagen Atemschutz der StädteRegion Aachen alarmiert. Auch Kreisbrandmeister Bernd Hollands und der Bereitschaftsdienst des Ordnungsamtes Herzogenrath verschafften sich vor Ort einen Überblick. Die Polizei war ebenfalls vor Ort. Nach rund 4 Stunden konnte mit den Nachlöscharbeiten begonnen werden. Die durch den Löschzug Kohlscheid gestellte Brandwache konnte die Einsatzstelle dann gegen 04:19 Uhr beenden. Die Einsatzstelle wurde an die Kriminalpolizei übergeben. Die benachbarte Kindertagesstätte wird heute geschlossen bleiben. Personen waren nicht in Gefahr. Rodas Wehr war mit insgesamt 72 Einsatzkräften vor Ort. Unterstützt durch die Feuerwehr Würselen mit dem Gerätewagen Atemschutz.               Photos: Feuerwehr Herzogenrath

Einsätze

Herzogenrath: Kleinfeuer in Mehrfamilienhaus – angebranntes Essen

Donnerstagabend wurde der Feuerwehr Herzogenrath gegen 20.45 Uhr ein Kleinfeuer in einem Mehrfamilienhaus an der Geilenkirchener Straße gemeldet. Vor Ort stellte sich schnell heraus, dass es sich um angebranntes Essen in einer Wohnung handelte. Durch die Mieterin konnte das Feuer noch selbst abgelöscht werden. Dabei erlitt sie jedoch eine leichte Rauchgasinhalation und musste durch den Rettungsdienst behandelt und vorsorglich ins  Rhein-Maas-Klinikum gebracht werden. Durch die Kräfte der Feuerwache wurde Nachschau gehalten und die Wohnung quergelüftet.

Einsätze

Herzogenrath: Dieselspur und uneinsichtige Autofahrer

Am Montag, 12.03, wurde die Feuerwache gegen 18:25 Uhr zu einer Dieselspur auf der Willibrordstraße gerufen. Dort war die Fahrbahn auf ca. 50 m, beginnend ab der Kreuzung Kirchrather Straße, verunreinigt. Da die Dieselspur in einem schlecht einsehbaren Kurvenbereich lag wurde die Einsatzstelle gegen den fließenden Verkehr abgesichert. Dadurch kam es während der Einsatzmaßnahmen zu Verkehrsstörungen. Hier zeigte sich wieder die Uneinsichtigkeit vieler Autofahrer, die die Absicherungsmaßnahmen der Feuerwehr ignorierten und in die Einsatzstelle hineinfuhren und dadurch die Einsatzkräfte gefährdeten.

Einsätze

Herzogenrath: Kochkünste verursachen Kochdünste – Rauchmelder schlägt an

Im städtischen Obdachlosenheim an der Bierstraß hatte gestern gegen 17.45 Uhr die Brandmeldeanlage ausgelöst.  Ein Rauchmelder im Flurbereich hatte Kochdünste detektiert. Durch eine offen stehende Verbindungstüre konnten diese in den Flurbereich gelangen. Der Bereich wurde durch einen Angriffstrupp unter Atemschutz mit einem Kleinlöschgerät kontrolliert. Der Bereich wurde quergelüftet. Weitere Maßnahmen waren nicht erforderlich. Im Einsatz waren die Feuerwache und die Löschzüge Merkstein und Herzogenrath.

Einsätze

Kradfahrer stürzt auf eisglatter Straße

Freitagabend gegen 17.25 Uhr befuhr ein Kradfahrer den Pilgramsweg im Ortsteil Straß. Auf einem stark abschüssigen Straßenabschnitt geriet er mit seinem Fahrzeug auf eine sich auf der Fahrbahn befindliche größere Eisfläche und stürzte. Durch die Besatzung des Herzogenrather Rettungswagens und den Kräften der Feuerwache wurde der Patient erstversorgt. Der Notarzt wurde mit dem Hubschrauber „Christoph Europa 1“ eingeflogen. Durch die Feuerwehr wurde zudem die vereiste Fahrbahn auf rund 100 m² mit Streusalz abgestreut, um damit einen sicheren Transport des Patienten in den Rettungswagen zu gewährleisten. Nach Versorgung im Rettungswagen wurde der Patient anschließend, unter Begleitung des Notarztes, zum Klinikum Aachen transportiert.

Einsätze

Kohlscheid: Wohnungsbrand gemeldet, angebranntes Essen gefunden

Kurz nach 23 Uhr wurde Montagabend der Herzogenrather Feuerwehr ein Wohnungsbrand in einem Haus an der Irisstraße in Kohlscheid gemeldet. Bei Eintreffen der Rettungskräfte konnten diese auf der Rückseite des Hauses, in einer Dachgeschosswohnung, Feuerschein erkennen. Die sich noch im Haus befindlichen Bewohner wurden daher aufgefordert dieses zu verlassen. Dabei wurden sie durch den Rettungsdienst gesichtet. Es waren aber keine weiteren medizinischen Maßnahmen erforderlich. Die Drehleiter wurde vorsorglich in Bereitschaft versetzt. In der betroffenen Dachgeschosswohnung wurde schließlich in der Küche ein kleinerer Brandherd auf einem Elektroherd vorgefunden. Der vorgehende Angriffstrupp entfernte eine brennende Pfanne vom Herd und erstickte die Flammen. Weitere Löschmaßnahmen waren nicht erforderlich. Die betroffene Wohnung wurde anschließend gelüftet. Danach konnten alle Hausbewohner wieder in ihre Wohnungen zurückkehren. Im Einsatz waren die Hauptwache und die Löschzuge Kohlscheid und Herzogenrath mit insgesamt  36 Kräften.

Einsätze

Viel zu tun im Kampf gegen die Auswirkungen von „Friederike“

Die Auswirkungen des Orkantiefs „Friederike“ waren heute im Verlauf des Tages auch in Herzogenrath zu spüren und zu sehen. Bis 14.40 Uhr wurden durch die Feuerwehr Herzogenrath 19 Einsatzstellen abgearbeitet. Erste Meldungen gingen um 09.40 Uhr ein. Im Zuge der zunehmenden Einsatzstellen wurde Vollalarm für Rodas Wehr ausgelöst. Insgesamt waren 68 Kräfte im Einsatz. Gegen 13.00 Uhr wurde die Einsatzbereitschaft der ehrenamtlichen Löschzüge aufgehoben. Die Wehr musste zu umgestürzten Bäumen, abgebrochenen Astwerk und losen Dachziegeln ausrücken. So versperrte z. B. ein Baum die Fahrbahn und den Fußgängerweg an der L47 in Merkstein. Großes Glück hatten die Insassen eines Fahrzeugs in Kohlscheid; ein Baum an der Straße „Am Langenberg“ war umgestürzt und hatte den Wagen knapp hinter dem Fahrersitz getroffen. Die beiden Fahrzeuginsassen blieben dabei unverletzt.

Einsätze

Orkantief „Burglind“ trifft auf die Städteregion

Wie bereits im Vorfeld angekündigt, hat das Orkantief „Burglind“ heute Morgen gegen 06.00 Uhr auch das Stadtgebiet Herzogenrath getroffen. Innerhalb kürzester Zeit gingen zahlreiche Notrufe in der städteregionalen Leitstelle ein, die Einsatzstellen quer durch das Stadtgebiet betrafen. Kurz nach 06:00 Uhr wurde daher Vollalarm für die Freiwillige Feuerwehr Herzogenrath ausgelöst. Alle Einheiten waren im Einsatz. Bis zum 10:30 Uhr wurden 25 Einsatzstellen abgearbeitet. Dabei handelte es sich um „klassische“ Sturmschäden wie z. B. loses Astwerk, umgestürzte Bäume auf Fahrbahnen, umgewehte Bauzäune, gebrochene Strom- bzw. Straßenbeleuchtungsmasten. Personenschäden gab es glücklicherweise nicht zu beklagen.

Einsätze

Einsätze an Silvester und Neujahr: Verhältnismäßig ruhig

Ganze sechs Mal musste sie am 31.12.2107 und in der Sylvesternacht ausrücken. Glücklicherweise handelte es sich weitestgehend um Routineeinsätze, ohne Personenschäden. Sonntagmittag um 12:49 Uhr wurden die Kräfte des Löschzugs Kohlscheid und der  hauptamtlichen Feuerwache zu einer Gasausströmung in der Kaiserstraße nach Kohlscheid  gerufen. Hier hatte eine Fußgängerin an einem Tank auf einem Firmengelände das Austreten von Stickstoff bemerkt und der Feuerwehr gemeldet. Die Feuerwehr stellte schnell fest, dass sich ein an dem Tank befindliches Überdruckventil geöffnet hatte. Eine Gefahr bestand nicht. Gegen 14:11 Uhr wurden die Einsatzkräfte der Feuerwache zu einem umgestürzten Baum in der Talstraße im Ortsteil Kohlscheid gerufen. Hier war auf einer Wiese eine ca. 20 Meter hohe Tanne auf den Garten des Nachbargrundstücks gestürzt und hatte dabei große Teile des Gartenzauns unter sich begraben. Kurz darauf, um 15:29 Uhr wurden die Kräfte der Feuerwache erneut in den Ortsteil Kohlscheid gerufen. Über einen Waldweg in der Verlängerung der Bergstraße hingen ca. 10 lose Äste in den Baumkronen, die herunter zu stürzen drohten. Um eine Gefahr für Spaziergänger abzuwenden, wurde der Waldweg gesperrt. Nicht einmal eine Stunde nach Beendigung des voran gegangenen Einsatzes im Wald an der Bergstraße, musste die Feuerwache um 16:58 Uhr zu einer Dieselspur ausrücken. Ein Fahrzeug hatte auf dem Weg von der Klosterstraße in Kohlscheid bis zur Haaler Straße in Würselen Diesel verloren und die Fahrbahn verunreinigt. Nach dem Absichern der Einsatzstelle durch die Feuerwehr konnte die städtische Bauhofbereitschaft der Stadt Herzogenrath die Fahrbahn reinigen. Die Dieselspur im Bereich Würselen wurde durch die Feuerwehr der Stadt Würselen abgearbeitet. Kurz vor dem Jahreswechsel, um 23:03 Uhr, alarmierte die städteregionale Leitstelle die Einsatzkräfte des Löschzugs Herzogenrath, des Löschzugs Merkstein sowie die hauptamtliche Feuerwache zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in einem städtischen Objekt an der Bierstraße. Die Anlage hatte aufgrund von Kochdämpfen ausgelöst. Ein weiteres Einschreiten der Wehr war nicht erforderlich. Den ersten Brandeinsatz im neuen Jahr gab es dann gegen 01:57 Uhr. Die Kräfte der Hauptwache mussten wiederholt nach Kohlscheid ausrücken. In der Rumpener Straße brannte ein Container mit Abfall. Nach diesem Einsatz war es dann aus Sicht der Feuerwehr Herzogenrath in der Sylvesternacht ruhig.   Wir wünschen euch ein frohes neues Jahr!