Kategorie: Einsätze

Hier werden alle aktuellen Einsätze der Feuerwehr Herzogenrath und ihrer Löschzüge eingetragen. Wir bitten um Verständnis, dass es zum Teil aus ermittlungstaktischen Gründen nicht immer möglich ist, einen Einsatz umgehend zu veröffentlichen.

Einsätze

Unfall auf Bahngleisen, Strecke AC – MG, Höhe Forensberg

Herzogenrath. Zur Bahnstrecke Aachen-Mönchengladbach musste heute Morgen gegen 08.55 Uhr die Freiwillige Feuerwehr Herzogenrath ausrücken. Im Bereich der Bahnbrücke Forensberger Straße war es zu einem Unfall auf den Gleisen  gekommen. Dort hatten sich Teile eines Baugerüstes, welches sich an der Brücke befand, aus unbekannter Ursache aus ihrer Verankerung gelöst und waren in die Oberleitung der Bahnstrecke gestürzt. Ein Regionalzug erfasste die Teile und riss die Oberleitung ab. Des Weiteren wurde ein Strommast beschädigt. Der abgerissene Fahrdraht hing danach teilweise neben bzw. auf dem Triebwagen. Da zunächst nicht bekannt war, ob noch Teile des verbliebenen Baugerüstes unter Strom standen, wurde die Bahnbrücke für den Verkehr komplett gesperrt. Nach Erkundung der Unfallstelle mit der Bundespolizei wurde festgestellt, dass sich 21 Personen in dem havarierten Zug befanden. Diese waren alle unverletzt. Durch den Notfallmanager der Deutschen Bahn AG wurde der betroffene Bereich bahngeerdet. Die Bahnreisenden wurden anschließend in eine auf dem Nebengleis angefahrene Regionalbahn geführt. Dabei wurde mit Steckleiterteilen eine Behelfsbrücke zwischen den Waggons gebaut. Nach dem alle Personen wohlbehalten in die Regionalbahn umgestiegen waren, wurde die Einsatzstelle an den Notfallmanager der Deutschen Bahn AG übergeben. Im Einsatz war die Hauptwache unter der Einsatzleitung von Hauptbrandmeister Norbert Hildebrandt. Gegen 10.45 Uhr war der Einsatz für die Feuerwehr beendet.

Einsätze

Brennender Adventskranz in Seniorenheim in Kohlscheid

Herzogenrath. Großes Glück hatte Montagabend eine Senioreneinrichtung in Kohlscheid. Am 22.12.2014, kurz vor 23.00 Uhr, war die Brandmeldeanlage des Hauses in der Leitstelle der Städteregion aufgelaufen, die wiederum die Freiwillige Feuerwehr Herzogenrath alarmierte. Aufgrund der ausgelösten Brandmeldeanlage entdeckte das Pflegepersonal in einem der Aufenthaltsbereiche einen brennenden Adventskranz und löschte diesen unverzüglich, bevor größerer Schaden entstand und Personen verletzt wurden. Die eintreffende Feuerwehr hielt Nachschau und setzte einen Überdrucklüfter ein, um den betroffenen Gebäudebereich rauchfrei zu machen. Die eingesetzten 23 Kräfte der Hauptwache und des Löschzuges Kohlscheid konnten nach gut einer halben Stunde wieder einrücken.

Einsätze

Kaminbrand in Merkstein

Herzogenrath. Rodas Wehr wurde Sonntagmittag gegen 12.45 Uhr ein Kaminbrand aus einem Haus an der Eintrachtstraße in Merkstein gemeldet. Vor Ort wurde an einem Einfamilienhaus ein stark rauchender Kamin festgestellt. Die Drehleiter wurde in Stellung gebracht und über deren Korb der Kamin durch einen Atemschutztrupp gereinigt. Zur Kontrolle wurde eine Wärmebildkamera eingesetzt. Der zuständige Bezirksschornsteinfegermeister wurde ebenfalls alarmiert und kam zur Einsatzstelle. Die Polizei war vor Ort. Nach einer guten Stunde war der Einsatz beendet und die 24 Einsatzkräfte der Hauptwache und des Löschzuges Merkstein konnten wieder einrücken. Die Einsatzleitung hatte Hauptbrandmeister Tino Zschoche.

Einsätze

Kaminbrand in Kohlscheid

Herzogenrath. Ein vermeintlicher Dachstuhlbrand in einem Haus an der Südstraße in Kohlscheid stellte sich Donnerstagabend als ein Kaminbrand heraus und verursachte nicht unerhebliche Verkehrsbehinderungen. Gemeldet wurde gegen 18.40 Uhr, aufgrund einer starken Rauchentwicklung im Dachbereich eines Wohnhauses, ein Dachstuhlbrand. Nach entsprechender Erkundung durch die Wehr konnte festgestellt werden, dass der Kamin des Hauses brannte und das Dach glücklicherweise unversehrt war. Unter Einsatz der Drehleiter wurde der Kamin vom Dach her gekehrt. Die Wohnungen des Hauses und der Kamin wurden mittels Wärmebildkamera kontrolliert. Der zuständige Bezirksschornsteinfegermeister informiert. Während des Einsatzes war die Südstraße für den Verkehr voll gesperrt, was zu entsprechenden Verkehrsbehinderungen führte. Die Polizei war vor Ort und übernahm die Absperrmaßnahmen Nach knapp zwei Stunden konnten die Kräfte der Hauptwache und des Löschzuges Kohlscheid wieder einrücken. Der Anfangs ebenfalls alarmierte Löschzug Herzogenrath konnte die Einsatzfahrt abbrechen und wieder einrücken. Die Einsatzleitung hatte Brandinspektor Uli Breitenstein.

Einsätze

Brennender PKW in Straß

Herzogenrath. Ein PKW ist in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag im Ortsteil Straß in Brand geraten. Gegen 03.40 Uhr wurde das brennende Fahrzeug in der Ackerstraße gemeldet. Beim Eintreffen der Feuerwehr stand der Wagen bereits in Vollbrand. Ein unmittelbar daneben abgestelltes Fahrzeug war ebenfalls durch die Flammen stark in Mitleidenschaft gezogen. Zur Brandbekämpfung setzte die Wehr einen Angriffstrupp unter Atemschutz mit einem C-Rohr sowie einem Schaumrohr ein. Im Anschluss an die Löscharbeiten wurde mittels Wärmebildkamera nach etwaigen verbliebenen Glutnestern gesucht. Die Polizei war vor Ort. Über Schadenshöhe und -ursache können keine Angaben gemacht werden. Nach gut 75 Minuten war der Einsatz für die 17 Kräfte der Hauptwache und des Löschzuges Herzogenrath beendet. Die Einsatzleitung hatte Hauptbrandmeister Roland Jungen.

Einsätze

Oldtimer brennt in Scheune

Niederbardenberg-Wefelen.Ein brennender PKW wurde gestern Abend aus dem Ortsteil Niederbardenberg-Wefelen gemeldet. Ein in einer Scheune an der Feldgenstraße in Niederbardenberg-Wefelen untergestellter Oldtimer ist gestern Abend in Brand geraten. Das Feuer wurde gegen 21.10 Uhr der Freiwilligen Feuerwehr Herzogenrath gemeldet. Da das Feuer drohte sich auszubreiten, wurde neben der Hauptwache und dem Löschzug Herzogenrath auch noch der Löschzug Kohlscheid alarmiert. Zur Brandbekämpfung setzten die Wehrkräfte zwei C-Rohre unter Atemschutz ein. Eine weitere Ausbreitung konnte somit verhindert werden. Das abgelöschte Fahrzeug wurde anschließend in Freie geschoben, wo es weiter abkühlen konnte. Die Scheune und angrenzenden Stallungen wurden mit Überdrucklüftern rauchfrei gemacht. Während der Löschmaßnahmen wurden mehrere in unmittelbarer Nähe untergebrachte Pferde von ihrem Eigentümer vorsorglich auf eine Koppel geführt. Die Polizei war ebenfalls vor Ort. Über Schadenshöhe und -ursache können keine Angaben gemacht werden. Nach gut einer Stunde war der Einsatz für die Feuerwehr beendet.

Einsätze

Wohnmobil brennt in Straß aus

Herzogenrath. Ein in Flammen stehendes Wohnmobil an der Alte Straße im Ortsteil Straß wurde in der Nacht von Sonntag auf Montag der Freiwilligen Feuerwehr Herzogenrath gemeldet. Gegen 01.00 Uhr lief der Alarm auf. Beim Eintreffen der Wehr brannte das Fahrzeug in voller Ausdehnung. Zu diesem Zeitpunkt befanden sich noch zwei Gasflaschen darin. Die Flammen wurden zunächst mit zwei C-Rohren bekämpft, wobei mit einem die Fassade eines Hauses gekühlt werden musste, da das Feuer auf diese überzugreifen drohte. Mit Hilfe einer Schaumpistole wurde schließlich das Fahrzeugwrack eingeschäumt und somit auch die letzten Glutnester gelöscht. Die beiden Gasflaschen konnten während der Löschmaßnahmen rechtzeitig geborgen werden. An dem Wohnmobil entstand Totalschaden. An einem unmittelbar an der Einsatzstelle befindlichen Haus entstanden Schäden durch die enorme Hitzestrahlung. Durch den Bauhof der Stadt Herzogenrath wurde die Einsatzstelle gereinigt. Die Polizei war an der Einsatzstelle und hat ihre Ermittlungen aufgenommen. Über Schadenshöhe und Ursache können keine Angaben gemacht werden. Im Einsatz waren die Hauptwache und der Löschzug Herzogenrath. Die Einsatzleitung hatte Brandoberinspektor Markus Albert. Fotos: Feuerwehr Herzogenrath

Einsätze

Brennende Kinderwagen in Mehrfamilienhaus

Herzogenrath. Montagabend gegen 21.15 Uhr wurde der Freiwilligen Feuerwehr Herzogenrath eine Rauchentwicklung im Flur eines Mehrfamilienhauses an der Schütz-von-Rode-Straße gemeldet. Auf der Anfahrt der ersten Rettungskräfte wurde durch die Leitstelle mitgeteilt, dass bereits mehrere Notrufe eingegangen seien und sich noch Personen im Dachgeschoss des Gebäudes aufhalten würden. Daraufhin wurde vorsorglich eine zweite Drehleiter nachgefordert. Im Zugangsbereich des Hauses wurden schließlich zwei brennende Kinderwagen vorgefunden. Ein weiterer Kinderwagen stand brennend im Flur des Hauses. Die noch im Haus verbliebenen Bewohner wurden aufgefordert in ihren Wohnungen zu bleiben und die Türen geschlossen zu halten. Unmittelbare Gefahr bestand für sie nicht. Mit einem Schnellangriffsrohr wurden die brennenden Kinderwagen schnell gelöscht und das verrauche Treppenhaus mit einem Hochleistungslüfter belüftet. Vorsorglich wurden die Wohnungen nochmals kontrolliert und die das Gebäude begangen. Die Einsatzstelle wurde der Polizei übergeben. Über Schadenshöhe und -ursache können keine Angaben gemacht werden. Im Einsatz waren die Hauptwache und der Löschzug Herzogenrath mit 25 Kräften. Die Einsatzleitung hatte Hauptbrandmeister Tino Zschoche. Foto: Feuerwehr Herzogenrath

Einsätze

Feuer in einem Haus an der Rumpener Straße in Kohlscheid

Herzogenrath. Der Eigentümer eines Hauses an der Rumpener Straße in Kohlscheid wurde gestern Abend gegen 21.35 Uhr im Garten durch den Alarm eines Rauchmelders überrascht. Beim Nachsehen im Haus bemerkte er eine Rauchentwicklung im Treppenhaus. Per Notruf verständigte er die Feuerwehr. Diese traf kurze Zeit später an der Einsatzstelle ein und stellte fest, dass es im Bereich eines Regals auf einem Treppenabsatz brannte. Menschenleben waren keine in Gefahr. Das Feuer wurde durch einen Angriffstrupp unter Atemschutz mit einem C-Rohr schnell gelöscht und das Gebäude mit Überdrucklüftern rauchfrei gemacht. Die Brandstelle wurde mit einer Wärmebildkamera auf verbliebene Glutnester überprüft. Die Rumpener Straße war während der Löscharbeiten für den Straßenverkehr gesperrt. Die Polizei war an der Einsatzstelle. Über Schadenshöhe und Ursache können keine Angaben gemacht werden. Im Einsatz waren die Hauptwache und die Löschzüge Kohlscheid und Herzogenrath mit 49 Kräften. Die Einsatzleitung hatte Stadtbrandinspektor Detlev Busse.

Einsätze

Lackiererei brennt in Kohlscheid

Herzogenrath. Eine brennende Lackiererei an der Weberstraße in Kohlscheid wurde Sonntagmittag gegen 13:45 Uhr gemeldet. Ausgehend von den Angaben des Notrufes und dem betroffenen Objekt wurde schließlich Vollalarm für die Freiwillige Feuerwehr Herzogenrath ausgelöst. Eine zweite Drehleiter von der Berufsfeuerwehr Aachen wurde ebenfalls angefordert. Beim Eintreffen an der Einsatzstelle wurde ein Feuer in der Halle des Betriebes festgestellt. Ein Fahrzeug stand dort in Flammen. Eine Person musste mit Verdacht auf eine Rauchgasinhalation vom Rettungsdienst behandelt und einem Krankenhaus zugeführt werden. Zur Brandbekämpfung wurden vier Angriffstrupps unter Atemschutz mit C-Strahlrohren eingesetzt. Nachdem die Flammen gelöscht waren, wurde das Gebäude mit Überdrucklüftern entraucht und die Brandstelle mit einer Wärmebildkamera kontrolliert. Die zusätzlich angeforderte Drehleiter aus Aachen kam nicht zum Einsatz und konnte relativ schnell wieder einrücken. Im Einsatz waren die Hauptwache mit den ehrenamtlichen Löschzügen Kohlscheid, Herzogenrath und Merkstein mit insgesamt 72 Mann. Die Einsatzleitung hatte Stadtbrandinspektor Detlev Busse. Über die Schadenshöhe und -ursache können keine Angaben gemacht werden. Die Polizei war vor Ort.