Herzogenrath. Zu einem gemeldeten Zimmerbrand in einem Mehrfamilienhaus an der Bardenberger Straße rückte Mittwochmorgen gegen 07.45 Uhr die Feuerwehr Herzogenrath aus. In einer Souterrainwohnung war es aus ungeklärter Ursache zu einem Brand einer Daunendecke gekommen. Im Wohnzimmer entdeckten die unter Atemschutz vorgehenden Einsatzkräfte eine auf dem Boden liegende Person. Diese wurde umgehend aus der Wohnung gerettet und dem Rettungsdienst übergeben. Zeitgleich wurden die restlichen Hausbewohner aufgefordert das Gebäude zu verlassen. Die brennende Decke wurde nach draußen ins Freie befördert und dort mit einem Kleinlöschgerät abgelöscht. Mittels eines Hochleistungslüfters wurde die betroffene Wohnung belüftet. Nach entsprechenden Raumluftmessungen konnten die restlichen Bewohner wieder in ihre Wohnungen zurückkehren. Die verletzte Person wurde vor Ort durch einen Notarzt behandelt und anschließend ins Medizinische Zentrum nach Würselen transportiert. Nach Abschluss der Löscharbeiten wurde die Einsatzstelle an die Polizei übergeben. Angaben zur Schadensursache und –höhe können keine gemacht werden.
Kategorie: Einsätze
Hier werden alle aktuellen Einsätze der Feuerwehr Herzogenrath und ihrer Löschzüge eingetragen. Wir bitten um Verständnis, dass es zum Teil aus ermittlungstaktischen Gründen nicht immer möglich ist, einen Einsatz umgehend zu veröffentlichen.
Jahreshauptversammlung 2017 des Löschzugs Merkstein der Freiwilligen Feuerwehr Herzogenrath
Herzogenrath. Zu Beginn des noch recht jungen Jahres 2017 traf der Löschzug Merkstein der Freiwilligen Feuerwehr Herzogenrath zu seiner diesjährigen Jahreshauptversammlung. Neben zahlreich erschienenen Mitgliedern der Ehrenabteilung und einem Großteil der aktiven Löschzugmitglieder konnte Löschzugführer Markus Schröder den Wehrleiter Achim Schwark und seine beiden Stellvertreter Markus Albert und Theo Mertens begrüßen. Im Jahresbericht wurde nochmals daran erinnert, was die Merksteiner Wehrleute im vergangenen Jahr geleistet haben. Insgesamt wurde Rodas nördlichster Löschzug im Jahr 2016 zu insgesamt 47 Einsätzen alarmiert. Damit rückte dieser fast wöchentlich zu einem Einsatz aus und seine Mitglieder leisteten ehrenamtlich Dienst für die Allgemeinheit. Insgesamt wurden 7.530 Einsatz-, Dienst- und Ausbildungsstunden in 2016 durch die freiwilligen Einsatzkräfte erbracht. Dem Löschzug Merkstein gehören derzeit 45 aktive Mitglieder, 11 Mann in der Ehrenabteilung, 12 Spielleute im Spielmannszug und 14 Jugendliche in der Jugendfeuerwehr an. Löschzugführer Markus Schröder wies daher darauf hin, dass es vorrangiges Ziel sein muss, die Anzahl der aktiven Löschzugmitglieder zu erhöhen, da diese in den letzten Jahren doch kontinuierlich gesunken ist. Ein wichtiger Schritt war daher auch der „Tag der offenen Tür“ im vergangenen August, wodurch zwei Neuaufnahmen bei der Jugendfeuerwehr zu verzeichnen waren. In Anbetracht der Tatsache, dass der Löschzug seinen „Nachwuchs“ aus der Jugendfeuerwehr erhält und „Seiteneinsteiger“ für den Dienst in der Feuerwehr immer seltener werden, ein nicht zu unterschätzender Umstand. Wehrleiter Achim Schwark nutzte die Gelegenheit und sprach einige Beförderungen aus. Janko Palm wurde zum Feuerwehrmann befördert. Christian Hövelmann und Philip Seel erhielten ihre Ernennungsurkunden zum Oberfeuerwehrmann. Im Bereich der Jugendfeuerwehr gab es ebenfalls eine Änderung. Nach mehr als 20 Jahre als stellvertretender Jugendfeuerwehrwart in der Jugendgruppe Merkstein trat Karsten Adams von seinem Amt zurück. Zu seinem Nachfolger wurde daher Steven Staudt ernannt.
Schwäne mit Eigensinn | Glatteisgefahren | Heimrauchmelderalarm
Gleich zweimal beschäftigten Schwäne auf dem großen Weiher, unterhalb des Hallenbades Bergerstraße, gestern Rodas Feuerwehr. Zuerst wurde der Wehr ein hilfloser Schwan gemeldet. Bei Annäherung der Rettungskräfte machte der Schwan jedoch von seinen natürlichen Instinkten Gebrauch und trat die Flucht nach vorne an. Er verließ das Gewässer und gesellte sich zu seinen Artgenossen ans Ufer. Kurze Zeit später ging abermals ein Notruf wegen eines verletzten Schwans auf dem demselben Gewässer ein. Dieses Mal sollte sich das Tier im Ufergestrüpp verfangen haben. Vorsorglich wurde neben der Hauptwache auch der Löschzug Merkstein mit einem Schlauchboot alarmiert. Bei Eintreffen der Feuerwehr hatte sich das besagte Tier jedoch selbst schon befreit und schwamm in Ufernähe auf dem Wasser herum. Da nicht feststand, ob das Tier nicht verletzt war, wurde mittels des Schlauchbootes versucht, es sich ihm zu nähern. Diese Versuche waren jedoch vergebens, da der Schwan immer wieder zu den anderen Schwänen flüchtete und somit ein Einfangen nicht möglich war. Augenscheinlich konnte auch keine Verletzung bei dem Tier festgestellt werden. Aber auch andere Einsätze gab es an diesem Tag für die Freiwillige Feuerwehr Herzogenrath. So stürzte aufgrund des Glatteieses eine Person nicht weit entfernt von ihrer Wohnung und verletzte sich dabei. Da sie sich nicht sicher war, ob der Herd in der Küche ausgeschaltet war kontrollierten die Kräfte der Hauptwache die Wohnung. Sie verschafften sich über eine Steckleiter durch ein gekipptes Fenster Zugang in die Wohnung und konnten schnell Entwarnung geben. Fast zeitgleich zu diesem Einsatz kam es dann zu einem weiteren parallelen Einsatz in der Kleikstraße. Dort hatte erst ein, dann mehrere Rauchmelder in einer Wohnung Alarm ausgelöst. Aufgrund der Meldung alarmierte die städteregionale Leitstelle die Löschzuge Herzogenrath und Merkstein. Da der Einsatzleitwagen und die Drehleiter der Hauptwache an der anderen Einsatzstelle nicht benötigt wurden, fuhren diese ebenfalls die Einsatzstelle in der Kleikstraße an. Nach Eintreffen der ersten Einsatzkräfte wurde schnell festgestellt, dass es sich hier um angebranntes Essen handelt. Die Wohnung wurde quer gelüftet und den Eigentümern übergeben.
Abgestellter Reisebus brennt vollständig aus
Herzogenrath. Ein auf einer Freifläche neben einem Industriebetrieb an der Bicherouxstraße abgestellter Reisebus ist in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag komplett ausgebrannt. Der Herzogenrather Feuerwehr wurde der Brand gegen 02.45 Uhr gemeldet. Bei Eintreffen an der Einsatzstelle brannte das Fahrzeug in voller Ausdehnung. Durch die Einsatzkräfte wurden zwei C-Strahlrohre unter Atemschutz zur Brandbekämpfung vorgenommen. Im weiteren Einsatzverlauf wurde zudem ein Mittelschaumrohr eingesetzt. Dennoch brannte der Bus vollständig aus. Da aufgrund der herrschenden Minustemperaturen das Löschwasser auf der Bicherouxstraße gefror, wurde der Bereitschaftsdienst des städtischen Betriebsamtes nachgefordert, um die glatte Fahrbahnoberfläche mit einem Streufahrzeug abzustreuen. Gegen 04.15 Uhr waren die Löscharbeiten beendet und die Einsatzstelle wurde der Polizei übergeben. Im Einsatz waren die Kräfte der Hauptwache und des Löschzuges Herzogenrath mit insgesamt 18 Kräften. Es kam zu keinen Personenschäden. Angaben über die Schadenshöhe und -ursache können keine gemacht werden. Bilder: Feuerwehr Herzogenrath
Geräteschuppen am Merksteiner Sportstadion durch Feuer schwer beschädigt
Herzogenrath. Montagabend hat es auf dem Gelände des Sportstadions an der Geilenkirchener Straße in Merkstein gebrannt. Bei Eintreffen der Feuerwehr stand ein Geräteschuppen in Flammen. Trotz sofortiger Löschmaßnahmen wurde der Schuppen schwer beschädigt. Im Einsatz waren die Hauptwache und der Löschzug Merkstein, Die Kriminalpolizei hat ihre Ermittlungen aufgenommen. Über Schadenshöhe und -ursache können keine Angaben gemacht werden.
Feuer in Vereinsheim an der Alsdorfer Straße
Herzogenrath. Zu einem gemeldeten Wohnungsbrand an der Alsdorfer Straße rückte Mittwochmittag kurz vor 13 Uhr Rodas Feuerwehr aus. Auf der Anfahrt wurde den Rettungskräften durch die städteregionale Leitstelle schließlich mitgeteilt, dass es sich um ein Feuer in einem Vereinsheim einer Schützenbruderschaft handeln solle. Vor Ort brannte es im vorderen überdachten Bereich eines Schützenheims. Das Feuer hatte bereits vor Eintreffen der Wehr auf einen Abstellraum übergegriffen. Eine weitere Ausbreitung auf das Dach und somit auf das gesamte Gebäude drohte. Es wurde umgehend ein Angriffstrupp unter Atemschutz mit einem C-Rohr zur Brandbekämpfung eingesetzt. Da die Brandausbreitung nicht klar ersichtlich war wurde ein weiteres C-Strahlrohr im rückwärtigen Bereich in Stellung gebracht. Im Zuge der Löscharbeiten musste die hölzerne Außenverkleidung des Gebäudes teilweise durch die Feuerwehr entfernt werden. Die Tür zum Abstellraum musste gewaltsam geöffnet werden. Zum Öffnen der Zwischendecken im Gebäude wurde eine Motorkettensäge eingesetzt. Letztendlich zeigten die Maßnahmen Wirkung und ein Übergreifen des Feuers auf das gesamte Vereinsheim konnte verhindert werden. Nach gut zwei Stunden war der Einsatz der Hauptwache und der Löschzüge Herzogenrath und Merkstein beendet. Die Polizei war vor Ort und hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen. Angaben zur Schadensursache und -höhe können keine gemacht werden.
Verkehrsunfall: Auto fährt frontal gegen Hauswand
Herzogenrath. Durch die Leitstelle der Städteregion Aachen wurde Dienstagnachmittag gegen 16.45 Uhr der Feuerwache Herzogenrath ein Verkehrsunfall auf der Haus-Heyden-Straße in Kohlscheid gemeldet. Dort war ein Fahrzeug von der Straße abgekommen und frontal gegen eine Hauswand gefahren. Dabei wurden Teile der Klinkerfassade und die Hauseingangstür beschädigt. Hausbewohner wurden glücklicherweise nicht verletzt. Der Fahrer des verunfallten Wagens wurde vor Ort im Rettungswagen behandelt. Ein Transport war nach notärztlicher Sichtung nicht notwendig. Die Polizei war vor Ort. Ve
Heckenbrand und Verkehrsunfall – Einsätze von Freitag auf Samstag
Herzogenrath. Einiges an Arbeit gab es in der Nacht von Freitag auf Samstag für die Bediensteten der hauptamtlichen Feuerwache in Herzogenrath. Freitagabend gegen 20.50 Uhr wurde ein Heckenbrand an einem Firmengelände an der Albert-Steiner-Straße in Herzogenrath gemeldet. Beim Eintreffen der Wehr waren bereits Firmenmitarbeiter dabei, die Flammen zu bekämpfen. Vor Ort brannten Teile einer Hecke sowie Plastikabfälle und Werbungsmaterialien. Mit dem Schnellangriff eines Löschfahrzeuges wurde das Feuer schließlich gelöscht. Gegen 00.20 Uhr erreichte die Wehr der nächste Alarm – Hilfeleistung nach Verkehrsunfall in Kohlscheid in der Straße „Am Langenberg“. An der Einsatzstelle lag ein PKW hinter einem umgestürzten Baum auf dem Dach. Durch die Feuerwehr wurde der Brandschutz sichergestellt und der Baum mittels Motorsäge zerlegt. Der Fahrer des Wagens hatte Glück und blieb unverletzt. Die Einsatzstelle wurde für die Unfallaufnahme durch die Polizei ausgeleuchtet und auslaufende Betriebsstoffe mit Ölbindemittel abgestreut. Nach Bergung des Unfallfahrzeugs wurde die Fahrbahn gereinigt. Der Einsatz in Kohlscheid war kurz vor 03.00 Uhr beendet. Nachtrag: Photo des Verkehrsunfalls
Brennende Müllcontainer in Merkstein
Mittwochabend wurde ein Feuer im SVS-Stadion an der Geilenkirchener Straße in Merkstein gemeldet. In Nähe des Vereinsheims des SVS Merkstein brannten zwei Müllgefäße. Das Feuer wurde mit einem S-Rohr gelöscht und das Vereinsheim mittels Wärmebildkamera kontrolliert. Die Polizei war vor Ort. Der Bauhof wurde zwecks Entsorgung der Brandreste verständigt. Ein weiteres Einschreiten für die Feuerwehr war nicht erforderlich.
Weitere Ölspur in Merkstein
Wiederholt beschäftigte eine Ölspur die Feuerwehr Herzogenrath. Diese erstreckte sich Freitagnachmittag in Merkstein auf einer Länge von über 800 m, beginnend auf der L47, entlang der Sebastianusstraße und der Hauptstraße bis zu einem Parkplatz. Verursacht wurde die Betriebsmittelspur durch einen technischen Defekt an einem PKW, dessen Fahrer durch die Polizei die Weiterfahrt untersagt und ein Abschleppunternehmen verständigt wurde. Derweil wurden durch die Kräfte der Hauptwache die ersten Abstreumaßnahmen eingeleitet und entsprechende Verkehrshinweisschilder aufgestellt. Wegen der Länge der Ölspur und des hohen Verkehrsaufkommens erfolgte nach Rücksprache mit der Polizei die Nachforderung eines Fachunternehmens zur Aufnahme des ausgebrachten Bindemittels. Die Firma setze schließlich eine Kehrmaschine ein.
