Kategorie: Einsätze

Hier werden alle aktuellen Einsätze der Feuerwehr Herzogenrath und ihrer Löschzüge eingetragen. Wir bitten um Verständnis, dass es zum Teil aus ermittlungstaktischen Gründen nicht immer möglich ist, einen Einsatz umgehend zu veröffentlichen.

Einsätze

Herzogenrath: Brennender Weihnachtsschmuck löst Rauchmelder aus

Ein Feuer in einem Mehrfamilienhaus an der Geilenkirchener Straße wurde Freitagmorgen der Feuerwehr Herzogenrath gemeldet. In der Alarmierung kurz vor 9 Uhr hieß es, dass sich Menschenleben in Gefahr befinden würden. An der Einsatzstelle konnte aus einer Wohnung im ersten Obergeschoss Brandgeruch wahrgenommen werden und ein Heimrauchmelder hatte ausgelöst. Eine Person sollte sich noch in der Wohnung befinden. Die Wohnungstür wurde daraufhin durch die Feuerwehr gewaltsam geöffnet. Ein Angriffstrupp unter Atemschutz ging zur Menschenrettung vor. In der Wohnung wurde keine Person angetroffen. Allerdings wurde brennender Weihnachtsschmuck auf dem eingeschalteten Herd festgestellt. Der Herd wurde ausgeschaltet, die Weihnachtsdekoration entfernt und die Wohnung belüftet. Weitere Maßnahmen waren durch die Feuerwehr nicht erforderlich. Die Polizei war vor Ort. Im Einsatz waren die Hauptwache, der Löschzug Herzogenrath und der Löschzug Merkstein  mit insgesamt 31 Kräften.

Einsätze

Kohlscheid: Heimrauchmelder ausgelöst, keine Gefahr

Am späten Donnerstagabend wurde Rodas Wehr gegen 23.38 Uhr zu einem Mehrfamilienhaus an der Klostertstraße in Kohlscheid alarmiert. Dort hatte ein Heimrauchmelder ausgelöst. Beim Erkunden der Einsatzstelle konnte das Piepen des Melders im Balkonbereich einer Wohnung lokalisiert werden. Über eine dreiteilige Steckleiter wurde der Balkon begangen. Nach kurzer Suche wurde dort schließlich der ausgelöste Rauchmelder in einer Kiste gefunden. Da Nachbarn mitteilten, dass die Mieterin der betroffenen Wohnung nicht zu Hause sei, wurde die Wohnung von außen kontrolliert. Dabei konnte kein Rauch bzw. Feuerschein festgestellt werden. Ein weiteres Einschreiten der Feuerwehr war daher auch nicht erforderlich. Gegen 00.15 Uhr konnten die Kräfte der Hauptwache und des Löschzugs Kohlscheid wieder einrücken.

Einsätze

Einsatz bei Elektrofachmarkt: Wo kein Rauch, da kein Feuer

Der Rettungsleitstelle in Aachen wurde Montagabend eine Rauchentwicklung auf dem Dach eines großen Elektrofachmarktes an der Voccartstraße im Ortsteil Straß gemeldet. Beim Eintreffen der ersten Kräfte der Feuerwehr Herzogenrath an der Einsatzstelle konnten diese ebenfalls eine leichte Rauchentwicklung an der Außenfassade des Gebäudes feststellen. Mit der Drehleiter wurde der Dachbereich erkundet. Ein Trupp unter Atemschutz setzte eine Wärmebildkamera ein, um die Ursache der Rauchentwicklung zu lokalisieren.  Allerdings waren diese Maßnahmen vergebens; der Grund für die Rauchentwicklung konnte nicht gefunden werden. Nachdem jedoch die Heizungsanlage des Gebäudes während des Einsatzes wieder angesprungen war, konnte abermals eine leichte Rauchentwicklung am Dach festgestellt werden. Zur Sicherheit wurde die Heizungsanlage kontrolliert. Diese lief augenscheinlich ordnungsgemäß. Da ein weiteres Eingreifen für die Feuerwehr nicht erforderlich war, wurde die Einsatzstelle an den Geschäftsführer des Marktes übergeben. Im Einsatz waren die Hauptwache, der Löschzug Herzogenrath und der Löschzug Kohlscheid mit insgesamt 51 Kräften.

Einsätze

Herzogenrath: Verkehrsunfall zwischen zwei PKW

Der Feuerwehr Herzogenrath wurde Samstagnachmittag gegen 14:45 Uhr ein Verkehrsunfall im Kreuzungsbereich Jüderstraße/Karl-Heinz-Viehoff-Straße gemeldet. Da eine Person eingeklemmt sein sollte, wurde der Löschzug Herzogenrath neben der Hauptwache mit alarmiert. Bei Eintreffen der ersten Kräfte stellte sich die Situation nicht ganz so dramatisch dar. Es handelte sich um einen Verkehrsunfall zwischen zwei Fahrzeugen. Dabei wurde eine Person leicht verletzt und im Rettungswagen von einem Notarzt versorgt. Anschließend wurde sie ins Rhein-Maas-Klinikum transportiert.  Die ehrenamtlichen Kräfte des Löschzugs Herzogenrath konnten ihre Einsatzfahrt abbrechen. Durch die Kräfte der Hauptwache wurden die Fahrzeugbatterien der Unfallfahrzeuge abgeklemmt und auslaufende Betriebsmittel abgestreut. Des Weiteren wurde der Brandschutz sichergestellt. Zur Reinigung der Unfallstelle wurde der Bereitschaftsdienst des Betriebsamtes der Stadt Herzogenrath nachgefordert. Während des Einsatzes kam es zu erheblichen Verkehrsbehinderungen. Im Einsatz waren die Hauptwache und der Löschzug Herzogenrath mit insgesamt 23 Kräften. Die Polizei war vor Ort.

Einsätze

Kohlscheid: Verkehrsunfall nach Verfolgungsjagd auf der Südstraße

Der Hauptwache der Feuerwehr Herzogenrath wurde Samstagabend gegen 22.20 Uhr durch die städteregionale Leitstelle ein Verkehrsunfall nach einer Verfolgungsjagd mit der Polizei auf der Südstraße in Kohlscheid gemeldet. Vor Ort war ein PKW in ein Haus gefahren und die beiden Fahrzeuginsassen wurden bereits durch die Besatzung eines Würselener Rettungswagens behandelt. Nach entsprechender Rücksprache mit dessen Besatzung wurde durch die Feuerwehr ein weiterer Rettungswagen zur Einsatzstelle nachalarmiert. Währenddessen unterstützte die Feuerwehr die Versorgung der Verletzten. Nach Eintreffen des zweiten Rettungswagens und notärztlicher Erstversorgung vor Ort wurden die Fahrzeuginsassen unter Polizeibegleitung in umliegende Kliniken transportiert. An der Einsatzstelle wurde der Brandschutz sichergestellt und in Absprache mit der Polizei entsprechende Absperrmaßnahmen gegen den fließenden Verkehr durchgeführt. Zur Unfallaufnahme durch die Polizei wurde die Einsatzstelle mit dem Lichtmast eines Löschfahrzeugs ausgeleuchtet. Da die Fassade des Hauses durch den Unfall stark beschädigt war, wurde zur Sicherung des Gebäudes das städtische Betriebsamt verständigt. Im Einsatz waren bis 23.40 Uhr 6 Kräfte der Hauptwache der Feuerwehr Herzogenrath.

Einsätze

Kohlscheid: Zimmerbrand im Dachgeschoss eines Wohn- und Geschäftshauses

Der Freiwilligen Feuerwehr Herzogenrath wurde Donnerstagmittag gegen 12.15 Uhr ein Dachstuhlbrand in einem Haus an der Josef-Lambertz-Straße in Kohlscheid gemeldet. Beim Eintreffen der Wehr wurde ein Zimmerbrand in einer Dachgeschosswohnung festgestellt. In dem betroffenen Haus wurden keine Personen angetroffen. Durch die Wehr wurden zwei C-Rohre zur Brandbekämpfung vorgenommen. Vorsorglich wurde die Drehleiter des Löschzugs Kohlscheid in Stellung gebracht. Es wurde eine tote Katze aus der vom Brand geschädigten Wohnung geborgen.  Die Polizei hat ihre Ermittlungen aufgenommen. Während der Löscharbeiten war die Josef-Lambertz-Straße für den Verkehr gesperrt. Da die Lage zunächst unklar war, wurde Vollalarm für die Feuerwehr Herzogenrath ausgelöst. Insgesamt waren 50 Einsatzkräfte alarmiert. Gegen 13.40 Uhr war der Einsatz für die Feuerwehr beendet.

Einsätze

Merkstein: Feuer in Schnellimbiss

Dienstagabend gegen 18.00 Uhr wurde der Feuerwehr Herzogenrath ein Feuer in einer Imbissstube an der Adolfstraße in Merkstein gemeldet. Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte brannte es im Verkaufsraum. Da alle Fenster und Türen zum Objekt verschlossen waren, verschaffte sich die Feuerwehr gewaltsam Zutritt zum Gebäude. Das Feuer wurde im Verkaufsraum im Bereich der Fritteuse lokalisiert. Zur Brandbekämpfung wurden zwei Trupps unter Atemschutz mit C-Rohren eingesetzt. Das Gebäude wurde schließlich mittels zweier Hochleistungslüfter belüftet. Im Anschluss hieran wurde die Einsatzstelle ausgeleuchtet und an die Polizei und an den Eigentümer übergeben. Personen waren keine in Gefahr. Die 46 Kräfte der Hauptwache Herzogenrath und der ehrenamtlichen Löschzuge Merkstein und Herzogenrath waren bis 19.15 Uhr in den Einsatz eingebunden.

Einsätze

Herzogenrath: Defekte Heizungsanlage löst Rauchmelder aus

In der Nacht von Montag auf Dienstag wurde der Feuerwehr gegen 04.10 Uhr ein Kellerbrand in einem Haus an der Wendelinusstraße in Herzogenrath gemeldet. Beim Eintreffen an der Einsatzstelle wurden die Rettungskräfte bereits durch die Hausbewohnerin an der Eingangstür erwartet. Im Hausflur war Brandgeruch feststellbar und aus dem Keller war ein ausgelöster Rauchmelder zu hören. Die Frau wurde ins Freie geführt und vorsorglich in einem Rettungswagen untersucht. Weitere Personen befanden sich nicht im Gebäude. Ein Angriffstrupp unter Atemschutz ging mit einem C-Rohr zur Erkundung in den Keller vor. Als Grund für die Rauchentwicklung wurde schließlich ein technischer Defekt an der Heizungsanlage des Hauses festgestellt. Die Anlage wurde stromlos geschaltet und das komplette Haus quergelüftet. Danach konnte die Hausbewohnerin wieder in das Haus zurückkehren. Ihr wurde allerdings untersagt, die Heizungsanlage wieder in Betrieb zu nehmen. Die eingesetzten 22 Kräfte der Hauptwache und des Löschzugs Herzogenrath konnten nach einer knappen Stunde wieder einrücken. Die Polizei war vor Ort.

Einsätze

Merkstein: Verkehrsunfall mit mehreren Fahrzeugen

Montagabend gegen 18.00 Uhr wurde die Feuerwehr Herzogenrath zu einem Verkehrsunfall auf der Geilenkirchener Straße nach Merkstein alarmiert. An dem Unfall waren drei Fahrzeuge und ein Motorroller beteiligt. An zwei der PKW liefen Betriebsstoffe aus. Diese wurden durch die Kräfte der Hauptwache abgestreut. Zusätzlich wurde an einem der Fahrzeuge die Batterie abgeklemmt. In Absprache mit der Polizei wurden die Unfallfahrzeuge in sich in unmittelbarer Nähe befindliche Parkbuchten geschoben, damit die Geilenkirchener Straße wieder für den Verkehr frei gegeben werden konnte. Der am Unfall beteiligte Fahrer des Motorrollers wurde vor Ort im Rettungswagen gesichtet. Ein Transport ins Krankenhaus war allerdings nicht erforderlich.

Einsätze

Merkstein: Rauchmelder verhindert Schlimmeres

Donnerstagabend gegen 18.45 Uhr wurde Rodas Wehr zu einem Einsatz in die Plitscharder Straße nach Merkstein alarmiert. Anwohner hatten dort einen ausgelösten Heimrauchmelder bemerkt und die Feuerwehr gerufen. Vor Ort stellten die Rettungskräfte fest, dass ein Rauchmelder in einer Wohnung im Erdgeschoss des Hauses ausgelöste hatte. Da augenscheinlich niemand in der Wohnung war verschafften sie sich Zutritt zur Wohnung. Dort konnte schnell der Grund für den ausgelösten Rauchmelder festgestellt werden. Auf dem eingeschalteten Herd stand vergessenes Essen. Dieses wurde ins Freie gebracht und der Herd ausgeschaltet. Anschließend wurde die betroffene Wohnung belüftet. Zwischenzeitlich war auch der Eigentümer der Wohnung erschienen, so dass ihm die Einsatzstelle übergeben werden konnte. Nach einer knappen Stunde war der Einsatz beendet und die 19 Kräfte der Hauptwache und des Löschzuges Merkstein konnten wieder einrücken.