Kategorie: Neuigkeiten

Allgemein, Kinderfeuerwehr, Neuigkeiten

Kinderfeuerwehr Herzogenrath: Im September geht’s los!

Die Mini-Retter sind los! Nach langer und gründlicher Planungsphase gibt die Feuerwehr Herzogenrath stolz bekannt: Die Kinderfeuerwehr Herzogenrath wird gegründet! Wie schon unser Nachbar Würselen und viele weitere Feuerwehren haben auch wir uns entschieden, für Kinder zwischen 6 und 10 Jahren eine eigene Feuerwehrabteilung einzurichten. Die Kids sind herzlich eingeladen – ob nun in Herzogenrath, Kohlscheid oder Merkstein – mit viel Spaß und einem nachhaltigen Lerneffekt an das Thema „Brandschutz“ herangeführt zu werden. Besonders geschultes Personal der jeweiligen Löschzüge wird hierbei die Betreuung des Nachwuchses übernehmen. Die Kinderfeuerwehr wird sich jeweils Samstagvormittag, im Zwei- oder Drei-Wochen-Rhythmus treffen. Genaue Termine sind abhängig von den Löschzügen, bei denen die Kinder dann betreut werden. Die Karriereleiter ist klar: Ab einem Alter von 10 Jahren erfolgt dann die Übernahme in die Jugendfeuerwehr, mit 18 Jahren steht der Eintritt in die Einsatzabteilung an. Los geht es nach den Sommerferien, also ab September 2018. Wer Interesse an der Arbeit der Kinderfeuerwehr in Herzogenrath hat und seine Kinder anmelden möchte, kann dies unter [email protected] tun. Ein Verantwortlicher meldet sich nach Eingang der E-Mail. Wichtig: Bitte geben Sie das Alter und den Ortsteil (Herzogenrath Mitte, Kohlscheid oder Merkstein) an, damit wir Ihre Anfrage schneller bearbeiten können. Wir freuen uns schon sehr auf zahlreiche Anfragen und die ersten Termine. Wichtig: Die Anzahl der Mitglieder ist aus betreuungstechnischen Maßnahmen beschränkt.  

Allgemein, Neuigkeiten

Jahreshauptsversammlung 2018 der Freiwilligen Feuerwehr Herzogenrath

21.051 Stunden leisteten die Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr Herzogenrath im Jahr 2017 ehrenamtlich für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt. Stolz konnte Wehrleiter Achim Schwark die Leistung seiner Feuerwehr bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung präsentieren. Auch wurde 2017 kräftig in den Bereich des Brandschutzes und Rettungsdienstes der Stadt Herzogenrath investiert. Zu 627 Einsätzen musste Rodas Wehr im vergangenen Jahr ausrücken. Die stellvertretende Bürgermeisterin Marie-Theres Sobczyk richtete ihren Dank für das gezeigte Engagement an die versammelten Feuerwehrangehörigen. Für die im Jahr 2017 geleistete Arbeit zollte sie den Frauen und Männern der Herzogenrather Feuerwehr höchsten Respekt. Brandschutz und Rettungsdienst seien ein wichtiger Bestandteil für das Wohlergehen der Herzogenrather Bevölkerung. Daher sei man sich in der Politik und auch in der Verwaltung bewusst, dass nur eine optimal ausgestattet Feuerwehr die an sie gestellten Aufgaben nur erfüllen kann, wenn das „Werkzeug“ dazu stimme. So seien rund 1,3 Mio. € im vergangenen Jahr in diesem Bereich geflossen. Ein guter Beleg dafür sei auch, dass heute erneut zwei neue Einsatzfahrzeuge im Gesamtwert von 549.000 € offiziell an die Feuerwehr übergeben können. Sie verband dies mit dem Wunsch, dass die Fahrzeuge, die zukünftig beim Löschzug Herzogenrath besetzt werden, möglichst wenig zum Einsatz ausrücken müssen. Kreisbrandmeister Bernd Hollands übermittelte ein Grußwort im Namen des Feuerwehrverbandes Kreis Aachen e.V. und dankte allen Wehrangehörigen für ihren Einsatz. Auch 2017 war die Freiwillige Feuerwehr Herzogenrath zur Stelle, wenn sie gebraucht wurde. Ob auf städtischer oder überörtlicher Ebene – auf Rodas Wehr war Verlass. Er zeichnete für den Kreisfeuerwehrverband Jürgen Peukert und Patrick Kremer mit der silbernen und Marcus Heinrichs und Dietmar Gerhards mit der goldenen Ehrennadel des Verbandes aus. Achim Schwark beförderte Dr. Matthias Betsch zum Brandoberinspektor, Dr. Jochen Jansen zum Hauptbrandmeister und Mikel Nandzik zum Oberbrandmeister. Zum neuen Ausbildungsbeauftragten der Wehr wurde Sebastian Baurmann bestellt.       Neue Fahrzeuge im Fuhrpark von Rodas Wehr  Kräftig investiert in den Brandschutz und damit in die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger hat die Stadt Herzogenrath. Im Rahmen der Jahreshauptversammlung konnte der Leiter der Feuerwehr, Achim Schwark, die Schlüssel von zwei neuen Einsatzfahrzeugen durch die stellvertretende Bürgermeisterin Marie-Theres Sobczyk in Empfang nehmen. Zum einen handelt es sich um einen Mercedes-Benz Sprinter mit Vollautomatikgetriebe. Der Umbau zum Feuerwehrfahrzeug mit Signalanlage und Funk wurde durch die Firma Selectric in Münster durchgeführt. Das Fahrzeug wird zukünftig als Mannschaftstransportwagen genutzt. Zur Sicherstellung des Brandschutzes wurde ebenfalls noch ein neues Lösch-und Hilfeleistungsfahrzeug an die Wehr übergeben. Hier handelt es sich um ein sogenanntes HLF 20 4×4 auf einem Mercedes-Benz Artego Allradfahrgestell mit 300 PS. Hersteller des Fahrzeuges ist die Firma Rosenbauer. Das Fahrzeug hat eine Komplettausstattung an neuen Gerätschaften. Die feierliche Einsegnung der neuen Fahrzeuge wurde durch Diakon Franz-Josef Kempen vorgenommen. Die Gesamthöhe der Investitionen für die neuen Einsatzmittel beträgt 549.000 €.

Allgemein, Neuigkeiten

Löschzug Herzogenrath: Feierstunde mit Ehrungen und Beförderungen

Der Löschzug Herzogenrath der Freiwilligen Feuerwehr Herzogenrath traf sich kürzlich,  um verdiente Mitglieder zu ehren. Hierzu konnte Löschzugführer Dr. Matthias Betsch neben zahlreichen Angehörigen der Einsatzabteilung auch Bürgermeister Christoph von den Driesch und Vertreter aus Rat und Verwaltung begrüßen. Als besonderer Gast konnte er zudem Kreisbrandmeister Bernd Hollands willkommen heißen. Zu Beginn der Veranstaltung ließ Matthias Betsch das Jahr Revue passieren und dankte den ehrenamtlichen Kräften des Löschzuges für Ihren Einsatz. Da die Mitglieder im Jahr 2017 durchschnittlich ca. 120 Stunden bei der Freiwilligen Feuerwehr verbrachten, dankte Matthias Betsch zudem deren Angehörigen für Ihre Unterstützung. Bürgermeister Christoph von den Driesch bedankte sich für die geleistete Arbeit anlässlich der durch das Orkantief „Friederike“ verursachten Einsätze. Die Gelegenheiten, zu denen die Löschzugmitglieder ausrücken müssen, um zu retten, zu löschen, zu bergen und zu schützen, seien vielfältiger denn je geworden. Dies belegten auch die Dienststunden der letzten Jahre, was höchsten Respekt gebühre. Der Dienst am Nächsten und dieses Engagement könne nicht hoch genug gewürdigt werden so von den Driesch. Umso erfreulicher seien die Ergebnisse aus dem Feuerwehrbeirat, der das Bereitstellen von Haushaltsmitteln für einen Feuerwehrball sowie den Start einer Feuerwehr-Rente für das Jahr 2018 erwirkt hat. Anschließend wurden weitere Ehrungen für langjährige Feuerwehrzugehörigkeit vollzogen: Thorsten Baurmann (15 Jahre), Roland Betsch (25 Jahre), Wolfgang Essers (40 Jahre), Bernd Müller (50 Jahre), Gerd Meyer (60 Jahre) und Peter Schäfer (69 Jahre) wurden für ihre Treue zur Freiwilligen Feuerwehr geehrt. Frank Müller und Carsten Pütz wurden durch Bürgermeister Christoph von den Driesch mit dem silbernen Feuerwehrehrenzeichen des Landes Nordrhein-Westfalen für 25jährige Mitgliedschaft in der Feuerwehr ausgezeichnet. Darüber hinaus wurden Mitglieder des Löschzugs befördert: Leon Dahlmanns, Philipp Gensicki, Dennis Jordans und Jerome Kämpf wurden zu Feuerwehrmännern, Niklas Colling und Lukas Klever zu Oberfeuerwehrmännern und Hendrik Baedorf wurde zum Hauptfeuerwehrmann befördert. Bilderklärung: Geehrte und Beförderte Mitglieder des Löschzugs Herzogenrath. Gerd Meyer (5. v. r. vorne) wurde für 60 Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehr geehrt. Bürgermeister Christoph von den Driesch (5. v. r. hinten) und Kreisbrandmeister Bernd Hollands (6. v. l).gehörten zu den Gratulanten.  

Allgemein, Neuigkeiten

Jahreshauptversammlung 2018 beim Löschzug Merkstein

Eine positive Entwicklung bei den Mitgliederzahlen konnte Löschzugführer Markus Schröder bei der Jahreshauptversammlung des Löschzugs Merkstein der Freiwilligen Feuerwehr Herzogenrath verkünden. Waren diese in den letzten Jahren kontinuierlich rückläufig, gelang es im Jahr 2017 fünf neue Mitglieder für den Dienst in der Einsatzabteilung zu gewinnen. Damit verfügt der Löschzug Merkstein über 50 aktive Mitglieder in der Einsatzabteilung. Markus Schröder dankte ausdrücklich Jugendfeuerwehrwart Achim Seel und seinem Ausbilderteam für die geleistete Jugendarbeit. Aus der soliden Nachwuchsarbeit in der Jugendfeuerwehr zieht der Löschzug überwiegend seine Mitglieder für die Einsatzabteilung. Seiteneinsteiger bei der Feuerwehr sind leider immer noch die Ausnahme. Daher gelte es auch in 2018 weitere interessierte Bürgerinnen und Bürger für den Dienst in der Freiwilligen Feuerwehr zu begeistern. Dem Jahresbericht war zudem zu entnehmen, dass die Feuerwehr in Merkstein im Jahr 2017 zu 42 Einsätzen ausrücken musste. Die Löschzugmitglieder leisteten 8.636 ehrenamtliche Stunden zum Wohle der Allgemeinheit. Für dieses Engagement bedankte sich Achim Schwark, der Leiter der Feuerwehr Herzogenrath. Merksteins Wehrleute waren immer zur Stelle, wenn sie gebraucht wurden, und sind damit ein Garant für die Sicherheit in Herzogenrath-Merkstein. Er sprach folgende Beförderungen aus: Feuerwehrmann: Tobias Grunewald, Nicolai Jürgens, Maximilian Smers, Bazmohammad Ahmadi und Tobias Storp Oberfeuerwehrmann: Christian Gyrnich Hauptfeuerwehrmann: Kevin Gilleßen, Karsten Wendt, Jens Altdorf Unterbrandmeister: Christian Hövelmann und Roman Gute

Allgemein, Neuigkeiten

Neuer Rettungswagen für die Feuerwehr

Pünktlich zum neuen Jahr wurden bei der Feuerwehr Herzogenrath neue Rettungswagen in den Einsatzdienst übernommen. Als die Stadt Herzogenrath 2014 den Rettungsdienst mit eigenem Personal übernommen hat, wurde zunächst ein Rettungswagen auf vier Jahre angemietet. Da der Vertrag Ende 2017 auslief, hatte die Stadt Herzogenrath im Bereich des Rettungsdienstes in den letzten Monaten rund 391.000 € in Fahrzeuge und deren Ausstattung investiert. Seit dem 01.01.2018 wird daher ein eigener Rettungswagen eingesetzt. Sollte dieses Fahrzeug einmal wegen einer Reparatur oder einer Desinfektion nicht zur Verfügung stehen, kann auf einen zweiten Rettungswagen zurückgegriffen werden. Dieses gebrauchte Fahrzeug konnte durch die Stadt Herzogenrath kostengünstig beschafft werden. Komplettiert werden die beiden Rettungswagen noch durch einen neuen Krankentransportwagen. Dieser wurde bereits im letzten Jahr in Dienst gestellt, nach dem das Vorgängerfahrzeug mit einem Motorschaden kurzfristig ausgefallen war. Bürgermeister Christoph von den Driesch überreichte nun symbolisch den Schlüssel für einen der Rettungswagen an Achim Schwark, dem Leiter der Feuerwehr Herzogenrath. „Nur eine optimale Ausstattung der Feuerwehr könne im Notfall eine schnelle und kompetente Hilfe für die Herzogenrather Bevölkerung garantieren“, so Christoph von den Driesch. Trotzdem wünschte er sich, dass die Fahrzeuge möglichst wenig zum Einsatz kommen müssen. Der Rettungswagen baut auf Fahrgestell MB Sprinter. Ausstattung und Aufbau des Fahrzeugs wurden von der Firma Ambulanz-Mobile GmbH übernommen. Er entspricht dem Konzept „TIGIS EUROPA“.  

Allgemein, Neuigkeiten

Kameradschaftsabend 2017 beim Löschzug Merkstein

Verdiente Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Herzogenrath wurden jüngst beim Kameradschaftsabend des Löschzugs Merkstein geehrt. Dabei wurden Brandinspektor Michael Ziemons und Hauptbrandmeister Rainer Linke besondere Ehrungen zuteil. Beide wurden mit den Feuerwehrehrenzeichen des Landes Nordrhein-Westfalen ausgezeichnet. Während Michael Ziemons bereits seit 25 Jahren der Feuerwehr angehört und mit dem Feuerwehrehrenzeichen in Silber ausgezeichnet wurde, erhielt Rainer Linke für 35jährige Mitgliedschaft das Feuerwehrehrenzeichen in Gold. Beide Ehrungen wurden durch Bürgermeister Christoph von den Driesch vorgenommen, der auch zu beiden Geehrten eine kurze Laudatio hielt. Aber nicht nur „große“ Jubiläen standen im Vordergrund. Der Löschzug Merkstein zeichnete auch Wehrangehörige aus, die nicht direkt mit einer Landesauszeichnung bedacht werden konnten. Durch Merksteins Löschzugführer Markus Schröder und seinem Stellvertreter Michael Ziemons wurden für langjährige Mitgliedschaft geehrt: Tim Fürpeil, Lukas Dohmen und Tim Pascher für 5 Jahre (Ehrungen in Abwesenheit) Philip Seel für 10 Jahre Matthias Pilger für 20 Jahre (Ehrung in Abwesenheit) Klaus Gillessen für 30 Jahre Günter Kirstein für 45 Jahre Hans-Peter Jantos für 50 Jahre Für ihre langjährige Mitgliedschaft in der Feuerwehr ausgezeichnet: Verdiente Wehrangehörige des Löschzugs Merkstein. Zu den Gratulanten gehörten Löschzugführer Markus Schröder (rechts), Referatsleiter Jürgen Venohr (2. von links) und Wehrleiter Achim Schwark (3. von links).

Allgemein, Neuigkeiten

Tag der offenen Tür 2017 beim Löschzug Kohlscheid

„Dass man so wenig erkennen kann, hätte ich nicht gedacht, hier findet man ja überhaupt nicht mehr raus.“, so der Kommentar eines Besuchers nach dem Betreten des Rauchcontainers. Mit diesem Container wollte der Löschzug Kohlscheid der Freiwilligen Feuerwehr Herzogenrath den Besuchern des diesjährigen Tages der offenen Tür demonstrieren, wie Brandrauch die Sicht im Raum einschränken kann und welches Verhalten richtig ist. Doch nicht nur das hatten die Kameraden des Löschzuges für ihre Besucher vorbereitet. In mehreren Schauübungen zeigte sowohl die Jugendgruppe des Löschzuges als auch die aktive Einheit ihr Können bei der Bewältigung der vorbereiteten Einsatzlagen. Vom Brand im Treppenhaus mit erforderlicher Menschenrettung über die Drehleiter bis hin zu einer eingeklemmten Person bei einem Verkehrsunfall war alles dabei. Neben einer hohen Anzahl interessierter Besucher konnte Löschzugführer Detlev Busse auch Herzogenraths Bürgermeister Christoph von den Driesch und weitere Gäste aus Rat und Verwaltung begrüßen. Während die kleinen Gäste sich dem Thema Brandschutzerziehung durch Ausmalen von Feuerwehrbildern widmen konnten hatten die Eltern die Möglichkeit, das richtige Verhalten bei einem Überschlag mit dem PKW in einem Überschlagssimulator zu trainieren. Alles in allem ein gelungener Tag mit vielen Besuchern im und am Feuerwehrhaus Kohlscheid in der Ebertstraße.  

Allgemein, Neuigkeiten

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Herzogenrath 2017

Gestiegene Einsatzzahlen bei leicht gesunkenen Mitgliederzahlen waren die Eckpunkte im Jahresbericht 2016 der Freiwilligen Feuerwehr Herzogenrath. Dieser wurde der Wehr und den geladenen Gästen aus Rat und Verwaltung, unter ihnen Bürgermeister Christoph von den Driesch, bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung präsentiert. Musste man 2015 noch zu 559 Einsätzen ausrücken, waren es 2016 insgesamt 665. Dabei ist die Zahl der aktiven Wehrangehörigen von 2015 zu 2016 wiederholt leicht gesunken. Zum 31.12.2016 engagierten sich nur noch 154 Männer und Frauen ehrenamtlich in der Feuerwehr. Wehrleiter Achim Schwark wies auch darauf hin, dass gerade in der Woche tagsüber das Ehrenamt immer schwächer vertreten ist und daher der Alarmierungsgrad immer wieder erhöht werden müsse. Dieser negative Trend müsse gestoppt werden. Daher habe die Wehr, in einem ersten Schritt, die vom Land initiierte Kampagne zur Mitgliederwerbung genutzt und selbst in den letzten Monaten aktiv für neue Mitglieder geworben. Bürgermeister Christoph von den Driesch dankte in seinem Grußwort  den Feuerwehrangehörigen für ihren ehrenamtlichen Einsatz zum Wohle der Herzogenrather Bevölkerung. Er stellte fest, dass dies in der heutigen Zeit keine Selbstverständlichkeit mehr sei. Daher seien die Politik und auch die Verwaltung in Herzogenrath stets bemüht, die Feuerwehr adäquat auszustatten, sodass die Arbeit der Wehrangehörigen möglichst sicher und einfach erfolgen könne. Ein wesentlicher Beitrag hierzu stelle daher die heutige Indienststellung des neuen Einsatzleitwagens und des neuen Wechselladerfahrzeuges mit dem Abrollbehälter Wasser/Schaum dar. Die Grüße des Feuerwehrverbandes Kreis Aachen e. V. übermittelte Kreisbrandmeister Bernd Hollands. Er dankte in seiner Ansprache der Wehr ebenfalls für ihren Einsatz und lobte diese für ihre Bereitschaft auch über die Stadtgrenzen hinweg Aufgaben zu übernehmen. Gerade im Umgang beim Austritt und der Freisetzung von gefährlichen Stoffen und Gütern sei die Feuerwehr Herzogenrath in die städteregionalen Abwehrkonzepte aber auch in Landeskonzepte integriert. Im Namen des Feuerwehrverbandes zeichnete er Natascha Schmelzer, Sebastian Baurmann und Dominik Bach mit der silbernen Ehrennadel aus. Detlef Gutwein erhielt die goldene Ehrennadel des Verbandes. Im Rahmen der Versammlung wurden durch die Herzogenrather Wehrleitung ebenfalls  Beförderungen, Ernennungen und eine Überstellung in die Ehrenabteilung der Wehr ausgesprochen. Daniel Koonen, Thorsten Baurmann und Stefan Mertens wurden zu Oberbrandmeistern befördert. Michael Ziemons vom Löschzug Merkstein und Giordano Soma vom Löschzug Kohlscheid erhielten ihre Urkunden zum Brandinspektor und wurden gleichzeitig zu stellvertretenen Löschzugführern in ihren Einheiten ernannt Markus Albert bekam seine Beförderungsurkunde zum Stadtbrandinspektor. Zu Vertrauenspersonen ihrer Einheiten wurden Thomas Rongen (Löschzug Kohlscheid), Tim Quickels (Löschzug Herzogenrath) und Andreas Heidecker (Löschzug Merkstein) ernannt. Heinz-Josef Hecker wurde mit Erreichen der Altersgrenze von der aktiven Wehr in die Ehrenabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Herzogenrath überstellt. Neue Einsatzfahrzeuge im Fuhrpark der Feuerwehr Herzogenrath Kräftig investiert in den Brandschutz und damit in die Sicherheit ihrer Bürgerinnen und Bürger hat die Stadt Herzogenrath. Im Rahmen der Jahreshauptversammlung konnte der Leiter der Freiwilligen Feuerwehr Herzogenrath, Achim Schwark, die Schlüssel von gleich zwei neuen Einsatzfahrzeugen durch Bürgermeister Christoph von den Driesch in Empfang nehmen. Zu einem handelt es sich um ein Wechselladerfahrzeug auf Mercedes Benz Actros Typ 2541L 6×2 mit 408 PS. Das Fahrzeug ist mit einem Hakensystem der Fa. Palfinger ausgestattet und kann somit verschiedene Abrollcontainer aufnehmen. Hersteller ist die Fa. GSF. Als erster Container wurde durch den Träger des Feuerschutzes auch gleich ein Abrollcontainer „Wasser/Schaum“ beschafft. Dieser verfügt über 8.500 l Wasser und 500 l Schaummittel. Der Abrollbehälter kann komplett autark genutzt werden. Er verfügt über eine eigene Stromquelle und eigener Pumpentechnik. Löschmittel können herkömmlich über Schläuche oder aber über einen festverbauten Dachmonitor abgegeben werden. Zur Sicherstellung der Einsatzstellenkommunikation wurde ebenfalls noch ein neuer Einsatzleitwagen offiziell an die Wehr übergeben. Es handelt sich um einen Mercedes-Benz Sprinter 519 CDI KA 4×2 mit Vollauto-matikgetriebe. Ausgebaut wurde der Wagen durch die  Fa. BOS-Mobile. Das Fahrzeug ist in mehrere Bereiche unterteilt. So ist z. B. im hinteren Teil ein Funkraum mit zwei PC-gestützten Arbeitsplätzen vorhanden. Im vorderen Bereich ein Besprechungsraum, in dem vier Personen Platz finden. Ausgestattet ist der Einsatzleitwagen mit modernsten Kommunikationsmitteln. Die feierliche Einsegnung der neuen Fahrzeuge wurde durch Diakon Franz-Josef Kempen vorgenommen. Die Gesamthöhe der Investitionen für die neuen Einsatzmittel beträgt fast 540.000 €.

Allgemein, Neuigkeiten

Feuerwehrtechnische Grundausbildung Modul 2 der Nordkreisstädte in der Städteregion Aachen

Einen weiteren großen Schritt in ihrer Feuerwehrausbildung haben kürzlich Angehörige der Feuerwehren aus Alsdorf, Würselen und Herzogenrath gemacht. Sie alle haben erfolgreich an der feuerwehrtechnischen Grundausbildung Modul 2 in Herzogenrath teilgenommen. In der Zeit vom 03.03. bis 19.03.2017 haben die Teilnehmer neben den Unterrichten zur Brand- und Löschlehre, Gefahren der Einsatzstelle und den Grundtätigkeiten im Löscheinsatz auch ein praktisches Training durchlaufen. Das Ausbilderteam der Freiwilligen Feuerwehr Herzogenrath hat dabei den Lehrgang begleitet und gute Arbeit in der Ausbildung der ehrenamtlichen Feuerwehrangehörigen geleistet. Im einzelnen haben den Lehrgang bestanden: Freiwillige Feuerwehr Alsdorf: Fares Al-Ghabra, Jerome Franzen, Sam Hausner, Nikolas Kasper, Nico Müller Freiwillige Feuerwehr Würselen: Rebecca Cremer, Julian Decker, Pierre Kaiser, Billel Meftah, Andrea Müller, Victoria Weintrit, Tobias Wenders Freiwillige Feuerwehr Herzogenrath: Torge Braun, Leon Dahlmanns, Sean Quentin Frerks, Philipp Gensicki, Tobias Grunewald, Julius Hermanns, Dennis Jordans, Rebecca Jorde, Jerome Kämpf, Maximilian Smers, Janko Palm, Florian Sistemich   Die Abschlussprüfung wurde von Norbert Hildebrandt (Ausbildungsleiter Herzogenrath), Markus  Albert und Theo Mertens (Wehrführung Herzogenrath), Michael Pütz (Ausbildungsleiter Würselen) und Ralf Jüsgens (Wehrführung Würselen) abgenommen. Allen Prüfungsteilnehmern wurde eine gute Lehrgangsleistung bescheinigt.

Allgemein, Neuigkeiten

Feuer und Flamme für seine Feuerwehr: Bürgermeister Christoph von den Driesch

Wie andere Feuerwehren auch hat Rodas Wehr mit sinkenden Mitgliederzahlen zu kämpfen. Daher passt es, dass sich nun auch auf Landesebene der Problematik angenommen worden ist. Bürgermeister Christoph von den Driesch hofft, dass durch die gemeinsame Werbekampagne des Verbandes der Feuerwehren und des Ministeriums für Inneres und Kommunales NRW auch Herzogenrather Bürgerinnen und Bürger dazu bewegt werden können, ihrer Feuerwehr beizutreten. Daher findet am Freitag, den 03.03.2017, ab 19 Uhr eine Informationsveranstaltung für alle Interessierten in der Feuer- und Rettungswache an der Erkensmühle statt. Wer sich vorab bereits über die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Herzogenrath informieren möchte, der kann dies unter www.herzfeuerleidenschaft.de tun.