Der Feuerwehr Herzogenrath wurde Dienstagabend gegen 22:40 Uhr ein Kaminbrand in einem Haus an der Noppenberger Straße in Merkstein gemeldet. Bei Eintreffen der Wehr bestätigte sich die Lage. Daraufhin wurde die Drehleiter in Stellung gebracht; gleichzeitig wurde ein Trupp unter Atemschutz in den Keller des Gebäudes geschickt, um dort die Löschmaßnahmen zu unterstützen und anfallendes Brandgut abzulöschen. Ein weiterer Trupp kontrollierte die Wohnung im Erdgeschoss des Gebäudes, um auszuschließen, dass es hier zu einer Brandausbreitung kam. Der Kamin wurde im Anschluss durch die Feuerwehr ausgekehrt und so das Feuer gelöscht. Gegen 00:50 Uhr war der Einsatz beendet. Im Einsatz waren die Hauptwache und der Löschzug Merkstein mit insgesamt 15 Einsatzkräften. Die vorsorglich mit alarmierten Kräfte des Löschzuges Kohlscheid konnten ihre Anfahrt zeitig abbrechen.
Kategorie: Einsätze
Hier werden alle aktuellen Einsätze der Feuerwehr Herzogenrath und ihrer Löschzüge eingetragen. Wir bitten um Verständnis, dass es zum Teil aus ermittlungstaktischen Gründen nicht immer möglich ist, einen Einsatz umgehend zu veröffentlichen.
Kohlscheid: Schwelbrand an einem Backofen in Mehrfamilienhaus
Am Sonntagabend, gegen 19:30 Uhr, wurde die Feuerwehr Herzogenrath zu einem Zimmerbrand in einem Mehrfamilienhaus an der Friedrichstraße in Kohlscheid alarmiert. Aus ungeklärter Ursache war es zu einem Schwelbrand an einem Backofen in einer Wohnung im dritten Obergeschoss des Gebäudes gekommen. Durch einen Trupp unter Atemschutz wurde Nachschau gehalten und ein Kleinlöschgerät eingesetzt. Zwei Bewohner aus der Brandwohnung und eine weitere Hausbewohnerin wurden auf Verdacht der Rauchgasinhalation durch den Rettungsdienst gesichtet. Alle Personen verzichteten jedoch auf eine weitere Behandlung im Krankenhaus. Nachdem die Küche der betroffenen Wohnung stromlos geschaltet wurde konnte die Entrauchung mit einem Hochleistungslüfter durchgeführt werden. Nach Ende der Maßnahmen erfolgte die Übergabe der Einsatzstelle an die Wohnungsmieter. Die Polizei und der Einsatzführungsdienst der Feuerwehr Herzogenrath waren vor Ort. Im Einsatz waren die Feuerwache und die Löschzüge Kohlscheid und Herzogenrath mit insgesamt 35 Einsatzkräften.
Herzogenrath/Kohlscheid: Einsatzzusammenfassung, Zimmerbrand und Containerbrand
Montag wurde der Feuerwehr Herzogenrath gegen 17.15 Uhr ein Zimmerbrand in einem Wohnhaus an der Martin-Niemöller-Straße in Kohlscheid gemeldet. Vor Ort stellte sich heraus, dass in dem Haus Dekorationsartikel neben einem Kamin gebrannt hatten. Vor Eintreffen der Wehr konnte das Feuer allerdings selbst von der Hauseigentümerin gelöscht werden. Seitens der Feuerwehr wurde die Brandstelle in Augenschein genommen und das Gebäude mit einem Hochdrucklüfter quergelüftet. Ein weiteres Eingreifen der Feuerwehr war nicht erforderlich. Die Polizei war vor Ort. Im Einsatz waren die Feuerwache und der Löschzug Kohlscheid mit insgesamt 25 Einsatzkräften. Dienstagmorgen mussten die Kräfte der Feuerwache dann erneut ausrücken. Gegen 05.37 Uhr ging die Meldung über einen brennenden Container hinter dem Herzogenrather Rathaus ein. Das Feuer in dem Container wurde mit einem C-Rohr durch einen Trupp unter Atemschutz gelöscht. Anschließend wurde die Brandstelle mit einer Wärmebildkamera kontrolliert. Ein unmittelbar neben dem Container geparktes städtisches Dienstfahrzeug wurde aufgrund des schnellen Eingreifens der Feuerwehr nicht in Mitleidenschaft gezogen. Die Polizei war auch hier vor Ort.
Merkstein: Rauchentwicklung in Unterkunft für Asylbewerber
Heute Morgen wurde die Feuerwehr der Stadt Herzogenrath um 04:50 Uhr zu einer Asylbewerberunterkunft an der Geilenkirchener Straße im Ortsteil Merkstein alarmiert. Ein Bewohner hatte von dort einen Zimmerbrand gemeldet. Bei Eintreffen der Feuerwehr befanden sich bereits alle 17 Bewohner des Hauses unversehrt vor dem Gebäude, so dass umgehend mit einer Erkundung begonnen werden konnte. Dabei wurde im Keller des Gebäudes eine Rauchentwicklung festgestellt. Durch die Feuerwehr wurde daraufhin sofort ein Trupp mit Atemschutz und einem C-Rohr in den Keller entsandt. Dieser stellte schnell fest, dass es sich um eine Fehlfunktion der Heizungsanlage handelte. Zum Entfernen des Rauches aus dem Gebäude wurde ein Lüfter eingesetzt. Parallel hierzu wurde ein vorbeikommender Bus der ASEAG angehalten, um die Bewohner des Hauses bis zum Ende des Einsatzes aufnehmen und betreuen zu können. Nach erfolgreicher Beendigung der Lüftungsmaßnahmen konnten die Bewohner wieder in das Gebäude zurück, so dass der Einsatz nach ca. einer Stunde beendet werden konnte. Im Einsatz waren die Kräfte der Feuerwache, sowie der Löschzüge Merkstein, Herzogenrath und Kohlscheid mit insgesamt 36 Einsatzkräften.
Herzogenrath: Brand in einem Unterstand am Angelweiher
Heute Morgen wurde die Feuerwehr Herzogenrath gegen 08:36 Uhr zu einem Feuer ins Broichbachtal alarmiert. Spaziergänger hatten dort einen brennenden Unterstand an einem Angelweiher bemerkt. Die ersten Einsatzkräfte fanden vor Ort einen fast ganz heruntergebrannten Unterstand vor. Nachdem sich Zugang zum Gelände geschaffen wurde, konnten die Überreste abgelöscht werden. Im Einsatz waren die Feuerwache und der Löschzug Merkstein mit insgesamt 15 Einsatzkräften. Über Schadensursache und Höhe können keine Angaben gemacht werden. Die Polizei war vor Ort.
Merkstein: Jahreshauptversammlung 2021 des Löschzugs Merkstein
Trotz Corona fast den normalen Dienstbetrieb aufrecht gehalten Das Jahr 2020 war für den Löschzug Merkstein der Freiwilligen Feuerwehr Herzogenrath aufgrund der Corona-Pandemie und der Lockdowns mit eines der größten Herausforderungen seit seiner Gründung im Jahre 1908. Es fand kein Übungsbetrieb mehr statt, dennoch musste der normale Einsatzdienst aufrecht gehalten werden. Die Jugendarbeit, eine der wichtigen Säulen der Wehr, musste ebenfalls auf ein Minimum reduziert werden. Mit dem Wechsel zu Onlineunterrichten gelang es aber, die Situation zu meistern, so Löschzugführer Markus Schröder in seinem Vortrag zum Jahresbericht 2020. Im Beisein von Achim Schwark, Leiter der Feuerwehr Herzogenrath, hatte der Löschzug, nach dem die Coronavorgaben die Zusammenkunft wieder ermöglicht haben, zu seiner „verspäteten“ Jahreshauptversammlung 2020 ins Feuerwehrhaus an der Martinusstraße eingeladen. Damit trafen sich die Löschzugmitglieder erstmalig wieder in großer Runde seit Anfang 2020. Entsprechend groß war die Resonanz der Teilnehmer, die sich an die 3G-Regel halten mussten. Im Berichtsjahr musste der Löschzug Merkstein zu 51 Einsätzen ausrücken, wobei sich die Einsätze aufgrund von Unwetterereignissen gegenüber dem Jahr 2019 verdoppelt haben. Der Löschzug verfügte zum 31.12.2020 über 88 Mitglieder, wovon 49 in der aktiven Einsatzabteilung standen. Geleistet wurden 5.184 Einsatz-, Übungs- und sonstige Dienststunden. Achim Schwark dankte den Löschzugangehörigen, dass sie, trotz der sehr schwierigen Rahmenbedingungen immer zur Stelle waren, wenn sie gerufen wurden. Er nutzte die Veranstaltung um Beförderungen auszusprechen. Er beförderte Florian Latz und Denis Müller zu Feuerwehrmännern und Markus Schröder zum Stadtbrandinspektor. Wer Interesse an der Arbeit der Feuerwehr Herzogenrath hat – helfende Hände werden immer gebraucht – kann sich unter www.feuerwehr-herzogenrath.de informieren.
Herzogenrath: Alleinunfall mit PKW gegen Straßenlaterne
Die Feuerwache Herzogenrath wurde Montagabend gegen 19:39 Uhr zu einem Verkehrsunfall „Am Klösterchen“ in Herzogenrath alarmiert. Ein Pkw war aus bisher ungeklärter Ursache gegen eine Straßenbeleuchtung gefahren. Eine verletzte Person wurde durch die Feuerwehr erstversorgt und die Einsatzstelle abgesichert. Zur weiteren Behandlung wurde die verletzte Person durch den Rettungsdienst Alsdorf ins Krankenhaus transportiert. Zusammen mit dem Energieversorger wurden Sicherungsmaßnahmen an der Straßenbeleuchtung durchgeführt. Über Schadenshöhe und Ursache können keine Angaben gemacht werden. Im Einsatz war die Feuerwache Herzogenrath mit insgesamt 6 Einsatzkräften.
Herzogenrath: Kellerbrand im Wohnhaus
Am Montagnachmittag wurde die Feuerwehr Herzogenrath in die Johannesstraße nach Merkstein alarmiert. Gemeldet war ein Kellerbrand in einem Wohnhaus. Bei Eintreffen wurden die Kräfte bereits durch die Hauseigentümerin erwartet. Diese teilte den Einsatzkräften mit wo genau es brannte. Menschenleben waren keine in Gefahr. Ein Angriffstrupp unter Atemschutz rückte mit einem C-Rohr umgehend in den Keller vor. Dort konnte – trotz massiver Rauchentwicklung – das Feuer schnell gefunden und gelöscht werden. Um den Rauch aus dem Keller und dem restlichen Wohnhaus zu entfernen wurde anschließend ein Lüfter vorgenommen. Im Nachgang wurde die Einsatzstelle begangen und festgestellt, dass die Elektroinstallation stark in Mitleidenschaft gezogen war und die Begutachtung durch eine Fachfirma erfolgen muss. Im Einsatz waren die Kräfte der Hauptwache und des Löschzugs Merkstein. Über die Brandursache und die Schadenshöhe können keine Angaben gemacht werden.
Merkstein: Verkehrsunfall zwischen Bus und PKW
Am Dienstagmorgen gegen 09:10 Uhr wurde die Feuerwehr Herzogenrath zu einem Verkehrsunfall auf die Geilenkirchener Straße nach Merkstein alarmiert. Laut Einsatzmeldung waren zwei Busse und drei Pkw in den Unfall verwickelt. Es sollte mehrere Verletzte geben. Bei Eintreffen an der Einsatzstelle bestätigte sich die Meldung. Die Einsatzkräfte der Feuerwehr sicherten umgehend die Einsatzstelle ab und stellten den Brandschutz sicher; auslaufenden Betriebsmittel wurden abgestreut und aufgefangen. Parallel hierzu wurden zwei augenscheinlich verletzte Personen erstversorgt und weitere Betroffene betreut und gesichtet. Hierbei stellt sich heraus, dass insgesamt sechs Personen, eine davon schwer, verletzt worden waren. Der Fahrer eines Busses musste mittels technischem Gerät aus seinem Bus gerettet werden. Alle Betroffenen wurden nach und nach an die eintreffenden Rettungswagen übergeben und dort weiter versorgt. Im Anschluss wurden die Patienten in umliegende Krankenhäuser transportiert. Da die Fahrzeuge nicht mehr fahrbereit waren musste das Eintreffen der Abschleppdienste abgewartet werden. Wegen der Unfallaufnahme durch die Polizei war die Geilenkirchener Straße für mehrere Stunden gesperrt. Im Einsatz waren die Kräfte der Feuerwache sowie vier Rettungswagen aus der Städteregion und der Notarzt aus Würselen. Zur Unfallursache und Schadenshöhe können keine Angaben gemacht werden.
Kohlscheid: Fahrzeug kommt von der Straße ab, drei Verletzte
Am späten Sonntagabend gegen 23:05 Uhr wurde die Feuerwehr Herzogenrath durch die Leitstelle Aachen zu einem Verkehrsunfall auf die Oststraße nach Kohlscheid alarmiert. Vor Ort stellte sich heraus, dass ein Pkw mit drei Insassen von der Fahrbahn abgekommen war. Alle drei Fahrzeuginsassen wurden dabei verletzt; konnten sich jedoch noch vor Eintreffen der Feuerwehr selbstständig aus dem Wagen befreien. Die drei Verletzten wurden durch den Rettungsdienst versorgt und in umliegende Krankenhäuser transportiert. Durch die Feuerwehr wurde der Brandschutz sichergestellt sowie die Einsatzstelle abgesichert und ausgeleuchtet. Die Polizei war ebenfalls vor Ort. Die Oststraße blieb bis zur Bergung des Unfallfahrzeugs vollständig gesperrt. Der Einsatz für die Feuerwehr war gegen 01:00 Uhr beendet. Im Einsatz waren die Feuerwache, der Einsatzführungsdienst und der Löschzug Kohlscheid mit 37 Einsatzkräften.