Kategorie: Einsätze

Hier werden alle aktuellen Einsätze der Feuerwehr Herzogenrath und ihrer Löschzüge eingetragen. Wir bitten um Verständnis, dass es zum Teil aus ermittlungstaktischen Gründen nicht immer möglich ist, einen Einsatz umgehend zu veröffentlichen.

Einsätze

Verkehrsunfall auf der L 47 in Merkstein

Mittwochabend ist es zu einem Verkehrsunfall zwischen zwei PKW auf der L47, in Höhe der Übacher Straße, gekommen. Da die Lage zunächst unklar war wurde die Feuerwehr Herzogenrath zur Einsatzstelle alarmiert. Beide Fahrerinnen hatten bei dem Zusammenprall leichte Verletzungen erlitten, so dass zwei Rettungswagen zur Einsatzstelle nachgefordert wurden. Bis zu deren Eintreffen wurden die beiden Frauen durch die Feuerwehr betreut. Die Einsatzstelle wurde bis zum Eintreffen der Polizei abgesperrt und an den verunfallten Fahrzeugen die Batterien abgeklemmt. Auslaufenden Betriebsstoffe wurden mit Bindemittel abgestreut. Nach gut 45 Minuten konnten die Rettungskräfte wieder einrücken. Fotos: Feuerwehr Herzogenrath

Einsätze

Merkstein: Brand in Kellersauna

Herzogenrath. Samstagnachmittag wurde der Freiwilligen Feuerwehr Herzogenrath kurz nach 15.00 Uhr der Brand einer Sauna in einem Keller eines Hauses in der Gartenstraße in Merkstein gemeldet. Es handelte sich um einen ausgedehnten Brand in einem mit einer Sauna ausgestatteten Kellerraum eines 1½-geschossigen Wohnhauses. Bereits vor Eintreffen der Feuerwehr hatten sich alle Hausbewohner ins Freie retten können. Zwei Bewohner mussten vor Ort durch den Rettungsdienst betreut werden. Weitere Maßnahmen waren glücklicherweise nicht erforderlich. Zur Brandbekämpfung wurden 2 C-Rohre unter Atemschutz im Innenangriff eingesetzt. Umfangreiche Nachlöscharbeiten wurden von einem weiteren Trupp unter Atemschutz durchgeführt. Das Wohnhaus wurde anschließend mit einem Hochleistungslüfter belüftet. Seitens der Feuerwehr Herzogenrath waren die hauptamtliche Wache und der Löschzug Merkstein mit insgesamt 31 Kräften im Einsatz. Erst gegen 18.20 Uhr war der Einsatz beendet. Die Polizei war vor Ort. Über Schadenhöhe und -ursache können keine Angaben gemacht werden. Foto: Feuerwehr Herzogenrath

Einsätze

PKW brennt in Reihengarage

Herzogenrath. In der Nacht von Sonntag auf Montag musste Rodas Wehr gegen 00.10 Uhr zu einem Garagenbrand nach Straß ausrücken. In einem Hinterhof eines Hauses an der Voccartstraße befanden sich 6 Garagen, wobei aus einer Garage dichter schwarzer Rauch drang. Personen waren keine in Gefahr. Das Tor der betroffenen Garage wurde durch einen Trupp der Feuerwehr unter Atemschutz geöffnet. Der in der Garage abgestellte PKW brannte. Zur Brandbekämpfung setzte die Wehr zunächst ein C-Rohr und später ein Schaumrohr ein. Mittels Seilwinde wurde das brennende Fahrzeug aus der Garage gezogen. Aufgrund der starken Hitzeentwicklung öffnete die Rettungskräfte zudem auch die Tore der anderen Garagen und hielten Nachschau. Entsprechende Kühlmaßnahmen wurden durchgeführt. Die Garagen und ein unmittelbar angrenzendes Wohngebäude wurden mittels Wärmebildkamera kontrolliert. Seitens der Feuerwehr waren die hauptamtliche Wache und die Löschzuge Herzogenrath und Kohlscheid mit 36 Kräften im Einsatz. Gegen 02.20 Uhr war der Einsatz beendet. Die Polizei war vor Ort. Über Schadenhöhe und -ursache können keine Angaben gemacht werden. Fotos: Feuerwehr Herzogenrath

Einsätze

Brennender Geräteschuppen in Merkstein

Herzogenrath. Ein brennender Geräteschuppen wurde der Freiwilligen Feuerwehr Herzogenrath Freitagabend gegen 20.20 Uhr gemeldet. Auf einem Gartengrundstück an der Straße „An der Waidmühl“ brannte ein Geräteschuppen und ein Teil eines zum Gartenhaus umfunktionierten Bauwagens. Personen waren keine in Gefahr. Die Kräfte der Feuerwehr setzten zur Brandbekämpfung ein C-Rohr unter Atemschutz ein und konnten so schnell das Feuer löschen. Die Einsatzstelle wurde anschließend nochmals mit einer Wärmebildkamera kontrolliert. Seitens der Feuerwehr waren die hauptamtliche Wache und der Löschzug Merkstein mit 18 Kräften im Einsatz. Nach einer knappen Stunde konnten diese wieder einrücken. Die Polizei war vor Ort und hat ihre Ermittlungen aufgenommen. Über Schadenhöhe und -ursache können keine Angaben gemacht werden.

Einsätze

Verkehrsunfall: PKW an L47 gegen Baum geprallt

Gegen 16.00 Uhr ist am Sonntagnachmittag ein PKW auf der Hofstadter Straße (L47) in Höhe des ehemaligen Kieswerkes von der Fahrbahn abgekommen und im Straßengraben an einem Baum zum Stillstand gekommen. Der verletzte Fahrer war vor Eintreffen der Feuerwehr bereits durch andere Verkehrsteilnehmer aus seinem Wagen befreit worden. Er wurde durch die Besatzung eines Rettungswagens und einem mittels Rettungshubschrauber Christoph Europa 1 eingeflogenen Notarzt vor Ort behandelt und anschließend einem Krankenhaus zugeführt. Ein Entstehungsbrand im Motorbereich des verunfallten PKW wurde durch die Feuerwehr mit einem Pulverlöcher abgelöscht. Im weiteren Einsatzverlauf erfolgte die Sicherstellung des Brandschutzes. Auslaufende Betriebsmittel wurden mit Auffangwannen aufgefangen. Da nach ersten Angaben des verunfallten Fahrers noch von einer zweiten Person im Wagen gesprochen wurde, suchten die Einsatzkräfte die Umgebung der Unfallstelle weiträumig ab. Dabei wurde auch Christoph Europa 1 eingesetzt. Die Suche blieb jedoch ergebnislos. Die Feuerwehr Herzogenrath sicherte die Unfallstelle ab bis die Bergung des Unfallwagens durch ein Abschleppunternehmen erfolgte. Anschließend wurde die Einsatzstelle der Polizei übergeben. Im Einsatz waren die Kräfte der hauptamtlichen Wache und des Löschzuges Merkstein mit insgesamt 23 Mann. Während des Einsatzes war die L47 komplett für den Verkehr gesperrt.

Einsätze

Verdächtiger Metallgegenstand an der Oststraße in Kohlscheid

Der Fund eines metallenen Gegenstandes an der Oststraße ließ Dienstagmittag Rodas Wehr ausrücken. Mitarbeiter des Bürger- und Präsenzdienstes der Stadt Herzogenrath wurden Dienstag gegen 14.30 Uhr durch aufmerksame Bürger auf einen metallenen Gegenstand auf der Zufahrt zu einem Feld an der Kohlscheider Oststraße aufmerksam gemacht. Da der Verdacht nahe lag, dass es sich dabei um ein Relikt aus dem letzten Weltkrieg handele, wurde die Feuer  hinzu alarmiert. Nach Erkundung der Fundstelle wurde dort ein halbrunder Gegenstand aus Metall, der etwas aus dem Erdreich ragte, festgestellt. Näheres konnte nicht ermittelt werden. Vorsorglich wurde der Parkplatz an der Wurmbrücke abgesperrt und die Ordnungsbehörde und der Kampfmittelräumdienst verständigt. Letzterer untersuchte das Fundstück und legte es behutsam frei. Letztendlich konnte Entwarnung gegeben werden. Bei dem Gegenstand handelte es sich um nicht näher zu identifizierendes Alteisen, was dort schon längere Zeit im Erdreich lag. Die Absperrmaßnahmen konnten schließlich nach knapp zwei Stunden wieder aufgehoben und der Einsatz der Feuerwehr beendet werden.

Einsätze

Verkehrsunfall auf der L240n

. Zu einem Verkehrsunfall zwischen einem Kleintransporter und einem PKW mit Anhänger ist es Montagmittag gegen 14.20 Uhr auf der L240n gekommen. Dabei stürzte der Anhänger um. Personen wurden nicht verletzt. Die Kräfte der hauptamtlichen Wache der Freiwilligen Feuerwehr Herzogenrath wurden zur Einsatzstelle alarmiert. Nach Entleeren des umgestürzten Anhängers gelang es ihnen diesen wieder aufzurichten. An einem der Unfallfahrzeuge wurde die Batterie abgeklemmt. Auslaufende Betriebsstoffe wurden mit Bindemittel abgestreut und anschließend zur Entsorgung wieder aufgenommen. Die Einsatzstelle wurde an die Polizei übergeben.

Einsätze

Bombenfund in Niederbardenberg

Kurz nach dem ersten Einsatz der Herzogenrather Wehr gegen 7:30 Uhr (wir berichteten) ging der nächste Alarm ein: Auf einer Baustelle an der Straße „Zum Hagelkreuz“ im Ortsteil Niederbardenberg war bei Baggerarbeiten eine Bombe entdeckt worden. Nach Eintreffen der Wehr wurde die Fundstelle zunächst weiträumig abgesperrt und die städtische Ordnungsbehörde über den Fund informiert. Ebenfalls war die Polizei an der Einsatzstelle. Der hinzugezogene Kampfmittelräumdienst identifizierte den Sprengkörper als eine französische Sprengbombe und nahm diese nach eingehender Untersuchung zum Abtransport auf.

Einsätze

Sperrung der Oststraße Richtung Bardenberg nach PKW Brand

Ein brennendes Fahrzeug wurde gegen 07.30 Uhr auf der Oststraße (K1) in Kohlscheid gemeldet. Beim Eintreffen der Wehr wurde festgestellt, dass sich die Einsatzstelle auf Würselener Stadtgebiet, in Nähe der Wurmbrücke, befand. Ein PKW stand dort in Vollbrand. Zur Brandbekämpfung wurden ein Schnellangriffsrohr sowie eine Schaumpistole eingesetzt. Ausgelaufene Betriebsstoffe wurden aufgenommen und Kanaleinläufe gesichert. Der städtische Bauhof war vor Ort und reinigte die Einsatzstelle. Zwei Personen wurden derweil durch den Rettungsdienst versorgt und zum Medizinischen Zentrum Würselen transportiert. Ein Notarzt und die Polizei waren an der Einsatzstelle. Kräfte der Freiwilligen Feuerwehr Würselen kamen ebenfalls hinzu.

Einsätze

Biber on Tour

Herzogenrath. Wenig glücklich von der menschlichen Zivilisation zeigte sich ein Biber am Samstagvormittag in der Weidstraße in Herzogenrath.  Anwohner hatten das augenscheinlich verirrte Tier dort bemerkt und die Feuerwehr verständigt. Kräfte der hauptamtlichen Wache rückten daraufhin zur Weidstraße aus. Das Tier wurde schließlich vor einer Garage gefunden. Mit Unterstützung des Bürger- und Präsenzdienstes der Stadt Herzogenrath gelang es letztendlich den „seltenen Gast“ in eine bereitgestellte Transportbox zu treiben.  Da der Biber offenbar keine erkennbaren Verletzungen aufwies, wurde er von den Kräften der Feuerwehr umgehend ins Naherholungsgebiet Broichbachtal gebracht und dort wieder in seine artgerechte Freiheit entlassen. Ob die Entscheidung der Feuerwehrleute die richtige war, konnte leider nicht mehr festgestellt werden, da der Biber – tierisch erfreut – die Situation nutzte und sofort ins Unterholz verschwand.