Herzogenrath. Aufmerksame Anwohner haben Mittwochmorgen eine Rauchentwicklung aus einer Wohnung eines Mehrfamilienhauses an der Bodelschwinghstraße in Merkstein wahrgenommen. Vor Eintreffen der Wehr hatte eine Nachbarin bereits mit einem Wohnungsschlüssel einen Hund aus der Wohnung geholt. Der Mieter selbst war zu diesem Zeitpunkt nicht anwesend. Die Ursache für den Rauch konnte schnell gefunden werden. Aufgrund eines technischen Defektes an einem elektrischen Gerät war ein Teil des in der Wohnung verlegten Laminats in Brand geraten. Das Feuer konnte schnell unter Atemschutz mit einem Kleinlöschgerät gelöscht werden. Im Anschluss wurde die Wohnung belüftet. Die Polizei war vor Ort. Im Einsatz waren die Hauptwache und der Löschzug Merkstein mit insgesamt 16 Kräften. Nähere Angaben zur Schadensursache und -höhe können nicht gemacht werden.
Kategorie: Einsätze
Hier werden alle aktuellen Einsätze der Feuerwehr Herzogenrath und ihrer Löschzüge eingetragen. Wir bitten um Verständnis, dass es zum Teil aus ermittlungstaktischen Gründen nicht immer möglich ist, einen Einsatz umgehend zu veröffentlichen.
Menschenrettung aus der Wurm
Herzogenrath. Zur Menschenrettung aus der Wurm musste Dienstagnachmittag die Feuerwehr Herzogenrath ausrücken. Gegen 16.45 Uhr ging bei Rodas Feuerwehr die Meldung ein, dass sich vermutlich 3 bis 4 Kinder, in Höhe der Pforte zu den Glaswerken, in der Wurm befänden. Nach entsprechender Erkundung konnte die Rettungskräfte rund 150 m flussabwärts im Uferbereich zwei Mädchen und einen Hund ausfindig machen. Diese saßen dort im Wasser fest. Zunächst wurde durch die Feuerwehr mit einer Motorsäge der obere Uferbereich freigeschnitten. Zur Rettung über eine 5 m tiefe Uferböschung wurden Steckleiterteile eingesetzt. Nach notärztlicher Sichtung der Kinder konnten diese und ihr Hund schließlich Familienangehörigen übergeben werden. Die beiden Mädchen gaben nach ihrer Rettung an, dass sie ihren Hund retten wollten, der im Bereich des Parkplatzes der Glaswerke in die Wurm gerutscht war. Beim Versuch den Hund zu retten hatten sie dann ebenfalls den Halt verloren und waren in den Fluss gefallen. Alle drei waren dann rund 150 m im flussabwärts getrieben, bevor es ihnen gelang, sich am Ufergrün festzuhalten. Durch Hilferufe hatten sie dann schließlich die Pförtner des Werkes auf ihre Notsituation aufmerksam machen können. Im Einsatz waren die Hauptwache und die Löschzuge Herzogenrath und Merkstein mit insgesamt 42 Kräften.
Feuer in Parkhaus an der Albert-Steiner-Straße
Herzogenrath. Brennende Mülltüten im Parkhaus an der Albert-Steiner-Straße wurden Donnerstagabend der Herzogenrather Feuerwehr gemeldet. Beim Eintreffen der Wehrkräfte war eine Parkebene bereits stark verraucht. Nach Erkundung der Einsatzstelle wurde festgestellt, dass dort ein kleinerer Müllhaufen brannte. Zu diesem Zeitpunkt waren keine Fahrzeuge auf dem Parkdeck abgestellt. Das Feuer wurde von einem Angriffstrupp unter Atemschutz mit einem C-Rohr gelöscht. Bis zur natürlichen Entrauchung blieb das betroffene Parkdeck durch die Feuerwehr gesperrt. Im Einsatz waren die Hauptwache und der Löschzug Herzogenrath mit 21 Kräften. Photos: Feuerwehr Herzogenrath
Verkehrsunfall auf der L47: Auto landet im Straßengraben
Herzogenrath. Dienstagmittag gegen 12.00 Uhr ist ein PKW auf der L47 (Hofstadter Straße) von der Fahrbahn abgekommen und auf der Seite liegend im Straßengraben zum Stillstand gekommen. Bei Eintreffen der Rettungskräfte befand sich noch eine verletzte Person in dem Wagen, die glücklicherweise nicht eingeklemmt war. Allerdings konnte diese nicht selbstständig das Fahrzeug verlassen. Durch die Feuerwehr Herzogenrath und den Rettungsdienst wurden daher entsprechende Rettungsmaßnahmen eingeleitet. Nachdem die Person befreit war wurde sie in einem Rettungswagen versorgt und zum Krankenhaus transportiert. Durch die Feuerwehr wurde währenddessen das Fahrzeug gegen Umkippen gesichert und der Brandschutz sichergestellt. Nach Beendigung der Unfallaufnahme durch die Polizei wurde das Unfallfahrzeug aufgerichtet und die Batterie abgeklemmt. Die L47 war für die Dauer der Rettungsarbeiten komplett gesperrt. Die hauptamtliche Wache Herzogenrath war eine gute Stunde in dem Einsatz eingebunden.
Kohlscheid: Brennende Gartenmöbel an Wohnhaus
Herzogenrath. Sonntagnachmittag gegen 15.40 Uhr ging die Meldung über eine unklare Rauchentwicklung an einem Haus an der Straße „An Gut Forensberg“ in Kohlscheid bei der Feuerwehr ein. Nach Eintreffen der Wehr wurde festgestellt, dass auf der Terrasse eines Hauses Gartenmöbel gebrannt hatten. Das Feuer wurde jedoch vom Mieter des Hauses und Nachbarn vor Eintreffen der Feuerwehr mit Pulverlöschern und einem Gartenschlauch gelöscht. Die Feuerwehr hielt Nachschau und kontrollierte die Brandstelle mit einer Wärmebildkamera. Personenschaden gab es keinen. Im Einsatz waren die Hauptwache und der Löschzug Kohlscheid mit insgesamt 19 Kräften. Die Polizei war vor Ort. Angaben zur Schadenshöhe und -ursache können keine gemacht werden. Bild: Feuerwehr Herzogenrath
Kellerbrand in Herzogenrath-Straß
Herzogenrath. Gleich mehrere Anrufer meldeten Donnerstagmittag eine Rauchentwicklung aus einem Keller eines Hauses an der Neustraße im Ortsteil Straß. Bei Eintreffen der Wehr war der Keller des Hauses stark verraucht. Die Bewohner hatten dieses bereits zuvor unversehrt verlassen. Grund für die Rauchentwicklung war ein Feuer im Bereich einer Küchenzeile im Keller. Zur Brandbekämpfung setzte die Wehr einen Trupp unter Atemschutz mit einem C-Rohr und Kleinlöschgerät ein. Das Brandgut wurde mit Schuttmulden ins Freie transportiert und dort nochmals abgelöscht. Des Weiteren wurden zwei Lüfter zur Entrauchung des Kellers und eine Wärmebildkamera vorgenommen. Nach 1,5 Stunden war der Einsatz beendet. Im Einsatz waren die Kräfte der Hauptwache und des Löschzuges Herzogenrath mit insgesamt 24 Mann. Die Polizei war vor Ort. Angaben zur Schadensursache und -höhe können nicht gemacht werden.
Kohlscheid: Brandmeldeanlage in Gewerbebetrieb meldete CO-Austritt
Herzogenrath. Die Brandmeldeanlage eines Gewerbebetriebes an der Roermonder Straße in Kohlscheid hatte in der Nacht von Montag auf Dienstag CO-Alarm ausgelöst. Der Alarm lief bei der Wehr gegen 00.37 Uhr auf. Durch einen Trupp unter Atemschutz wurde der betroffene Bereich im Lager des Betriebes kontrolliert. Vermutlich wurde der Alarm durch ausgasende Batterien eines Elektrogabelstaplers ausgelöst. Nach Öffnen eines Außentors konnte durch einen weiteren Trupp unter Atemschutz ein Hochleistungslüfter in Stellung gebracht und der Lagerbereich belüftet werden. Die CO-Konzentration konnte dadurch gesenkt werden. Zwischenzeitlich war auch ein Verantwortlicher der Firma vor Ort eingetroffen. Dieser fuhr den Gabelstapler auf den Hof der Firma. Die gemessene CO-Konzentration war schließlich nicht mehr nachweisbar. Im Einsatz waren bis 02.05 Uhr die Kräfte der Hauptwache und der Löschzug Kohlscheid mit insgesamt 20 Mann.
Einsatzreicher Tag für die Feuerwehr: PKW Brand, Verkehrsunfall, Türöffnung
Herzogenrath. Viel Arbeit gab es am Donnerstag für die Freiwillige Feuerwehr Herzogenrath. Bereits am Morgen gegen 07.35 Uhr wurde der Hauptwache ein brennendes Fahrzeug in der Heidestraße im Ortsteil Bierstraß gemeldet. Auf der Anfahrt zur Einsatzstelle war bereits eine starke Rauchentwicklung erkennbar, sodass der Löschzug Herzogenrath nach alarmiert wurde. Vor Ort brannte ein im Garten eines Hauses abgestelltes Wohnmobil in voller Ausdehnung. Zur Brandbekämpfung wurden zwei Trupps unter Atemschutz mit jeweils einem C-Rohr eingesetzt. Eine im Wohnmobil gelagerte Gasflasche, die wärmebeaufschlagt war konnte geborgen werden. Sie wurde gekühlt und anschließend das Gas kontrolliert abgelassen. Da bei der Eigentümerin des Fahrzeuges der Verdacht auf eine Rauchgasinhalation bestand wurden ein Rettungswagen und ein Notarzt nachgefordert. Ein Transport ins Krankenhaus erfolgte allerdings nicht. Gegen 11.35 Uhr ereignete sich dann ein Verkehrsunfall auf der Roermonder Straße, an dem drei PKW’s beteiligt waren. Zwei Fahrer mussten vor Ort behandelt werden und wurden anschließend mit Rettungswagen ins Medizinische Zentrum nach Würselen transportiert. Durch die Kräfte der Hauptwache wurde an einem der beteiligten Fahrzeuge die Batterie abgeklemmt und auslaufende Betriebsstoffe abgestreut. Während der Dauer des Einsatzes war die Roermonder Straße durch die Polizei komplett gesperrt. Während die Einsatzkräfte der Hauptwache noch auf der Roermonder Straße tätig waren, wurde die Feuerwehr zur Unterstützung des Rettungsdienstes für eine Türöffnung in die Straße „Zum Heider Busch“ in Kohlscheid-Rumpen nachgefordert. Zu dieser Einsatzstelle rückte der Löschzug Kohlscheid sowie die Drehleiter und der Einsatzleitwagen der Hauptwache aus. Photos: Feuerwehr Herzogenrath
Feuer zerstört zwei Gartenhäuser
Herzogenrath. Durch ein Feuer komplett zerstört wurden Montagnachmittag zwei Gartenhäuser in einer Gartenkolonie an der Wiesenstraße in Herzogenrath. Der Alarm für die Feuerwehr ging gegen 15:20 Uhr ein. Bereits auf der Anfahrt war eine starke Rauchentwicklung sichtbar. Vor Ort standen die beiden Gartenhäuser bereits in Vollbrand. Menschenleben waren keine in Gefahr. Das Feuer wurde durch einen Angriffstrupp unter Atemschutz mit einem C-Rohr gelöscht. Da die Häuser komplett eingestürzt waren, wurde vorsorglich noch zum Ablöschen der verbliebenen Glutnester ein Schaumteppich auf die Einsatzstelle aufgebracht. Im Einsatz waren die Hauptwache und der Löschzug Herzogenrath mit insgesamt 27 Kräften. Die Polizei war vor Ort, Angaben zur Schadenshöhe und -ursache können keine gemacht werden. Photos: Feuerwehr Herzogenrath
Verkehrsunfall: Motorradfahrer prallt gegen Ampelmast
Herzogenrath. Ein Kradfahrer hat Sonntagnachmittag auf der Alte Straße im Ortsteil Straß einen Alleinunfall verursacht. Aus Fahrtrichtung Kohlscheid kommend streifte er zunächst ein Verkehrsschild und prallte anschließend gegen den Mast einer Fußgängerampel. Der Fahrer wurde durch den Rettungsdienst vor Ort behandelt und anschließend unter Begleitung des mit dem Rettungshubschraubers eingeflogenen Notarztes zum Medizinischen Zentrum nach Würselen transportiert. Auslaufende Betriebsmittel wurden durch Kräfte der hauptamtlichen Wache der Freiwilligen Feuerwehr Herzogenrath mit Bindemittel abgestreut. Da die Lichtzeichenanlage durch den Aufprall stark beschädigt worden war, wurde diese – in Absprache mit der Polizei – über den Korb der Drehleiter behelfsmäßig gerichtet. Durch die Polizei wurde anschließend die zuständige Wartungsfirma zwecks Reparatur verständigt. Während des Einsatzes war die Alte Straße für den Verkehr voll gesperrt. Angaben zur Schadenshöhe können nicht gemacht werden. Photos: Feuerwehr Herzogenrath
