Kategorie: Einsätze

Hier werden alle aktuellen Einsätze der Feuerwehr Herzogenrath und ihrer Löschzüge eingetragen. Wir bitten um Verständnis, dass es zum Teil aus ermittlungstaktischen Gründen nicht immer möglich ist, einen Einsatz umgehend zu veröffentlichen.

Einsätze

Ventilator gerät in Brand, Rauchmelder verhindert schlimmeres

Abermals hat ein Heimrauchmelder größeren Schaden verhindert. In einem Haus an der Schreberstraße in Kohlscheid war Donnerstagnachmittag ein Ventilator in Brand geraten. Die Hausbewohner wurden durch das Auslösen des Rauchmelders auf das Feuer rechtzeitig aufmerksam gemacht. Auf der Anfahrt zur Einsatzstelle kam die Mitteilung, dass das Feuer bereits gelöscht, allerdings die betroffene Wohnung noch verraucht sei. Vor Ort wurde durch die Feuerwehr ein Trupp unter Atemschutz mit Kleinlöschgerät und Wärmebildkamera zur Nachschau eingesetzt.  Das Brandgut wurde ins Freie gebracht und nochmals vorsorglich abgelöscht. Verletzte gab es keine. Alarmiert waren neben der Kräften der hauptamtlichen Wache die Löschzüge Kohlscheid und Herzogenrath.

Einsätze

Verkehrsunfall in Herzogenrath Mitte: Drei Personen verletzt

Herzogenrath. Vor der Kreuzung der Schütz-von-Rode-Straße mit der Bardenberger Straße bzw. Erkensstraße hat sich Freitagvormittag ein Verkehrsunfall mit drei beteiligten PKW’s ereignet. Dabei wurden drei Personen verletzt. Da zunächst nur ein Rettungswagen alarmiert worden war, wurden durch die Kräfte der hauptamtlichen Wache zwei weitere Rettungswagen und ein Notarzt nachgefordert. Bis zum Eintreffen dieser Rettungsmittel wurden die verletzten Personen durch die Feuerwehr erstversorgt und anschließend dem Rettungsdienst übergeben. Dieser transportierte schließlich alle Verletzten nach weiterer Behandlung vor Ort zum Medizinischen Zentrum nach Würselen. Die Wehr streute derweil auslaufende Betriebsmittel mit Bindemittel ab. Zur Sicherung des Brandschutzes konnte an einem der verunfallten Fahrzeuge die Batterie abgeklemmt werden. Da die Unfallstelle während der Rettungsmaßnahmen komplett für den Verkehr gesperrt war kam es zu massiven Verkehrsstörungen. Die Polizei war vor Ort. Foto: Feuerwehr Herzogenrath

Einsätze

Kühlschrank geht in Flammen auf

Heute Mittag ging in der städteregionalen Leitstelle in Aachen die Meldung aus Kohlscheid ein, dass dort in einem Haus an der Nobelstraße ein Kühlschrank in der Küche gebrannt habe. Erste Löschversuche mit einem Pulverlöscher seien durch den Eigentümer bereits durchgeführt worden. Die Kräfte der hauptamtlichen Wache wurden daher zur Nachkontrolle alarmiert. Vor Ort wurde ein Schwelbrand im Bereich der Unterschränke festgestellt. Daher mussten Teile der Küchenzeile  demontiert und zum Ablöschen ins Freie transportiert werden. Der betroffene Bereich wurde mit der Wärmebildkamera kontrolliert. Die Wohnung wurde gelüftet. Anschließend konnte die Einsatzstelle an den Eigentümer übergeben werden.

Einsätze

Ausgelöster Rauchmelder: Leben gerettet, Sachwerte geschützt

Rauchmelder retten Leben und schützen Sachwerte. Wieder einmal hat es sich gestern Nachmittag in Herzogenrath gezeigt, dass diese Behauptung durchaus zutreffend ist. In einer Wohnung im ersten Obergeschoss eines Mehrfamilienhauses an der Anne-Frank-Straße hatte Sonntagnachmittag eine Spülmaschine im Bereich der Schaltleiste gebrannt. Die Bewohner konnten aufgrund des ausgelösten Heimrauchmelders rechtzeitig auf das Feuer aufmerksam gemacht werden und dieses noch vor Eintreffen der Feuerwehr selbst löschen. Durch die Einsatzkräfte wurde die Unterverteilung für den betroffenen Bereich abgeschaltet und bei der Nachschau die Wohnung belüftet. Weitere Maßnahmen waren durch die Feuerwehr nicht erforderlich. Weitere Informationen zum Thema Rauchmelder und deren bestmögliche Verwendung:  www.rauchmelder-lebensretter.de

Einsätze

Von Rauchmeldern bis Untwetterschäden: Einsatzreiche Tage für die Feuerwehr

Aufgrund der Gewitterfront, die in der Nacht zuvor über das Stadtgebiet hinweg gezogen war und der Feuerwehr bereits einige Einsätze beschert hatte, wurden am Morgen noch weitere Schäden gemeldet. Hierbei handelte es sich hauptsächlich um umgestürzte Bäume. Die Rimburger Straße wurde durch die Feuerwehr in Abstimmung mit der Stadt Herzogenrath komplett gesperrt, da hier gleich mehrere umgestürzte Bäume aus einem angrenzenden Privatwald die Straße blockierten. Im Nachmittag erreichten beinahe zeitgleich zwei Notrufe die Feuerwehr. Die Kräfte der Hauptwache wurden zu einem verletzten Tier  in den Ortsteil Plitschard gerufen und nur wenige Minuten später wurde eine hilflose Person hinter einer verschlossenen Tür in Kohlscheid gemeldet. Die Einsatzstelle in Kohlscheid wurde durch die Kräfte des Löschzuges Kohlscheid angefahren.  Glücklicherweise konnte die Person die Tür selbstständig öffnen und vom Rettungsdienst behandelt werden.  Als die Kräfte des Löschzuges Kohlscheid sich gerade wieder auf den Weg zu ihrem Gerätehaus machen wollten, löste eine automatische Brandmeldeanlage, nur wenige Meter von der ersten Einsatzstelle entfernt, aus. Hierbei handelte es sich um angebranntes Essen. Die Räumlichkeiten konnten nach kurzen Belüftungsmaßnahmen wieder durch die Feuerwehr freigegeben werden. Am frühen Samstagmorgen, um 03:25 Uhr, wurde die Wehr zu einer automatischen Brandmeldeanlage in einem Industriebetrieb abermals im Ortsteil Kohlscheid alarmiert. Die hauptamtlichen Kräfte der Feuerwehr konnten in Verbindung mit den Kräften des Löschzuges Kohlscheid keinen Grund für das Auslösen der Brandmeldeanlage feststellen, worauf hin der Einsatz beendet wurde. Wie bereits am Nachmittag wurde der Feuerwehr Herzogenrath beim Einrücken erneut ein Einsatz gemeldet. Diesmal sollte es sich um einen ausgelösten Heimrauchmelder in der Südstraße handeln. Vor Ort konnte durch die Feuerwehr kein angeschlagener Heimrauchmelder festgestellt werden. Auch nach Kontrolle der umliegenden Gebäude konnte nichts festgestellt werden. Der Einsatz wurde abgebrochen. Letztendlich endete somit ein ereignisreicher und recht stressiger Tag für die Feuerwehr Herzogenrath.

Einsätze

Heftige Unwetterfront traf Herzogenrath: Umgestürzte Bäume, Tierrettung, beschädigte PKW

Herzogenrath. Bereits die Vorhersagen des Deutschen Wetterdienstes hatten Böses ahnen lassen. Gestern Abend wurde auch Herzogenrath von einer heftigen Unwetterfront getroffen. Ein großer Teil  des Stadtgebiets war von Sturmeinsätzen betroffen. Durch Sturm und Gewitter wurden Bäume und Fahrzeuge beschädigt. Ein Einsatzschwerpunkt an diesem Abend lag im Bereich der K11 in Merkstein. Die Kreisstraße  musste teilweise komplett für den Straßenverkehr gesperrt werden. Auf der Höhe der Ortslage Plitschard kollidierte ein PKW mit einem umgefallenen Baum. Der PKW-Fahrer konnte selbständig das Fahrzeug verlassen und wurde vorsorglich mit einem Rettungswagen einem Krankenhaus zugeführt. Im Stadtgebiet Kohlscheid  wurden zwei Kühe auf einer Weide an der Haus-Heyden-Straße von einem umgestürzten Baum getroffen und unter dem Astwerk eingeklemmt. Zusammen mit dem Landwirt und einem Tierarzt gelang es beide Tiere verletzt. zu befreien. Ob beide Tiere überleben werden stand in der Nacht noch nicht fest. Im Einsatz waren die Hauptwache und die Löschzüge Merkstein, Kohlscheid und Herzogenrath mit rund 60 Kräften. Erst um 01.00 Uhr konnten alle Kräfte aus den Einsätzen entlassen werden.

Einsätze

Zimmerbrand in voller Ausdehnung in Abbruchhaus

Herzogenrath. In einem Abbruchhaus auf dem Gelände eines ehemaligen Betonwerks an der Geilenkirchener Straße stand Sonntagabend ein Zimmer in Vollbrand. Die Rauchwolke war weithin sichtbar. Die Feuerwehr setzte mehrere Trupps unter Atemschutz zur Brandbekämpfung ein. Da das leerstehende Gebäude oft von Obdachlosen als Schlaflager genutzt wird, wurden Maßnahmen zur Personensuche eingeleitet. Glücklicherweise wurde niemand gefunden. Nachdem  das Feuer gelöscht war wurde der betroffene Bereich des Gebäudes mit einer Wärmebildkamera kontrolliert. Teile der Wandverkleidung und Dämmmaterialien im Brandraum mussten  schließlich noch demontiert und Glutnester abgelöscht werden. Die Polizei war vor Ort. Im Einsatz waren die Hauptwache und die Löschzüge Merkstein und Herzogenrath mit insgesamt 47 Kräften. Über die Schadensursache können keine Angaben gemacht werden. Fotos: Feuerwehr Herzogenrath

Einsätze

Vollbrand eines PKW im Herzogenrather Parkhaus

Herzogenrath. Ein im Parkhaus an der Albert-Steiner-Straße abgestellter PKW stand Mittwochnachmittag in Vollbrand. Rodas Wehr wurde gegen 16.05 Uhr der brennende Wagen gemeldet. Bereits auf der Anfahrt war eine dichte Rauchsäule über dem Parkhaus zu sehen. Beim Eintreffen brannte der auf der zweiten Parkebene abgestellte Wagen in voller Ausdehnung. Die Parkebene war bereits stark verraucht. Zur Brandbekämpfung wurde ein Angriffstrupp unter Atemschutz mit einem C-Rohr eingesetzt. Später wurde auch noch Schaum vorgenommen. Durch einen weiteren Trupp wurden währenddessen Belüftungsmaßnahmen eingeleitet und die Einsatzstelle ausgeleuchtet. Die Parkebene wurde aufgrund des Brandes stark verrußt. Nach Abschluss der Löscharbeiten wurde die Einsatzstelle mit der Wärmebildkamera kontrolliert und entsprechende Schadstoffmessungen durchgeführt. Dabei konnten keine erhöhten Werte festgestellt werden. Die Albert-Steiner-Steiner-Straße war während der Löscharbeiten für den Verkehr gesperrt. Die Polizei war vor Ort und hat die Ermittlungen aufgenommen. Im Einsatz waren die Hauptwache und der Löschzug Herzogenrath mit insgesamt 23 Kräften. Nähere Angaben zur Schadensursache und -höhe können nicht gemacht werden.

Einsätze

Feuerlöscher verhindert Schlimmeres: Wohnungsbrand in Bierstraß

Herzogenrath. Zu einer einem gemeldeten Wohnungsbrand in einem Haus an der Bierstraße musste Montagabend die Feuerwehr Herzogenrath ausrücken. In der Erdgeschosswohnung eines Wohnhauses brannte im Wohnzimmer ein Fernseher auf einer Kommode. Das Feuer war bereits vor Eintreffen der Feuerwehr durch Anwohner mit einem Pulverlöscher gelöscht worden. Durch einen Angriffstrupp wurde der Fernseher aus der Wohnung entfernt und ins Freie transportiert. Die betroffene Wohnung wurde mit einem Hochleistungslüfter belüftet. Eine Bewohnerin aus dem ersten Obergeschoss des Hauses wurde mit Verdacht auf eine Rauchgasinhalation durch die Besatzung eines Rettungswagens und dem anwesenden Feuerwehrarzt behandelt und anschließend ins Medizinische Zentrum nach Würselen transportiert. Die Polizei war vor Ort. Im Einsatz waren die Hauptwache und die Löschzuge Herzogenrath und  Merkstein mit insgesamt 44 Kräften. Nähere Angaben zur Schadensursache und -höhe können nicht gemacht werden.

Einsätze

Brandgeruch stellt sich zum Glück als harmlos heraus

Aufregung herrschte in der Nacht von Samstag auf Sonntag in Straß. Zwei Anwohnerinnen eines Hauses an der „Alte Straße“ hatten vor ihrem Haus Brandgeruch wahrgenommen und vorsorglich die Feuerwehr verständigt. Beim Eintreffen der Rettungskräfte konnten diese den Brandgeruch wahrnehmen, die Ursache hierfür allerdings zunächst nicht lokalisieren. So setzte eine umfangreiche Erkundung der Einsatzstelle ein. Schließlich wurde man an einem Grundstück, ebenfalls an der Alte Straße gelegen, fündig. Auf diesem, wo ein zur Straße gelegenes Gebäude bereits abgerissen war, wurde ein noch intakter unbewohnter kleinerer Gebäudeteil entdeckt. Hier hatten sich offensichtlich Unbekannte „häuslich“ eingerichtet und ein kleines Feuer entzündet, welches letztendlich Ursache für den Brandgeruch war. Mit Kleinlöschgerät wurde es schnell abgelöscht. Die Feuerwehr war mit insgesamt 47 Kräften der Hauptwache und den Löschzügen Herzogenrath und Kohlscheid vor Ort.