Seine diesjährige Jahresabschlussübung führte der Löschzug Merkstein der Freiwilligen Feuerwehr Herzogenrath kürzlich im Fördermaschinenhaus des Grube-Adolf-Parks durch. Vor den Augen zahlreicher Zuschauerinnen und Zuschauer standen dabei die Menschenrettung und die Brandbekämpfung im Vordergrund. Die von Michael Ziemons vorbereitete Übung ging von folgendem Szenario aus: Bei Wartungsarbeiten im Fördermaschinenhaus ist es zu einer Verpuffung gekommen. Ein Mitarbeiter einer Installationsfirma konnte sich noch ins Freie retten. Er berichtet, dass es im Werkstattbereich brennen würde und das Gebäude stark verraucht sei. Mehrere seiner Kollegen würden sich noch im Gebäude befinden. Unter der Einsatzleitung von Löschzugführer Markus Schröder beginnen die Rettungsmaßnahmen durch den Löschzug Merkstein. Nach einer guten halben Stunde war das Übungsziel erreicht, alle vermissten Personen waren gefunden worden und das fiktive Feuer gelöscht. Für die Wehrführung beobachtete Markus Albert, stellvertretender Leiter der Freiwilligen Feuerwehr Herzogenrath, das Handeln der Merksteiner Wehrleute. Im Anschluss an die Übung lobte er das schnelle Vorgehen und das engagierte Handeln des Löschzuges. Löschzugführer Markus Schröder dankte dem Verein „Bergbaudenkmal Adolf e. V.“ für die Möglichkeit im Fördermaschinenhaus üben zu dürfen und den Mitgliedern der Jugendfeuerwehr, die die vermissten Personen während der Übung „gespielt“ haben. Mit freundlicher Genehmigung der Facebook-Seite „Bilderzoom Aachen“ Seite verweisen wir an dieser Stelle auf viele weitere Photos von der Übung (Urheberrechte uneingeschränkt bei Bilderzoom Aachen):
Schlagwort: Merkstein
Containerbrand in Merkstein
Herzogenrath. In der Nacht von Samstag auf Sonntag wurde der Feuerwehr Herzogenrath ein Containerbrand an der Dietrich-Bonhoeffer-Schule in Merkstein gemeldet. Beim Eintreffen der Kräfte der Hauptwache standen zwei freistehende 1.100Ltr-Müllcontainer in Vollbrand. Das Feuer wurde mit dem einem S-Rohr gelöscht. Zur Sicherheit wurde der Müll und die Reste der Container mit einem Schaumteppich überzogen.
Voller Erfolg: Tag der offenen Tür 2016 beim Löschzug Merkstein
Von der Resonanz der Besucherinnen und Besucher beim Tag der offenen Tür zeigte sich Merksteins Löschzugführer Markus Schröder positiv überrascht. Trotz der tropischen Temperaturen weit jenseits der 30 Grad Marke war der Tag der offenen Tür aus Sicht der Veranstalter ein voller Erfolg. In zahlreichen Gesprächen konnten Kontakte zur interessierten Öffentlichkeit geknüpft werden, die vom Leistungsspektrum des Merksteiner Löschzuges begeistert war. Damit wurde das Ziel der Veranstaltung erfüllt, denn Mitgliederwerbung und das Interesse für die Feuerwehr wecken stand an erster Reihe. Bürgermeister Christoph von den Driesch eröffnete die Veranstaltung mit einem Grußwort und betonte, wie wichtig die ehrenamtliche Feuerwehr für das städtische Gemeinwohl sei. Dank der Unterstützung von zahlreichen Helferinnen und Helfern, teilweise von der Freiwilligen Feuerwehr Alsdorf und der Betriebsfeuerwehr Leo Robertz KG, hatten die Merksteiner Feuerwehrmänner zahlreiche Stationen vorbereitet, die ihre Arbeit veranschaulichten. Darüber hinaus wurden immer wieder kleine Einsatzübungen durchgeführt. So konnte mancher Vater einmal selbst mit einem Spreizer an einem Schrottfahrzeug sein Können unter Beweis stellen. Mit der Schutzkleidung und den schweißtreibenden Temperaturen war dies sicherlich kein leichtes Unterfangen und hinterließ bleibenden Eindruck. Während es sich die Erwachsenen in der schattigen Fahrzeughalle bei kühlen Getränken, Grillwürsten, Kaffee und Kuchen gemütlich machten, hatten die kleinen Besucherinnen und Besucher ihren Spaß an einem besonderen Highlight. Unmittelbar vor dem Feuerwehrhaus konnten diese nach Herzenslust ergiebig auf einer Hüpfburg herumtollen – wie es sich für die Feuerwehr gehört, natürlich eine Hüpfburg in Form eines großdimensionierten Feuerwehrautos.
Termin: Tag der offenen Tür beim Löschzug Merkstein
Grisu, der kleine Drache, der immer Feuerwehrmann werden wollte, wusste es schon immer – Feuerwehr macht Spaß und ist abwechslungsreich! Der Löschzug Merkstein der Freiwilligen Feuerwehr Herzogenrath möchte daher der Öffentlichkeit das Thema Feuerwehr näher bringen und veranstaltet daher am Samstag, den 27.08.2016, in und am Feuerwehrhaus, Martinusstraße 31, in Merkstein seinen diesjährigen Tag der offenen Tür. Für alle wird etwas geboten. Ob Groß oder Klein, jeder soll dabei sein! Daher haben sich die Merksteiner Feuerwehrleute einiges einfallen lassen. Jeweils zur vollen Stunde werden Übungen der Jugendfeuerwehr und der aktiven Wehr gezeigt. Dabei wird es auch Übungen zum Mitmachen für die Besucher geben. Wie schwer ist eigentlich ein Atemschutzgerät oder ein hydraulischer Spreizer? Wie ist es, einen Feuerwehrhelm zu tragen? Ist die futuristisch anmutende Feuerwehrschutzkleidung eigentlich schwer? Kein Problem – beim Tag der offenen Tür kann man es selbst Darüber hinaus werden Wasserspiele angeboten und der Umgang mit Feuerlöschern und die Reanimation als lebensrettende Sofortmaßnahme gezeigt. Für die ganz kleinen Besucher des Tages gibt es zudem eine Hüpfburg, auf der die Kleinen ganz große Sprünge machen können. Für das leibliche Wohl der Gäste ist natürlich bestens gesorgt. Der Löschzug Merkstein freut sich und heißt jeden Besucher zu seinem Tag der offenen Tür herzlich willkommen! Plakat zur Einladung zum Download: Tag der offenen Tür, Plakat
Merkstein: Zimmerbrand nach technischem Defekt
Herzogenrath. Aufmerksame Anwohner haben Mittwochmorgen eine Rauchentwicklung aus einer Wohnung eines Mehrfamilienhauses an der Bodelschwinghstraße in Merkstein wahrgenommen. Vor Eintreffen der Wehr hatte eine Nachbarin bereits mit einem Wohnungsschlüssel einen Hund aus der Wohnung geholt. Der Mieter selbst war zu diesem Zeitpunkt nicht anwesend. Die Ursache für den Rauch konnte schnell gefunden werden. Aufgrund eines technischen Defektes an einem elektrischen Gerät war ein Teil des in der Wohnung verlegten Laminats in Brand geraten. Das Feuer konnte schnell unter Atemschutz mit einem Kleinlöschgerät gelöscht werden. Im Anschluss wurde die Wohnung belüftet. Die Polizei war vor Ort. Im Einsatz waren die Hauptwache und der Löschzug Merkstein mit insgesamt 16 Kräften. Nähere Angaben zur Schadensursache und -höhe können nicht gemacht werden.
Menschenrettung aus der Wurm
Herzogenrath. Zur Menschenrettung aus der Wurm musste Dienstagnachmittag die Feuerwehr Herzogenrath ausrücken. Gegen 16.45 Uhr ging bei Rodas Feuerwehr die Meldung ein, dass sich vermutlich 3 bis 4 Kinder, in Höhe der Pforte zu den Glaswerken, in der Wurm befänden. Nach entsprechender Erkundung konnte die Rettungskräfte rund 150 m flussabwärts im Uferbereich zwei Mädchen und einen Hund ausfindig machen. Diese saßen dort im Wasser fest. Zunächst wurde durch die Feuerwehr mit einer Motorsäge der obere Uferbereich freigeschnitten. Zur Rettung über eine 5 m tiefe Uferböschung wurden Steckleiterteile eingesetzt. Nach notärztlicher Sichtung der Kinder konnten diese und ihr Hund schließlich Familienangehörigen übergeben werden. Die beiden Mädchen gaben nach ihrer Rettung an, dass sie ihren Hund retten wollten, der im Bereich des Parkplatzes der Glaswerke in die Wurm gerutscht war. Beim Versuch den Hund zu retten hatten sie dann ebenfalls den Halt verloren und waren in den Fluss gefallen. Alle drei waren dann rund 150 m im flussabwärts getrieben, bevor es ihnen gelang, sich am Ufergrün festzuhalten. Durch Hilferufe hatten sie dann schließlich die Pförtner des Werkes auf ihre Notsituation aufmerksam machen können. Im Einsatz waren die Hauptwache und die Löschzuge Herzogenrath und Merkstein mit insgesamt 42 Kräften.
Massive Dieselspur in Herzogenrath
Herzogenrath. Eine von einem unbekannten Kraftfahrzeug verursachte größere Dieselspur beschäftigte Samstagmittag die Freiwillige Feuerwehr Herzogenrath. Die Spur, die im Kreuzungsbereich Geilenkirchener Straße/Bicherouxstraße begann, führte im weiteren Verlauf Richtung Rathaus, zum Parkplatz eines dortigen Lebensmitteldiscounters, weiter über die Bierstraß und die K 5 und endete schließlich am Gewerbegebiet Nordsternpark. Die Feuerwehr brachte Bindemittel auf, um die Gefahr zu beseitigen. Aufgrund der großflächigen Verunreinigung wurde die Geilenkirchener Straße in Fahrtrichtung Merkstein für die Dauer des Einsatzes durch die Polizei gesperrt. Dadurch ergaben sich nicht unerhebliche Verkehrsbehinderungen im Innenstadtbereich. Mit der Aufnahme des aufgebrachten Bindemittels wurde schließlich eine Fachfirma beauftragt. Im Einsatz waren die Hauptwache und der ehrenamtliche Löschzug Merkstein.
Merkstein: Brand in Badezimmer
Herzogenrath. Gegen 03.40 Uhr in der Nacht von Montag auf Dienstag wurde der Herzogenrather Feuerwehr ein Brand in einem Haus an der Willibrordstraße in Merkstein gemeldet. An der Einsatzstelle brannte es in einem Badezimmer einer Wohnung im 1. Obergeschoss eines dreigeschossigen Wohnhauses. Durch die Wehr wurden unverzüglich zwei Trupps unter Atemschutz zur Personensuche und Brandbekämpfung eingesetzt. Das Feuer in der Brandwohnung konnte schnell gelöscht werden. Insgesamt wurden 10 Personen aus dem Haus geführt und in Polizeifahrzeugen betreut. Drei Personen wurden durch den Notarzt wegen Rauchgasinhalationen behandelt. Anschließend erfolgte der Transport von zwei Personen in umliegende Krankenhäuser. Nach den Löschmaßnahmen wurde die Einsatzstelle mit einem Überdrucklüfter belüftet, sodass die verbliebenen Bewohner wieder zurück ins Haus konnten. Die Polizei war vor Ort und hat ihre Ermittlungen aufgenommen. Über Schadensursache und -höhe können keine Angaben gemacht werden. Im Einsatz waren die Kräfte der hauptamtlichen Wache sowie der ehrenamtlichen Löschzüge aus Merkstein und Herzogenrath mit insgesamt 39 Mann.
Schweres Feuer in Gewerbebetrieb in Merkstein
Herzogenrath. Durch einen Großbrand vernichtet wurde am frühen Sonntagmorgen ein Gewerbetrieb Am Boscheler Berg in Merkstein. Zunächst wurde eine Rauchentwicklung aus dem Übach-Palenberger Ortsteil Boscheln gemeldet. Die dortige Feuerwehr stellte bei ihrer Erkundung schließlich fest, dass die Rauchentwicklung durch einen Großbrand im Merksteiner Gewerbegebiet verursacht wurde und leitete erste Löschmaßnahmen ein. Durch die Rettungsleitstelle der Städteregion Aachen wurde gegen 02.16 Uhr schließlich Vollalarm für die gesamte Freiwillige Feuerwehr Herzogenrath ausgelöst. Bereits bei Eintreffen der ersten Kräfte standen die Hallen des Betriebes in Vollbrand. Mit einem massiven Wassereinsatz im Außenangriff wurde die Brandbekämpfung eingeleitet und benachbarte Gebäude vor den Flammen geschützt. Personen wurden keine verletzt. Unterstützt wurde Rodas Wehr durch die Freiwillige Feuerwehr Übach-Palenberg und einem Großtanklöschfahrzeug der Feuerwehr Alsdorf. Der bei der Feuerwehr Würselen stationierte Gerätewagen Atemschutz der Städteregion Aachen wurde ebenfalls angefordert. Aufgrund der starken Rauchentwicklung und der damit verbundenen Geruchsbelästigungen wurde der Messzug der Feuerwehr Eschweiler alarmiert. Zusammen mit einem Messfahrzeug der Feuerwehr Herzogenrath wurden vorsorglich Schadstoffmessungen durchgeführt. Zum Zeitpunkt der Messungen wurden jedoch keine luftgetragenen Schadstoffe festgestellt, sodass keine Gefahr bestand. Die Feuerwehr Herzogenrath war mit den Kräften der Hauptwache und den ehrenamtlichen Löschzügen aus Merkstein, Herzogenrath und Kohlscheid mehrere Stunden in den Einsatz eingebunden. Zeitweilig waren 110 Einsatzkräfte an der Einsatzstelle tätig. Erste Kräfte konnten gegen 05.30 Uhr aus dem Einsatz entlassen werden. Die Nachlöscharbeiten werden aller Voraussicht nach auch noch den Sonntag über andauern. Da Einsturzgefahr besteht, wurde das THW mit Spezialgerät zum Einriss von Gebäudeteilen hinzugezogen. Die Polizei war vor Ort und hat ihre Ermittlungen aufgenommen. Über Schadensursache und -höhe können keine Angaben gemacht werden.
Kameradschaftsabend 2015 des Löschzugs Merkstein
Kameradschaftsabend 2015 des Löschzugs Merkstein der Freiwilligen Feuerwehr Herzogenrath Langjährige Wehrangehörige standen im Mittelpunkt des Kameradschaftsabends des Löschzugs Merkstein der Freiwilligen Feuerwehr Herzogenrath. Im Beisein von Bürgermeister Christoph von den Driesch, Rodas ersten stellvertretenden Bürgermeister Dr. Manfred Fleckenstein sowie Wehrleiter Achim Schwark mit seinem Stellvertreter Theo Mertens konnte Löschzugführer Markus Schröder zahlreiche Mitglieder aus den aktiven Reihen und aus der Ehrenabteilung für ihre Treue zur Feuerwehr auszeichnen. In seinem Grußwort dankte Christoph von den Driesch den Wehrangehörigen für ihren unermüdlichen ehrenamtlichen Einsatz zum Wohle der Stadt Herzogenrath. Er erklärte, dass die Freiwillige Feuerwehr einen hohen Stellenwert in Herzogenrath besitze. Daher sei zwischenzeitlich auch ein Feuerwehrbeirat gegründet worden, der sich speziell mit der Ehrenamtsförderung in der Wehr befasse. Dr. Manfred Fleckenstein sprach ebenfalls seinen Dank für die geleistete Arbeit aus. Speziell dankte er auch den Familien der Feuerwehrmänner und -frauen für ihre Unterstützung und das Verständnis, wenn die Ehefrau oder der Ehemann, der Freund bzw. die Freundin plötzlich in den Einsatz gerufen werden. Ausgezeichnet wurden an diesem Abend aus dem aktiven Bereich: 10 Jahre Nils Altdorf 20 Jahre Bastian Klein 25 Jahre Christian Bayer 30 Jahre Karsten Adams, Ralf Smers, Michael Zirkenbach 35 Jahre Manfred Endter Von der Ehrenabteilung wurden geehrt: 30 Jahre Rolf Ferlin 40 Jahre Hans Peter Moll und Willi Kessels 60 Jahre Peter Klein 65 Jahre Hermann Müller