In den späten Abendstunden des Ersten Advents, gegen 22:34 Uhr, wurde die Feuerwehr Herzogenrath zu einem Kellerbrand in die Luziastraße nach Herzogenrath alarmiert. Schon auf der Anfahrt kamen weitere bestätigende Meldungen, dass es sich um ein Feuer im Keller handelt. Die ersteintreffenden Kräfte konnten dank der Mithilfe von Anwohner direkt zu dem etwas abseits gelegenen Objekt geführt werden. Schnell wurde festgestellt, dass bereits alle Personen das Gebäude verlassen hatten. Aus dem Gebäude drang aus sämtlichen Fenstern und des Daches dichter Rauch. Aus einem Kellerfenster stiegen die Flammen an der Hausfassade hinauf. Sofort wurden die Bewohner rettungsdienstlich betreut, eine erste Brandbekämpfung von außen eingeleitet und weitere Kräfte nachalarmiert. Nachdem das Feuer von außen sichtlich unter Kontrolle gebracht werden konnte, gingen weitere Trupps zur Brandbekämpfung in die Räumlichkeiten vor. Zeitgleich wurden umfangreiche Belüftungsmaßnahmen durchgeführt; ebenfalls wurde die Einsatzstelle über die Drehleiter und mittels tragbaren Beleuchtungsgeräten ausgeleuchtet. Nach rund einer Stunde konnte das Feuer unter Kontrolle gebracht werden. Das Gebäude ist aufgrund des Brandes derzeit nicht bewohnbar. Zusätzlich zu denen im Einsatz befindlichen Löschzügen, wurde der Löschzug Merkstein zur Sicherstellung des Grundschutzes alarmiert. Zur Schadensursache und -höhe können keine Angaben gemacht werden. Im Einsatz waren die Feuerwache, die Löschzuge Herzogenrath und Kohlscheid mit insgesamt 50 Einsatzkräften. Der Löschzug Merkstein sicherte derweil mit 19 Einsatzkräften den Grundschutz für das Stadtgebiet. Die Polizei und der Energieversorger waren ebenfalls an der Einsatzstelle
Kategorie: Einsätze
Hier werden alle aktuellen Einsätze der Feuerwehr Herzogenrath und ihrer Löschzüge eingetragen. Wir bitten um Verständnis, dass es zum Teil aus ermittlungstaktischen Gründen nicht immer möglich ist, einen Einsatz umgehend zu veröffentlichen.
Herzogenrath: Alleinunfall mit PKW
Die Kräfte der Feuerwache Herzogenrath wurden Donnerstagnachmittag zusammen mit dem Rettungsdienst zu einem Verkehrsunfall mit einer verletzten Person auf der Neustraße alarmiert. Auf der Anfahrt zur Einsatzstelle wurde durch die Leitstelle das Alarmstichwort erhöht und ein Notarzt nachalarmiert. An der Einsatzstelle war eine männliche Person mit seinem Pkw in am Fahrbahnrand stehende Fahrzeuge geprallt. Die Person saß bewusstlos in seinem Wagen. Durch die Einsatzkräfte wurde der Fahrer aus dem Fahrzeug geholt und Reanimationsmaßnahmen eingeleitet. Die Einsatzstelle und der verunfallte Pkw wurden abgesichert und eine mobile Sichtschutzwand errichtet. In Beteiligung des Rettungsdienstes konnten die Reanimationsmaßnahmen weiter durchgeführt werden. Zwischenzeitlich erfolgte die Ausleuchtung der Einsatzstelle durch die Feuerwehr. Nachdem der Patient ins Klinikum Aachen transportiert wurde konnte die Einsatzstelle an die Polizei übergeben und der Einsatz der Feuerwehr gegen 17:50 Uhr beendet werden.
Merkstein: Rauchmelder löst aus
In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag wurde der Feuerwehr Herzogenrath gegen 02:34 Uhr ein Feuer mit Menschenleben in Gefahr gemeldet. In einem Mehrfamilienhaus am Anemonenweg in Merkstein sollte ein Zimmerbrand ausgebrochen sein. Auf der Anfahrt zur Einsatzstelle wurde durch die Leitstelle mitgeteilt, dass Rauchmelder in dem Haus ausgelöst und Anwohner einen starken Brandgeruch bemerkt hätten. Vor Ort stellte sich heraus, dass eine Wohnung im Erdgeschoss betroffen war. Durch einen Trupp unter Atemschutz wurde die Wohnungseingangstür gewaltsam geöffnet. Im Wohnungsflur wurde eine weibliche Person vorgefunden und gerettet. Bei der anschließenden Kontrolle der Wohnung wurden mehrere angebrannte Gegenstände, die auf dem Boden der Wohnung verstreut lagen, entdeckt. Diese waren augenscheinlich noch vor Eintreffen der Feuerwehr durch die Bewohnerin gelöscht worden. Der anwesende Rettungsdienst untersuchte die Frau; ein Transport ins Krankenhaus war nicht erforderlich. Die Wohnung wurde quergelüftet und anschließend einer Familienangehörigen übergeben. Im Einsatz befanden sich die Kräfte der hauptamtlichen Wache, der Löschzüge Merkstein und Herzogenrath sowie der Einsatzführungsdienst zusammen mit der ELW-Gruppe. Der Rettungsdienst der Städteregion Aachen, ein Notarzt aus dem Kreis Heinsberg und die Polizei waren ebenfalls vor Ort. Bereits zuvor war Mittwochabend die Feuerwehr Herzogenrath zu einem Gasaustritt in die Kleikstraße alarmiert worden. Dort hatten Bewohner eines Hauses einen unangenehmen Geruch und eine Art Nebel im Kellerbereich festgestellt. Durchgeführte Messungen verliefen jedoch negativ; dafür wurde eine defekte Wasserleitung vorgefunden. Durch den Energieversorger wurde die Wasserzufuhr zu dem Gebäude abgeschiebert. Weitere Maßnahmen waren nicht erforderlich.
Herzogenrath: Verkehrsunfall mit Rettungswagen
Zu einem Verkehrsunfall mit Beteiligung eines Rettungstransportwagens der Feuerwehr Herzogenrath musste heute die Feuerwehr Herzogenrath ausrücken. Im Kreuzungsbereich der Alte Straße/Eurode-Park war das Einsatzfahrzeug mit einem Pkw zusammengestoßen. Bei dem Unfall wurden die beiden Besatzungsmitglieder des Rettungswagens leicht verletzt und wurden vorsorglich zur weiteren Kontrolle ins Rhein-Maas-Klinikum nach Würselen transportiert. An beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden. Die Fahrerin des Pkw wurde nach Betreuung durch die Feuerwehr an der Einsatzstelle auf eigenen Wunsch entlassen. Die Unfallstelle wurde durch die Feuerwehr gesichert. Die Polizei war vor Ort.
Kohlscheid: Zimmerbrand im Dachgechoss
Samstagabend wurde die Feuerwehr Herzogenrath um 23:37 Uhr zu einem Zimmerbrand in einem Haus an der Haus-Heyden-Straße im Ortsteil Kohlscheid alarmiert. Vor Ort eingetroffen stellten die Einsatzkräfte fest, dass es sich um einen Brand im Dachgeschoss des Hauses handelte. Die Bewohner hatten sich bereits in Freie begeben und mit ersten Löschmaßnahmen von außen begonnen. Es wurde ein Trupp mit C-Rohr unter Atemschutz zur Brandbekämpfung eingesetzt. Die Drehleiter wurde zur Anleiterbereitschaft aufgestellt. Lüfter wurden vorgenommen, um die Sichtverhältnisse zu verbessern. Währenddessen kontrollierte ein weiterer Trupp unter Atemschutz mittels Wärmebildkamera das restliche Gebäude. Nachdem die Lösch- und Aufräumarbeiten abgeschlossen waren wurde die Einsatzstelle an die Polizei übergeben. Im Einsatz waren die Feuerwache Herzogenrath, die Löschzüge Kohlscheid und Herzogenrath sowie die ELW-Gruppe mit insgesamt 35 Einsatzkräften. Über Schadensursache und -höhe können keine Angaben gemacht werden.
Merkstein: Starke Verrauchung durch angebranntes Essen
Samstagabend wurde der Feuerwehr Herzogenrath ein Zimmerbrand in einem Haus an der Thiergartenstraße gemeldet. An der Einsatzstelle war ein ausgelöster Rauchmelder und Brandgeruch wahrnehmbar. Nach kurzer Suche konnte die betroffene Wohnung in dem Mehrfamilienhaus ausfindig gemacht werden. Nach Türklopfen öffnete der Wohnungsmieter die Tür. Der Grund für das Auslösen des Rauchmelders und des Brandgeruchs stand dann auch schnell fest – es handelte sich um angebranntes Essen auf einem Herd. Durch die Einsatzkräfte wurde die betroffene Wohnung und das Treppenhaus mittels Überdrucklüfter belüftet. Während der Lüftungsmaßnahmen wurde durch die vor dem Haus, auf der Straße verweilenden Einsatzkräfte allerdings weiterhin Brandgeruch wahrgenommen. Es stellte sich schließlich heraus, dass in einer Wohnung im Nachbarhaus ein Kuchen im Ofen eines Herdes angebrannt war. Auch dieses Gebäude wurde durch die Feuerwehr mittels Überdrucklüfter gelüftet. Nach den Lüftungsarbeiten konnten die Mieter beider Wohnungen wieder in diese zurückkehren. Im Einsatz waren die Kräfte der Feuerwache, des Löschzuges Merkstein, der ELW-Gruppe und des Rettungsdienstes.
Kohlscheid: Starke Rauchentwicklung ließ mehr vermuten – Kaminofen angeheizt
Die Feuerwehr Herzogenrath wurde am Tag der Deutschen Einheit gegen 13:39 Uhr zu einer Feuermeldung in die Mittelstraße nach Kohlscheid alarmiert. Der Anrufer sah eine Rauchentwicklung in bzw. aus einem sich im Rohbau befindlichen Haus aufsteigen. Nach umfangreicher Erkundung durch die ersteintreffenden Kräfte der Feuerwehr konnte im gemeldeten Bereich keine Feststellung gemacht werden. Schließlich konnte in einiger Entfernung zur gemeldeten Einsatzstelle eine Rauchentwicklung oberhalb eines sich im Umbau befindlichen Hauses festgestellt werden. Durch die Eigentümer konnte jedoch schnell Entwarnung gegeben werden. Jahreszeitbedingt hatte man dort einen Kaminofen in Betrieb genommen, wodurch es kurzzeitig zu einer stärkeren Rauchentwicklung gekommen war. Die Feuerwehr brauchte nicht tätig werden und konnte den Einsatz beenden. Im Einsatz waren die Feuerwache Herzogenrath, der Löschzug Kohlscheid, der Rettungsdienst aus Würselen und die Polizei mit insgesamt 35 Einsatzkräften.
Kohlscheid: Entwarnung nach Meldung „Kellerbrand“
Am Mittwoch, gegen 22:35 Uhr, wurde die Feuerwehr Herzogenrath zu einem Kellerbrand nach Kohlscheid-Wilsberg alarmiert. An der Einsatzstelle konnte schnell Entwarnung gegeben werden. Es handelte sich nicht um einen Kellerbrand, sondern augenscheinlich um eine Verpuffung in der Heizungsanlage eines Hauses. Brandgeruch war nicht feststellbar. Durch die Einsatzkräfte wurde der Kellerbereich mit Messgeräten erkundet. Hier konnte schnell Entwarnung gegeben werden; alle Messungen waren negativ. Im Einsatz waren die Kräfte der Hauptwache, des Löschzugs Kohlscheid, sowie der ELW-Gruppe und die des Einsatzführungsdienstes.
Herzogenrath: PKW Brand in Parkhaus
Durch die Leitstelle Aachen wurde in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch gegen 00:09 Uhr ein Fahrzeugbrand in einem Parkhaus an der Bahnhofstraße gemeldet. An der Einsatzstelle brannte ein Pkw auf dem ersten Parkdeck. Das brennende Fahrzeug wurde durch zwei Trupps unter Atemschutz mit einem C-Rohr gelöscht. Im Anschluss wurde das Brandobjekt mit einer Wärmebildkamera kontrolliert. Im Einsatz waren die Feuerwache und der Löschzug Herzogenrath. Der Einsatz für die 22 Einsatzkräfte dauerte eine gute Stunde. Die Polizei war ebenfalls an der Einsatzstelle. Über Schadensursache und -höhe können keine Angaben gemacht werden.
Herzogenrath: Verkehrsunfall zwischen PKW und Radfahrer
Durch die Leitstelle Aachen wurde Samstagabend ein Verkehrsunfall auf der Schütz-von-Rode-Straße gemeldet. Vor Ort handelte es sich um einen Verkehrsunfall zwischen einem Pkw und einem Fahrradfahrer. Der Radfahrer wurde bei dem Unfall leicht verletzt. Die Einsatzstelle wurde die Kräfte der Feuerwache gegen den fließenden Verkehr abgesichert und der Rettungsdienst bei der Patientenversorgung unterstützt.
