Kategorie: Einsätze

Hier werden alle aktuellen Einsätze der Feuerwehr Herzogenrath und ihrer Löschzüge eingetragen. Wir bitten um Verständnis, dass es zum Teil aus ermittlungstaktischen Gründen nicht immer möglich ist, einen Einsatz umgehend zu veröffentlichen.

Einsätze

Kohlscheid: Kellerbrand mit starker Rauchentwicklung

Die Feuerwehr Herzogenrath wurde am Samstag gegen 14:36 Uhr zu einem Kellerbrand in einem Haus an der Lindenstraße in Kohlscheid-Kämpchen alarmiert. Als die ersten Einsatzkräfte an der Einsatzstelle eintrafen konnte man bereits eine Rauchentwicklung aus dem Keller erkennen. Umgehend erkundete ein Trupp unter Atemschutz den Kellerbereich. Dabei konnte eine Entstehungsbrand feststellt werden; eine schnelle Brandbekämpfung wurde durchführt. Ein Hausbewohner erlitt eine leichte Rauchgasvergiftung; er wurde durch den Rettungsdienst behandelt und in ein nahegelegenes Krankenhaus transportiert. Im Anschluss wurden durch weitere Kräfte Belüftungsmaßnahmen mit Hochleistungslüftern im Keller durchgeführt. Über Schadensursache und -höhe können keine Angaben gemacht werden. Im Einsatz waren die Feuerwache, der Löschzug Kohlscheid, der Rettungsdienst und der Führungsdienst der Feuerwehr Herzogenrath mit insgesamt 29 Einsatzkräften.

Einsätze

Herzogenrath: Entenfamilie auf Abwegen

Die Feuerwache wurde Freitagabend gegen 18:45 Uhr zu einem Einsatz mit in Not geratene Entenküken in die Schütz-von-Rode-Straße gerufen. In einem Grünstreifen vor einem Altenheim kauerten vier Küken im Unterholz. Verängstigt durch die nahe Straße gab es für sie kein vor und zurück mehr. Durch die Einsatzkräfte und einige freiwillige Helfer konnten die Tiere eingefangen werden. Eine Suche nach der Entenmutter verlief erfolglos. Nach telefonischer Rücksprache mit einem Mitglied des Tierschutzes wurden die Entenküken zum Tierpark nach Aachen gebracht, wo sie ein neues zu Hause fanden.

Einsätze

Herzogenrath: Zusammenfassung heutiger Einsätze

In den Morgenstunden wurde die Kräfte der Hauptwache zu einer Person in Kohlscheid gerufen, die als „hinter einer verschlossenen Tür“ vermisst gemeldet war. Der inzwischen ebenfalls an der Einsatzstelle eingetroffene Rettungsdienst konnte jedoch schnell Entwarnung geben, da die Person die Tür bereits selbst öffnen konnte. Somit konnten die Kräfte der Wache den Einsatz zeitnah abbrechen. — Gegen Mittag wurde die Feuerwehr zu einem Zimmerbrand in einem Haus an der „Alte Straße“ in den Ortsteil Straß alarmiert. Hierbei stand bei Eintreffen der Feuerwehr eine ca. 20 qm einer Dachterrasse in Vollbrand. Da die Bewohner des Hauses dieses bereits verlassen hatten, konnten die Einsatzkräfte sofort mit den Löschmaßnahmen beginnen. Hierzu wurde ein Trupp unter Atemschutz und einem C-Rohr zur Brandbekämpfung durch die Wohnung eingesetzt. Ein zweiter Trupp bekämpfte das Feuer mit einem weiteren Rohr von der Gebäuderückseite aus. Ein dritter Trupp ging vorsorglich mit einem dritten Rohr in Bereitschaft, musste jedoch nicht eingreifen. Nach einer guten Stunde konnte der Einsatz beendet werden. Zur Schadensursache und -höhe können keine Aussagen getroffen werden. — Im direkten Anschluss an den Einsatz in Straß wurde die Feuerwehr zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in Merkstein alarmiert. Bei Eintreffen an der Einsatzstelle konnte dann aber festgestellt werden, dass es sich um eine Fehlalarmierung handelt. So konnten sich die Kräfte zügig wieder einsatzbereit melden. — Kurz darauf wurde die Feuerwehr abermals zu einem Feuer am Fuchsberg alarmiert. Bei Eintreffen stellten die Einsatzkräfte fest, dass ca. 80 bis 100 qm Bodenbewuchs im Wald brannten. Daraufhin wurden unverzüglich zwei C-Rohre zum Einsatz gebracht. Da es sich um unwegsames Gelände handelte und das Löschwasser über eine lange Wegstrecke bis zur Einsatzstelle gebracht werden musste, wurde der Löschzug Herzogenrath zur Unterstützung der Hauptwache nachgefordert. Nach zwei Stunden schweißtreibenden Arbeitens konnte das Feuer gelöscht und der Einsatz beendet werden. Zur Brandursache können auch hier keine Aussagen getroffen werden.

Einsätze

Herzogenrath: Einsatztagzusammenfassung: Bodenwuchs brennt, Katze gerettet

Zu einem Feuer an der Straße „Im Hochfeld“ mussten Samstagabend gegen 18:15 Uhr die Kräfte der Feuerwache ausrücken. Vor Ort brannten ca. sechs bis acht Quadratmeter Bodenbewuchs am Rand eines Feldweges. Das Feuer wurde umgehend mit zwei Kleinlöschgeräten abgelöscht und somit eine Ausbreitung verhindert. Nach 15 Minuten war das Feuer gelöscht und der Einsatz beendet. Eine Katze auf Abwegen wurde dann gegen 22:55 Uhr gerettet. Bei Eintreffen der Feuerwehr befand sich eine Katze in der Dachrinne eines dreigeschossigen Wohnhauses an der Bockreiter Straße. Das Tier war augenscheinlich so verängstigt, dass es starr in der Dachrinne verharrte und sich nicht bewegte. Die Einsatzkräfte der Feuerwehrwache brachten daher die Drehleiter in Stellung, um das Tier aus seiner misslichen Lage zu befreien. Da die Katze sehr zutraulich war gelang die Rettung problemlos. Im Anschluss konnte sie wieder an ihren glücklichen Besitzer übergeben werden.  

Einsätze

Merkstein: Küchenbrand mit starker Verrauchung

Die Feuerwache und der Löschzug Merkstein wurden Freitagnachmittag gegen 14:45 Uhr zu einem Zimmerbrand in einem Haus an der Knappenstraße in Merkstein alarmiert. Vor Ort war in einer Erdgeschoßwohnung durch ein geöffnetes Fenster der Brand in der Küche und starke Rauchentwicklung erkennbar. Die Wohnungstür zur Brandwohnung wurde gewaltsam geöffnet. Ein Angriffstrupp ging mit einem C-Rohr unter Atemschutz zur Brandbekämpfung vor. Nachdem das Feuer abgelöscht war konnte der Angriffstrupp das Brandgut durch das offene Küchenfenster aus der Wohnung entfernen. Mit einem Hochleistungslüfter erfolgte die Belüftung der Brandwohnung. Die Wohnung wurde nach Ende der Einsatzmaßnahmen an den Wohnungsmieter übergeben. Eine weitere Nutzung der Brandwohnung war nicht mehr möglich. Die Polizei war vor Ort. Im Einsatz waren die Feuerwache und der Löschzug Merkstein mit 20 Einsatzkräften. Über Schadensursache und -höhe können keine Angaben gemacht werden.

Einsätze

Herzogenrath: Unfall zwischen PKW und Motorrad

Die Kräfte der Feuerwache Herzogenrath wurden Donnerstagabend zu einem Verkehrsunfall mit einer verletzten Person alarmiert. Auf der Voccartstraße war es zu einem Zusammenstoß zwischen einem Motorrad und einem PKW gekommen. Die Feuerwehr versorgte den verletzten Motorradfahrer bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes und unterstützte anschließend die weiteren Maßnahmen am Patienten. Zu dessen Schutz wurde eine Sichtschutzwand gegen Schaulustige aufgebaut. Weiterhin wurde der Brandschutz sichergestellt und auslaufende Betriebsstoffe aufgenommen. Der verletzte Motorradfahrer wurde ins Klinikum Aachen transportiert. Zur Unfallursache und zur Schadenshöhe können keine Angaben gemacht werden. Die Polizei war zur Unfallaufnahme an der Einsatzstelle.

Einsätze

Herzogenrath: Alleinunfall mit PKW auf der K11

Gegen 18.00 Uhr wurde Samstagabend der Feuerwehr Herzogenrath ein Verkehrsunfall auf der Kreisstraße 11 in Fahrtrichtung Übach-Palenberg gemeldet. Dabei sollte eine Person eingeklemmt sein. An der Einsatzstelle stellte sich schnell heraus, dass es sich um einen Alleinunfall mit einem Pkw handelte, der gegen einen Baum geprallt war. Der Fahrer befand sich noch in seinem Fahrzeug, war aber glücklicherweise nicht eingeklemmt. Durch Kräfte des Rettungsdienstes und der Feuerwehr wurde die Erstversorgung am Patienten durchgeführt. Derweil wurde der Brandschutz an dem schwer beschädigten Fahrzeug sichergestellt und auslaufende Betriebsmittel mit Bindemittel abgestreut. Nachdem der Patient aus seinem Fahrzeug gerettet war, wurde er vor Ort im Rettungswagen durch einen Notarzt behandelt. Anschließend erfolgte der Transport ins Krankenhaus nach Geilenkirchen. Der Bereitschaftsdienst des Technischen Betriebsamtes der Stadt Herzogenrath führte die Reinigung der Einsatzstelle durch. Im Einsatz waren der Einsatzführungsdienst der Feuerwehr Herzogenrath, sowie die Kräfte der Feuerwache und des Löschzugs Merkstein mit 25 Mann.

Einsätze

Herzogenrath: Verkehrsunfall mit einer verletzten Person

Auf der Geilenkirchener Straße hat sich Sonntagabend eine Verkehrsunfall ereignet. Die Kräfte der Feuerwache Herzogenrath und des Rettungsdienstes wurden gegen 19:42 Uhr alarmiert. An der Unfallstelle war ein Pkw auf ein am Straßenrand geparktes Fahrzeug aufgefahren. Die Fahrerin des Unfallfahrzeugs wurde dabei verletzt und durch die Besatzung eines Rettungswagens vor Ort erstversorgt. Sie wurde anschließend ins Rhein-Maas-Klinikum transportiert. Durch die Feuerwehr wurde derweil die Fahrzeugbatterie abgeklemmt sowie auslaufende Betriebsmittel mit Bindemittel abgestreut. Nach Ende der Einsatzmaßnahmen gegen 20:25 Uhr erfolgte die Übergabe der Einsatzstelle an die Polizei.

Einsätze

Kohlscheid: Vermeintlicher Gasgeruch entpuppt sich als Fehlalarm

Gegen 15:25 Uhr wurde Mittwochnachmittag die Feuerwehr Herzogenrath und der Rettungsdienst in die Südstraße nach Kohlscheid alarmiert. Ein aufmerksamer Bürger hatte dort in einem Ladenlokal Gasgeruch wahrgenommen. Bei Eintreffen der Einsatzkräfte war noch ein Mitarbeiter in dem Ladenlokal. Umgehend wurde er durch die Feuerwehr ins Freie gebracht. Im Anschluss daran wurden durch einen Trupp unter Atemschutz Messungen im Objekt durchgeführt. Mit den Messgeräten der Feuerwehr konnten jedoch keine explosiven oder giftigen Gase nachgewiesen werden. Der Mitarbeiter klagte auch nicht über gesundheitliche Beschwerden, sodass der Einsatz der Feuerwehr gegen 15:50 Uhr beendet werden konnte. Im Einsatz war die Feuerwache und der Löschzug Kohlscheid mit 30 Einsatzkräften.

Einsätze

Straß: Containerbrand drohte auf Gebäude überzugreifen

Sonntagabend gegen 21:25 Uhr wurde die Feuerwehr Herzogenrath mit dem Einsatzstichwort „Feuer Gewerbe“ nach Straß in die Straße „Im Straßer Feld“ alarmiert. Auf der Anfahrt zur Einsatzstelle teilte die Leitstelle per Funk mit, dass ein Container und ein LKW auf einem Betriebsgelände brennen würden. Nachdem die Leitstelle anschließend meldete, es brenne nun auch die Lagerhalle, erfolgte die Auslösung des Vollalarms für die Feuerwehr Herzogenrath. An der Einsatzstelle brannte ein 2 cbm Container und eine in unmittelbarer Nähe stehende Wechselbrücke gefüllt mit Altkleidern. Das Feuer war zu diesem Zeitpunkt noch nicht auf das Gebäude übergegriffen. Durch Kräfte der Feuerwache des Löschzuges Herzogenrath wurden sofort zwei C-Rohre unter Atemschutz beidseits der Wechselbrücke zur Riegelstellung zwischen Brandobjekt und Gebäude vorgenommen. Der Löschzug Kohlscheid nahm mit dem dritten C-Rohr die Brandbekämpfung an der Wechselbrücke vor. Im weiteren Verlauf wurde über die Drehleiter die Dachfläche der Lagerhalle kontrolliert und die Einsatzstelle umfangreich ausgeleuchtet. Nachdem das Feuer unter Kontrolle war, erfolgte die Entleerung der Wechselbrücke mit einem Radlader eines benachbarten Gewerbetreibenden. Das Brandgut wurde ausgeräumt und auf dem Betriebsgelände verteilt. Durch zwei Trupps unter Atemschutz konnte nun das verteilte Brandgut mit zwei C-Rohren weiter abgelöscht werden. Zwischenzeitlich trafen die Objektmieter an der Einsatzstelle ein und die Gewerbehalle konnte von innen kontrolliert werden. Da im Gebäude lediglich eine starke Verrauchung festgestellt werden konnte erfolgte hier eine großflächige Lüftung der Halle durch die vorhandenen Ladetore. Die Polizei und der Kreisbrandmeister waren ebenfalls an der Einsatzstelle. Nachdem der Brandbereich abschließend mit der Wärmebildkamera kontrolliert wurde und keine erhöhten Temperaturen mehr aufwies, erfolgte die Übergabe der Einsatzstelle an die Firmenverantwortlichen. Der Einsatz der Feuerwehr, die mit 69 Kräften vor Ort war, konnte um 23:55 Uhr beendet werden. Im Einsatz waren die Feuerwache, die Löschzüge Herzogenrath, Kohlscheid und Merkstein, sowie der Einsatzführungsdienst der Feuerwehr Herzogenrath.